Chelsea schlägt Shamrock Rovers wie erwartet klar

5:1

Der letzte Spieltag der Ligaphase in der Conference League hielt heute für Shamrock Rovers den schwersten Gegner parat: Chelsea FC, auswärts in London. Für Shamrock Rovers ging es noch darum, die direkte Qualifikation fürs Achtelfinale zu schaffen, dafür musste man aber gegen Chelsea punkten. Wie zu erwarten setzten die Hausherren die Gäste von Anfang an unter Druck, doch Shamrock Rovers hielten diesem Druck zunächst stand. In der 23. Minute war es ein individueller Fehler, der Chelsea die Führung bescherte: Eine für Leon Pöhls gedachte Rückgabe per Kopf ging nicht dahin, wo Pöhls stand, und Chelsea nutzte die Situation zum Führungstreffer. Doch Rovers konnten fast umgehend zurückschlagen: Zunächst fand ein langer Ball in die Spitze Johnny Kenny, der Chelseas Torhüter zu einer Parade zwang. Die resultierende Ecke landete bei Markus Poom, dessen Torschuss abgefälscht wurde und zum 1:1 im Tor landete. Rovers waren also wieder drin im Spiel. Doch ein weiterer individueller Fehler in der Defensive bescherte Chelsea in der 34. Minute das 2:1. Waren die ersten zwei Chelsea-Tore noch vermeidbare Fehler, war das dritte in der 40. Minute einfach die bessere Qualität des Premier League-Teams, das sich durch die Rovers-Abwehr durchkombinierte. Das vierte folgte in der Nachspielzeit der ersten Hälfte nach einer Ecke. In der zweiten Hälfte legte Chelsea nur noch einmal nach (in der 58. Minute), so dass es am Ende 5:1 stand.

Shamrock Rovers beenden die Ligaphase damit auf Platz 10 und treffen in der Zwischenrunde entweder auf den 23. (Molde FK aus Norwegen) oder den 24. (TSC Backa Topola aus Serbien) der Ligaphase. Das wird morgen ausgelost.

Nachtrag: Molde FK ist der Gegner in der Zwischenrunde. Gegen die haben Shamrock Rovers vor zwei Jahren in der Gruppenphase der Conference League gespielt und beide Partien verloren. Hoffentlich läuft es dieses Mal besser.

Dritte Liga ab 2026?

Es ist schon etwas her, dass ich hier mal über Pläne für eine dritte Liga in Irland geschrieben habe. Jetzt gibt es aber Neuigkeiten zum Thema: Die Pläne scheinen konkreter zu werden.

Aber der Reihe nach: Es gab schon einmal eine dritte Liga in Irland, die sogenannte „A Championship“, die von 2008 bis 2011 lief, also relativ kurz und mäßig erfolgreich. Ende 2021 hörte man dann zum ersten Mal, dass es Überlegungen zu einer neuen dritten Liga gibt. Im Februar 2022 tauchte die dritte Liga dann in einem Strategiepapier der FAI auf, mit dem ambitionierten Ziel, sie schon 2023 einzuführen. Ein halbes Jahr später hatte man dann gemerkt, dass das wohl zu ambitioniert war, und hat den Starttermin auf frühestens 2024 verschoben. Nun ja, 2024 ist jetzt schon fast vorbei, und die dritte Liga gibt es immer noch nicht.

Dass ich das Thema jetzt aufgreife, hängt damit zusammen, dass die FAI nun einen (vorläufigen?) Plan zu haben scheint und Vereine einlädt, ihr Interesse an einer Teilnahme ab 2026 anzumelden. Der Plan sieht offenbar vor, eine „National League“ genannte dritte Liga mit zwei Staffeln (Nord und Süd) und je 10 Mannschaften pro Staffel einzuführen. Gestartet werden soll 2026 mit einer Kurzsaison ab August und 2027 mit der ersten vollen Saison. Es soll die Möglichkeit von Auf- und Abstieg zwischen der First Division und der National League geben, und die Mannschaften in der National League wären auch für die Teilnahme am FAI Cup qualifiziert. Das Ganze ist offenbar ein Baustein im langfristigen Plan der FAI, die sehr fragmentierte Fussball-Landschaft in Irland zu einer funktionierenden Pyramide zusammenzuführen.

Vereine haben jetzt bis 21. Februar 2025 Zeit, ihr Interesse an einer Teilnahme an der National League zu anzumelden. Relativ kurz, wie ich finde, aber mal abwarten, was sich ergibt.

