Kevin McHugh ist neuer Trainer der Finn Harps

Finn Harps haben den seit letzter Woche vakanten Trainerposten intern neu besetzt: Kevin McHugh wurde auf den Posten befördert. McHugh ist Vereinslegende und ist seit dem Ende seiner Spielerkarriere 2016 in der Jugendabteilung des Vereins als Trainer aktiv und war seit September 2023 auch Teil des Trainerstabs der ersten Mannschaft. Er kennt sich also im Verein und mit der Mannschaft bestens aus.

St. Patrick’s Athletic übernimmt Tabellenführung

Mit leichter Verspätung kommt heute mein Beitrag zum Spieltag am vergangenen Wochenende. Seit Freitagabend gibt es wieder einen neuen Tabellenführer in der Premier Division: St. Patrick’s Athletic hat mit einem Sieg in Waterford die Tabellenführung erobert. Dabei lagen sie lange zurück. Waterford war in der 14. Minute in Führung gegangen, diese Führung hielt bis zur 84. Minute. Dann konnte St. Patrick’s Athletic aber ausgleichen und in der Nachspielzeit die Partie endgültig drehen. Dass dieser Sieg zur Tabellenführung reichte, lag daran, dass Drogheda United in Cork nur Unentschieden spielte. Drogheda war in der Partie eigentlich das bessere Team, aber Cork City verteidigte einen Punkt – auch mit etwas Glück, denn der Schiedsrichter erkannte ein frühes Tor von Drogheda nicht an. Die Situation war etwas kurios: Cork City hatte Abstoß, den ein Verteidiger kurz zum Torwart ausführte, ein Drogheda-Spieler sprintete dazwischen und hielt den Fuß hin. Im Stadion hatte zuerst kaum jemand verstanden, warum der Treffer aberkannt wurde, aber der Drogheda-Spieler stand bei der Ausführung des Abstoßes mit einer Fußspitze im Strafraum. Daher war die Entscheidung wohl korrekt.

Bohemians 0:2 Galway United
Cork City 1:1 Drogheda United
Waterford 1:2 St. Patrick’s Athletic
Sligo Rovers 1:2 Shelbourne
Shamrock Rovers 0:0 Derry City

Finn Harps verlieren Trainer, aber fahren den zweiten Saisonsieg ein

Mitte letzter Woche standen Finn Harps plötzlich ohne Trainer da: Darren Murphy, seit anderthalb Jahren Chef an der Seitenlinie, wurde vom nordirischen Erstligisten Loughgall FC abgeworben. Am Freitag war also der verbleibende Rest des Trainerteams verantwortlich, und das durchaus erfolgreich: Bei Athlone Town wurde gewonnen, was den zweiten Saisonsieg und einen Platz im Mittelfeld der Tabelle bedeutet. Einen Sprung in der Tabelle machten Bray Wanderers, die am Freitag Cobh Ramblers die erste Saisonniederlage beibrachten und am Montag im Nachholspiel bei UCD gewannen. Bray ist nun Dritter. UCD fuhren ihrerseits am Freitag den ersten Saisonsieg ein, sind aber trotzdem Tabellenletzter.

Athlone Town 0:1 Finn Harps
Bray Wanderers 2:1 Cobh Ramblers
Dundalk 3:0 Wexford
Kerry 0:1 UCD
Longford Town 2:0 Treaty United

Nachholspiel:
UCD 0:1 Bray Wanderers

Michael McDermott trainiert in der kommenden Saison Cobh Ramblers

Cobh Ramblers sind auf der Suche nach einem neuen Trainer fündig geworden: Michael McDermott heißt der Neue. Der Nordire McDermott ist offenbar eine Art Weltenbummler und war zuletzt Co-Trainer der Nationalmannschaft von Katar, auch für die iranische Nationalmannschaft hat er in der Vergangenheit als Co-Trainer gearbeitet. Vor dem Job in Katar war er von 2019 bis 2023 Trainer von Glentoran FC in Nordirland.

Auch Dundalk erhält Lizenz für die kommende Saison

Mit einer Woche Verzögerung hat nun auch Dundalk die Lizenz für die kommende Saison bekommen. Ein sehr knappes Statement bestätigte dies heute. Damit haben nun alle Vereine der League of Ireland die erforderlichen Lizenzen. Übernächste Woche soll es voraussichtlich die Spielpläne für die neue Saison geben.

Stephen Elliott ist neuer Trainer in Wexford

Wexford hat diese Woche Stephen Elliott als neuen Trainer vorgestellt. Elliott, der in seiner aktiven Spielerkarriere 9 Länderspiele für Irland gemacht hat, war zuletzt Chef der Jugendabteilung und Trainer der U20 von St. Patrick’s Athletic. Es ist daher davon auszugehen, dass er den Nachwuchsbereich in Irland gut kennt, was für einen Verein wie Wexford FC, der oft einen jungen (und damit wohl verhältnismäßig preiswerten) Kader hat sicher von Vorteil ist.

