Waterfords U19 trifft in der UEFA Youth League auf Hammarby IF

Fast ein halbes Jahr später als normalerweise üblich wurde gestern die erste Runde der UEFA Youth League 2020/21 ausgelost. Mit im Topf war Waterford als U19-Meister der Saison 2019. Und die Auslosung ergab, dass Waterford auswärts antreten muss, beim schwedischen Vertreter Hammarby IF. Die Spiele der ersten Runde sollen am 2./3. März stattfinden.

Hammarby IF – Waterford FC

Angesichts weiter bestehender und zum Teil verschärfter Corona-Einschränkungen bin ich noch nicht so recht überzeugt, dass tatsächlich an dem Datum gespielt wird und dass die Mannschaft sich auch trainingsmäßig angemessen vorbereiten kann, aber bis dahin ist noch etwas Zeit.

Ligastart für den 19.03. angesetzt, SSE Airtricity verlängert Sponsorenvertrag um zwei Jahre

Jetzt gibt es endlich eine offizielle Äußerung der FAI dazu, wann die neue Saison losgehen soll: Quasi als Randnotiz der Bekanntgabe eines neuen Deals mit dem Sponsor der Liga wurde der 19. März als Starttermin für die Premier Division benannt. Die First Division startet eine Woche später am 26. März. Offizielle Spielpläne gibt es noch nicht, die werden hoffentlich in Kürze folgen.

Der eigentliche Kerninhalt der Meldung war aber der Sponsorendeal: Der Energieversorger SSE Airtricity, der bereits seit 2010 Namenssponsor der League of Ireland ist, bleibt für weitere zwei Jahre, also bis Ende 2022, an Bord. Zusätzlich zum Sponsoring der Premier Division und der First Division wird über die neue Laufzeit des Vertrags auch die erste Frauenliga, die Women’s National League, gesponsert, was bislang nicht der Fall war. Finanzielle Details zum neuen Deal habe ich bislang nicht gesehen, aber zumindest gibt es einen Deal und es tut sich in den wirtschaftlich für die Liga ohnehin nicht einfachen Zeiten kein weiteres Finanzloch auf.

Dreijahres-Vertrag für David Parkhouse bei Derry City

Ja, schon wieder ein Beitrag über Transfers. Ansonsten passiert ja momentan in der League of Ireland nicht viel – außer dass Sligo Rovers kürzlich eine Partnerschaft mit Everton FC vereinbart haben, wo man mal abwarten muss, wie sich das auswirkt. Der letzte League of Ireland-Verein, der eine Partnerschaft mit Everton einging, war Home Farm FC in den 1990er Jahren, die dann mehrere Jahre lang als „Home Farm Everton“ antraten. Home Farm hat sich kurz nach Ende der Partnerschaft aus der League of Ireland verabschiedet und spielt derzeit in der Leinster Senior League.

Aber zurück zu den Transfers dieser Woche. Auf der Zugangsseite stechen drei Rückkehrer in die League of Ireland hervor. Dabei hat David Parkhouse bei Derry City sogar einen Dreijahres-Vertrag bekommen, was in der League of Ireland eher selten vorkommt. Parkhouse war in der Saison 2019 bereits für ein Jahr auf Leihbasis in Derry (ausgeliehen von Sheffield United), und das recht erfolgreich. Also hofft man in Derry natürlich darauf, dass er an die Leistungen wieder anknüpfen kann.

Der zweite Rückkehrer ist Steven Beattie, der nach zwei Jahren in Amerika zu Cork City zurückkehrt. Beattie hatte von Sommer 2015 bis Ende 2018 schon dreieinhalb Jahre in Cork gespielt und ist bei den Fans sehr beliebt. 2019 und 2020 spielte er in den USA bei Chattanooga Red Wolves und kommt jetzt zurück. Dem insgesamt recht jungen Kader von Cork City für die neue Saison wird ein erfahrener Spieler wie Beattie sicher gut tun.