Johnny Kenny schießt Shamrock Rovers zum Sieg gegen Borac Banja Luka

3:0

Am fünften Spieltag der Ligaphase der Conference League hatten Shamrock Rovers heute das letzte Heimspiel des Jahres gegen Borac Banja Luka aus Bosnien-Herzegowina. Rund 8000 Zuschauer (eine genaue Zahl habe ich noch nicht gesehen) sahen zunächst die Gäste mit der ersten Chance nach nicht einmal zwei Minuten, als Leon Pöhls den ersten Torschuss parieren musste. Nach einer rund 5-minütigen Druckphase von Borac kamen aber auch die Gastgeber im Spiel an und waren plötzlich für die nächsten 20-25 Minuten die tonangebende Mannschaft. In dieser Phase fiel auch das erste Tor: Johnny Kenny traf in der 12. Minute per Kopf nach einer Flanke von Darragh Burns. So ab Minute 30 wurde der Verlauf der Partie wieder ausgeglichener, Borac drängte vor der Pause noch erfolglos auf einen Ausgleichstreffer.

Die zweite Halbzeit startete wieder mit einer Druckphase von Borac, aber ohne wirklich viel Gefahr dabei zu erzeugen. Ein Doppelschlag der Rovers in der 56. und 64. Minute entschied dann die Partie: Zuerst war Johnny Kenny bei einem schnellen Konter Vorlagengeber auf Neil Farrugia, der aus kurzer Distanz bei Kennys Querpass nur noch den Fuss hinhalten musste, dann war Kenny wieder selbst der Torschütze, als er, ebenfalls mit einem Konter, den gegnerischen Torhüter zum 3:0 überlupfte. Danach war, auch durch die folgenden Wechsel, klar, dass die Rovers mit dem Ergebnis zufrieden waren. Borac hatte zwar im weiteren Verlauf mehr Ballbesitz, aber Shamrock Rovers standen defensiv gut und ließen nichts mehr anbrennen.

Mit dem 3:0-Sieg stehen Shamrock Rovers nun auf Platz 6 der Tabelle in der Conference League, der sie direkt fürs Achtelfinale qualifizieren würde, aber es folgt nächste Woche ja noch ein Spieltag mit dem schweren Auswärtsspiel bei Chelsea. Entsprechend wird es vermutlich eher ein Platz zwischen 9 und 16, der aber immerhin die gesetzte Seite der Zwischenrunde bedeuten würde.

FAI verlängert Vertrag von Frauen-Nationaltrainerin Eileen Gleeson nicht

Eileen Gleeson ist nicht länger Trainerin der irischen Frauen-Nationalmannschaft. Das hat die FAI heute bekannt gegeben. Gleeson war im Sommer letzten Jahres zunächst Interims-Nationaltrainerin geworden, nachdem sich die FAI nach der WM von ihrer Vorgängerin Vera Pauw getrennt hatte. Nach einer erfolgreichen Nations League mit mit sechs Siegen aus sechs Spielen gegen Ungarn, Nordirland und Albanien und dem Aufstieg in Liga A wurde sie im Dezember mit einem Vertrag bis zur Frauen-EM 2025 (bei erfolgreicher Qualifikation) ausgestattet.

Die EM-Qualifikation fand im Format der Nations League statt, und Irland hatte dort eine sehr schwere Gruppe mit England, Frankreich und Schweden bekommen. Mehr als ein Achtungserfolg mit einem Heimsieg (3:1) gegen Frankreich war in der Gruppe nicht drin, was bedeutete, dass Irland 1) direkt wieder in Liga B absteigt und 2) sich über die Playoffs für die EM qualifizieren musste. Die Playoffs bestanden aus zwei Runden. In der ersten Runde gewann Irland ungefährdet Hin- und Rückspiel gegen Georgien (6:0 auswärts, 3:0 zu Hause), in der zweiten Runde war Wales der Gegner. Auswärts gab es dabei ein 1:1 in Wales, doch das Heimspiel ging letzte Woche dann mit 1:2 verloren, womit die irischen Frauen die Qualifikation zur EM knapp verpassten. Das Heimspiel gegen Wales war damit das letzte Spiel für Gleeson als Nationaltrainerin, und die FAI muss sich nun wieder mal auf Trainersuche begeben.

