Drogheda Uniteds Teilnahme an der Qualifikation zur Conference League ist mehr als fraglich: Die UEFA hat dem Verein offenbar mitgeteilt, dass er nicht am Wettbewerb teilnehmen darf, wie aus einem heutigen Statement des Vereins hervorgeht.
Was ist da los? Drogheda hatte im November durch den FAI-Cup-Sieg die sportliche Qualifikation für die Teilnahme an der Conference League-Quali erreicht. So weit, so gut. Zum Problem wurde für Drogheda nun, dass sich am 1. Juni dieses Jahres der dänische Verein Silkeborg IF als einer der letzten Teilnehmer für den gleichen Wettbewerb qualifizierte – und beide Vereine gehören zur Trivela-Gruppe und haben damit den gleichen Eigentümer. Die UEFA-Regularien zu Multi-Klub-Modellen erlauben aber nicht die gleichzeitige Teilnahme zweier Vereine mit dem gleichen Eigentümer (vereinfacht gesagt). Es ist aber meines Wissens bislang nie ein Verein deswegen ausgeschlossen worden, man hat in ähnlichen Fällen, z.B. bei den Red Bull-Vereinen Salzburg und Leipzig, immer eine Lösung gefunden. Drogheda United wäre also der erste Verein, der wegen dieser Regeln ausgeschlossen werden würde, während man mit größeren Vereinen in der Vergangenheit anders verfahren hat.
Warum soll nun Drogheda ausgeschlossen werden und nicht Silkeborg? Hier ist nun die Position in der Abschlusstabelle der jeweiligen Liga entscheidend, und Silkeborg wurde Siebter, Drogheda nur Neunter. Also ist Silkeborg hier bevorzugt.
Drogheda United hat in dem heutigen Statement mitgeteilt, beim internationalen Sportgerichtshof CAS Berufung gegen die Entscheidung einzulegen. Ob das mit Hinblick auf die Kürze der Zeit bis zur Auslosung der ersten zwei Qualifikationsrunden noch rechtzeitig ist, muss man wohl abwarten.
Wer würde im Falle von Droghedas Ausschluss eigentlich nachrücken? Hier wird es nun etwas absurd: Von der Tabellensituation her wäre Derry City als Vierter der vergangenen Saison der Nachrücker, aber offenbar hat Derry keine UEFA-Lizenz beantragt, und von den Vereinen dahinter auch keiner. Shamrock Rovers würden für Drogheda in die zweite Qualifikationsrunde aufrücken, aber ein irischer Platz in der ersten Qualifikationsrunde bliebe dann leer und Irland hätte nur drei Teilnehmer im internationalen Geschäft (Shelbourne in der Champions League-Quali, Shamrock Rovers und St. Patrick’s Athletic in der Conference League-Quali). Dass keiner der Vereine von Platz 4 abwärts eine Lizenz beantragt hat für den Fall, dass ein Platz frei wird, ist wirklich schwer nachzuvollziehen.