Dundalks Lizenzentscheidung aufgeschoben, alle anderen Lizenzen für 2025 erteilt

Die Lizenzen für die Saison 2025 sind heute erteilt worden – bis auf eine: Dundalk befindet sich noch im Lizenzierungsverfahren, und nächste Woche soll es ein Update dazu geben. Klingt nach einer Gnadenfrist, um noch alles auf die Reihe zu bekommen. Dundalks Statement dazu bestätigt das quasi, klingt aber zumindest so, dass man wohl davon ausgeht, die Lizenz schlussendlich zu bekommen.

Sollte Dundalk keine Lizenz erhalten, würde die First Division in der kommenden Saison wohl mit 9 Vereinen spielen, was wohl niemand wirklich möchte.

Derry City wirbt Trainer Tiernan Lynch aus Larne ab

Derry City ist auf der Suche nach einem neuen Trainer für die kommende Saison fündig geworden: Tiernan Lynch, bisher Trainer beim nordirischen Meister Larne FC, wurde abgeworben und tritt die Nachfolge von Ruaidhri Higgins an. Lynch war seit Sommer 2017 Trainer in Larne, hat 2018/19 den Aufstieg von der zweiten in die erste nordirische Liga geschafft und ist 2022/23 und 2023/24 jeweils Meister geworden. In der laufenden Saison hat er mit Larne die Ligaphase der UEFA Conference League erreicht. Derry bekommt damit also einen Trainer, der in Nordirland in den letzten Jahren recht erfolgreich war, und wird natürlich hoffen, dass er in Derry daran anknüpfen kann.

Derry City trennt sich von Ruaidhri Higgins

Nach dem enttäuschenden Saisonabschluss mit dem verlorenen Pokalfinale und der verpassten Teilnahme am internationalen Geschäft hat Derry City Konsequenzen gezogen: Ruaidhri Higgins ist nicht länger Trainer der Mannschaft. Higgins hatte den Job im April 2021 übernommen und Derry 2022 zum FAI Cup sowie 2022 und 2023 auf den zweiten Platz der Liga geführt. Dass diese Saison nicht so ganz nach Plan läuft, zeigte sich schon im Sommer, als Derry in der ersten Qualifikationsrunde zur Conference League an Bruno’s Magpies aus Gibraltar scheiterte. Auf nationaler Ebene blieben sie aber lange im Meisterschaftsrennen dabei und erreichten wieder das Finale des FAI Cups. Doch in den letzten Wochen der Saison lief es nicht mehr, und aus einem potentiellen Doublegewinner wurde eine Mannschaft, die am Ende mit leeren Händen da stand. Daher ist die Trennung von Higgins nun nicht sonderlich überraschend. Auch beim spielenden Personal gibt es in Derry die ersten Änderungen: Colm Whelan wechselt zu Bohemians, und auch die McEleney-Brüder verlassen den Verein. Shane wechselt zu Glentoran FC in die nordirische Liga, Patrick zu Ballymena United (ebenfalls Nordirland).

Ein weiterer Trainer musste in der First Division seinen Hut nehmen: Gary Hunt verlässt Cobh Ramblers. Hunt war damit nur eine Saison in Cobh und hat den Verein auf Platz 8 der First Division geführt.

Trainerwechsel: Ciaran Kilduff wird neuer Trainer in Dundalk, James Keddy verlässt Wexford

Dundalk hat Ciaran Kilduff als Trainer für die nächsten zwei Jahre vorgestellt. Der bisherige Trainer Jon Daly hatte bereits vor einigen Wochen gesagt, dass er nach der Saison zu seiner Familie nach Schottland zurück ziehen würde, also war klar, dass es zur neuen Saison einen neuen Trainer geben wird. Nun ist es also Kilduff geworden. Kilduff war als Spieler Teil des Dundalk-Teams, das 2016 in der Gruppenphase der Europa League gespielt hat, und hat dabei Tore gegen AZ Alkmaar und Maccabi Tel Aviv erzielt. In den letzten anderthalb Jahren war er Trainer der Frauenmannschaft von Athlone Town und hat mit ihnen den Frauen-FAI Cup 2023 und die Meisterschaft 2024 gewonnen.

Eine vakante Trainerposition gibt es in Wexford: James Keddy verlässt den Verein am Saisonende. Keddy war für zwei Spielzeiten dort tätig, sein größter Erfolg ist dabei wohl das Erreichen des FAI Cup-Halbfinales in dieser Saison.

Investoreneinstieg bei Cobh Ramblers

Cobh Ramblers haben heute einen Investoreneinstieg bekannt gegeben. Die australische Gruppe FC32, die auch am österreichischen Zweitligisten SKN St. Pölten beteiligt ist, steigt in Cobh ein. Das Konzept von FC32 scheint ein Multi-Klub-Modell zu sein, die Gruppe ist aber anscheinend noch recht neu und daher schwer einzuschätzen (gibt es hier Leser aus Österreich, die etwas über die bisherigen Erfahrungen in St. Pölten wissen?). Irische Vereine haben mit Investoren oft eher durchwachsene Erfahrungen (aktuellstes Beispiel: Dundalk), von daher bleibt abzuwarten, was aus dieser Partnerschaft wird.