Der dritte Rückkehrer in die Liga ist Bastien Héry, der im Gegensatz zu den beiden anderen aber nicht zu einem Verein zurückkehrt, bei dem er schon mal war. Héry hatte in der Saison 2017 für Limerick gespielt, anschließend bis Sommer 2019 für Waterford. Dann war er nach Nordirland zu Linfield FC gewechselt. Während seiner Zeit bei Linfield FC wurde er auch zum Nationalspieler, drei Einsätze für Madagaskar hat er bislang auf seinem Konto. Jetzt ist er von Linfield zu Bohemians gewechselt.

Abgänge ins Ausland gab es diese Woche auch. Der Prominenteste ist dabei wohl Jordan Flores, der von Dundalk zu Hull City nach England wechselt. Flores bekam durch sein für den Puskas-Award nominiertes Tor internationale Aufmerksamkeit (auch wenn der Award schließlich an Heung-Min Son ging). Weitere Abgänge ins Ausland sind Daniel Casey (von Bohemians zu Sacramento Republic in die USA), Jaze Kabia (von Shelbourne zu Livingston FC nach Schottland) und Liam Bossin (von Cork City zum FC Dordrecht in die Niederlande).

Evan Ferguson wechselt zu Brighton & Hove Albion

Wie gestern offiziell vermeldet wurde, wechselt der 16-jährige Evan Ferguson von Bohemians zu Brighton & Hove Albion nach England. Nun ist er bei Weitem nicht der erste 16-Jährige, der aus Irland nach England wechselt, aber trotzdem ist dieser Wechsel interessant. Warum? Erstens, weil Ferguson als eines der momentan größten Talente aus den Nachwuchsabteilungen der League of Ireland gilt. Er hat bereits im September 2019 als damals 14-Jähriger (!) sein Debüt in der League of Ireland gegeben – in der ersten Mannschaft der Bohemians wohlgemerkt. In der Saison 2020 kamen noch zwei weitere Ligaeinsätze und ein FAI-Cup-Einsatz in der ersten Mannschaft dazu, während er auch wesentlichen Anteil am Gewinn der U17-Meisterschaft der Bohemians hatte.

Der zweite Grund, warum der Wechsel interessant ist, hat mit dem Brexit zu tun: Seit dem Ende der Brexit-Übergangsphase am 31. Dezember gelten für Transfers von Jugendlichen von und nach Großbritannien und Nordirland nicht mehr die EU-Regeln, die Transfers ab einem Alter von 16 Jahren ermöglichen, sondern FIFA-Regeln, nach denen internationale Transfers eigentlich erst ab 18 möglich sind. Wie kann Evan Ferguson also trotzdem wechseln? Seine Mutter ist Britin, und dadurch hat er eine doppelte Staatsbürgerschaft (irisch und britisch). Anscheinend reicht das, um doch schon mit 16 zu wechseln. Ich habe zwar leichte Zweifel, weil ich in den FIFA-Regularien keine entsprechende Passage finden kann (die Regeln zu Transfers von Minderjährigen finden sich in Artikel 19), aber falls es da doch ein Problem gibt, wird man es wohl früher oder später mitbekommen.

Dundalk geht auf internationale Shoppingtour

Dundalk sucht sich offenbar in dieser Winterpause die Verstärkungen im Ausland zusammen. Die Verpflichtung des norwegischen Stürmers Ole Erik Midtskogen vom färingischen Verein KI Klaksvik hatte ich in meinem vorigen Beitrag schon erwähnt. Mittlerweile haben sie einen weiteren Spieler von den Färöer verpflichtet, nämlich den färingischen Nationalverteidiger Sonni Ragnar Nattestad von B36 Torshavn. Aus Lettland kommt ein weiterer Nationalspieler, der lettische Verteidiger Raivis Jurkovskis wechselt von FK Liepaja nach Dundalk. Und auch für die Torhüterposition ist Dundalk im Ausland fündig geworden: Der Albaner Alessio Abibi kommt vom albanischen Verein KF Kastrioti.