Michael McDermott trainiert in der kommenden Saison Cobh Ramblers

Cobh Ramblers sind auf der Suche nach einem neuen Trainer fündig geworden: Michael McDermott heißt der Neue. Der Nordire McDermott ist offenbar eine Art Weltenbummler und war zuletzt Co-Trainer der Nationalmannschaft von Katar, auch für die iranische Nationalmannschaft hat er in der Vergangenheit als Co-Trainer gearbeitet. Vor dem Job in Katar war er von 2019 bis 2023 Trainer von Glentoran FC in Nordirland.

Auch Dundalk erhält Lizenz für die kommende Saison

Mit einer Woche Verzögerung hat nun auch Dundalk die Lizenz für die kommende Saison bekommen. Ein sehr knappes Statement bestätigte dies heute. Damit haben nun alle Vereine der League of Ireland die erforderlichen Lizenzen. Übernächste Woche soll es voraussichtlich die Spielpläne für die neue Saison geben.

Stephen Elliott ist neuer Trainer in Wexford

Wexford hat diese Woche Stephen Elliott als neuen Trainer vorgestellt. Elliott, der in seiner aktiven Spielerkarriere 9 Länderspiele für Irland gemacht hat, war zuletzt Chef der Jugendabteilung und Trainer der U20 von St. Patrick’s Athletic. Es ist daher davon auszugehen, dass er den Nachwuchsbereich in Irland gut kennt, was für einen Verein wie Wexford FC, der oft einen jungen (und damit wohl verhältnismäßig preiswerten) Kader hat sicher von Vorteil ist.

Shamrock Rovers punkten auch in Wien

1:1

Shamrock Rovers sind in der diesjährigen Ligaphase der Conference League weiter ungeschlagen. Gestern Abend waren sie in Wien bei Rapid zu Gast und auf dem Papier klar Außenseiter. Rapid startete dann auch wie ein Favorit und ging in der 9. Minute mit 1:0 in Führung. Nach einer von Rapid dominierten ersten Hälfte konnten Shamrock Rovers froh sein, nur mit einem Tor Rückstand in die Halbzeitpause zu gehen. Die zweite Hälfte lief dann besser für Shamrock Rovers – oder weniger gut für Rapid, je nachdem, aus welcher Perspektive man es betrachtet. In der 55. Minute schloss Johnny Kenny einen Rovers-Konter zum Ausgleichstor ab. Rapid hatte nicht mehr die Dominanz wie in der ersten Hälfte, und Rovers kamen auch zu weiteren Chancen. Schlussendlich blieb es aber bei der Punkteteilung, damit sind beide Mannschaften in der Ligaphase weiter ohne Niederlage.

Shamrock Rovers haben nun 8 Punkte aus den bisherigen 4 Spielen und liegen damit auf Platz 10 der Tabelle. Platz 8, der die direkte Qualifikation fürs Achtelfinale bedeuten würde, ist nur einen Punkt entfernt, und vor Platz 25, der ein Ausscheiden nach der Ligaphase bedeuten würde, haben sie einen Vorsprung von 4 Punkten und einer guten Tordifferenz.

Dundalks Lizenzentscheidung aufgeschoben, alle anderen Lizenzen für 2025 erteilt

Die Lizenzen für die Saison 2025 sind heute erteilt worden – bis auf eine: Dundalk befindet sich noch im Lizenzierungsverfahren, und nächste Woche soll es ein Update dazu geben. Klingt nach einer Gnadenfrist, um noch alles auf die Reihe zu bekommen. Dundalks Statement dazu bestätigt das quasi, klingt aber zumindest so, dass man wohl davon ausgeht, die Lizenz schlussendlich zu bekommen.

Sollte Dundalk keine Lizenz erhalten, würde die First Division in der kommenden Saison wohl mit 9 Vereinen spielen, was wohl niemand wirklich möchte.

Irland trifft in Nations League-Playoffs auf Bulgarien

Im Playoff um Auf- und Abstieg zwischen den B-Ligen und den C-Ligen der Nations League trifft Irland im März auf Bulgarien. Das hat heute die Auslosung ergeben. Das Hinspiel wird in Bulgarien stattfinden, das Rückspiel in Irland.

Gegen Bulgarien hatte Irland zuletzt im Jahr 2020 zwei Pflichtspiele in der Nations League, beide endeten Unentschieden. Generell sind die Begegnungen zwischen diesen beiden Ländern oft unentschieden ausgegangen, der letzte bulgarische Sieg datiert aus dem Jahr 1987 (in einem EM-Qualifikationsspiel), der letzte irische Sieg war in einem Freundschaftsspiel im Jahr 2019. Im Playoff wird es diesmal einen Sieger geben müssen, notfalls per Elfmeterschießen.