Ob diese Spieler tatsächlich Verstärkungen sein werden, wird sich zeigen. Nattestad und Jurkovskis sollten als Nationalspieler (wenn auch „nur“ für die Färöer und Lettland) ein für die League of Ireland taugliches Format haben. Ob Abibi erster oder zweiter Torwart werden wird, ist wohl auch noch unklar, denn ich gehe davon aus, dass Dundalk nach den Abgängen von Gary Rogers (Karriereende) und Aaron McCarey (Wechsel zu Cliftonville nach Nordirland) noch einen weiteren Torwart an Land ziehen wird.

Jack Byrne verlässt Shamrock Rovers und geht nach Zypern

Zwei Spielzeiten lang war Jack Byrne der Spielmacher von Shamrock Rovers und hat den Verein zum Pokalsieg 2019 und zur Meisterschaft 2020 geführt. In beiden Spielzeiten wurde er von der Spielergewerkschaft PFAI zum Spieler des Jahres bestimmt. Jetzt geht er eine neue Herausforderung an und ist damit in dieser Winterpause der prominenteste Abgang der League of Ireland: Jack Byrne wechselt zu APOEL Nikosia nach Zypern. Er erhält dort einen Zweieinhalbjahres-Vertrag.

Ein Wechsel nach Zypern ist für einen irischen Spieler eher ungewöhnlich, meist geht es ja eher nach England. Warum also Zypern? Aus sportlicher Sicht ist es durchaus sinnvoll, APOEL ist ein Verein, der in den letzten zehn Jahren fast jedes Jahr in der Gruppenphase der Champions League oder der Europa League zu finden war. Aus finanzieller Sicht dürfte es auch sinnvoll sein. Und dann wäre da noch der Trainer, und ich nehme an, der war ein wesentlicher Faktor für den Wechsel nach Zypern: APOEL wird seit November vom ehemaligen irischen Nationaltrainer Mick McCarthy trainiert, unter dem Jack Byrne sein Debüt in der Nationalmannschaft gab.

Da Byrnes Vertrag bei den Rovers ausgelaufen war, wechselt er ablösefrei. Nicht ablösefrei ist dagegen ein anderer Wechsel, der für die League of Ireland sportlich ebenfalls einen Verlust darstellt: Daniel Grant wechselt von den Bohemians zu Huddersfield Town nach England.

Zugänge aus dem Ausland stehen bis jetzt noch nicht viele fest, die meisten Vereine warten wohl noch erst mal ab, wann (derzeit steht ein Termin Mitte März im Raum) und in welchem Format die Saison startet. Zwei Zugänge aus dem Ausland, die bereits feststehen, sind Ole Erik Midtskogen und Shane Blaney. Der Norweger Midtskogen wechselt von KI Klaksvik von den Färöer-Inseln nach Dundalk. Er war den Verantwortlichen in Dundalk wohl im Europa League-Playoff aufgefallen. Shane Blaney war vor drei Jahren von Finn Harps zu Doncaster Rovers in die League One gewechselt und kommt jetzt zurück nach Irland, wo er bei Sligo Rovers unterschrieben hat.

Auch innerhalb der Liga wird natürlich gewechselt. Einige der prominenteren Wechsel innerhalb der Liga (nicht vollständig):

  • Sean Gannon von Dundalk zu Shamrock Rovers
  • Sean Hoare von Dundalk zu Shamrock Rovers
  • Daniel Mandroiu von Bohemians zu Shamrock Rovers
  • Danny Lafferty von Shamrock Rovers zu Derry City
  • Tyreke Wilson von Waterford zu Bohemians
  • Ronan Coughlan von Sligo Rovers zu St. Patrick’s Athletic
  • Gary Deegan von Shelbourne zu Drogheda United
  • Conor Clifford von Derry City zu Bray Wanderers