Torschützenkönig Aidan Keena ist nach England gewechselt

Anfang der Woche schloss das Transferfenster in England (und einigen anderen Ländern), und wie so oft hatten die letzten Tage vor Transferschluss noch Auswirkungen in Irland. Diesmal traf es Sligo Rovers: Aidan Keena, der Torschützenkönig der vergangenen Saison, hatte eigentlich noch einen Vertrag bis Ende 2024, allerdings offenbar mit einer Ausstiegsklausel mit festgeschriebener Ablösesumme. Diese Summe wurde wenige Tage vor Transferschluss vom League One-Verein Cheltenham Town geboten, und so stehen Sligo Rovers kurz vor Saisonstart mit einer Sturmoption weniger da. Für Sligos Ambitionen auf einen Platz, der für den internationalen Wettbewerb qualifiziert, ist das natürlich ein herber Dämpfer.

Ebenfalls nach England gewechselt sind in den letzten Tagen mehrere Nachwuchsspieler von Cork City, von denen zwei (Mark O’Mahony und Franco Umeh) in der letzten Saison auch schon für die erste Mannschaft aufgelaufen sind. O’Mahony ist zu Brighton & Hove Albion gewechselt, Umeh zu Crystal Palace. Beide werden wohl erst einmal in den Nachwuchsabteilungen ihrer neuen Vereine unterkommen.

Auf der Habenseite hat Cork City aber auch ein paar Transfers zu verzeichnen. Gleich drei Schweden kommen nach Cork: Albin Winbo kommt vom schwedischen Erstligisten Varbergs BoIS, Daniel Krezic vom schwedischen Erstligisten Degerfors IF und Kevin Custovic auf Leihbasis vom dänischen Zweitligisten Vejle BK.

Ein Spieler, hinter dem angeblich die halbe Liga her war, ist Adam O’Reilly. O’Reilly war letzte Saison vom englischen Championship-Verein Preston North End an St. Patrick’s Athletic ausgeliehen und nach der Saison nach Preston zurückgekehrt. Preston hat aber nicht langfristig mit ihm geplant, und so war er quasi auf dem Markt. Verpflichtet wurde er nun von Derry City, wo er einen Zweijahresvertrag bekommen hat.

Wintertransfers 2022/23, Teil 2

Wo es einen Teil 1 gibt, muss es mindestens auch einen Teil 2 geben. So gebe ich mal wieder einen Überblick über einige Transfers der letzten Wochen.

Da wären zum Beispiel ein paar Nationalspieler aus kleinen europäischen Ländern: Louie Annesley, gibraltarischer Nationalspieler, kommt von Blackburn Rovers nach Dundalk. Gleich zwei estnische Nationalspieler kommen in die Liga: Bogdan Vastsuk kommt vom polnischen Erstligisten Stal Mielec zu Sligo Rovers und erhält einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein drittes Jahr, und St. Patrick’s Athletic hat Vladislav Kreida für ein Jahr von Flora Tallinn ausgeliehen.

Rückkehrer in die Liga gibt es auch: John Mahon kommt nach nur einem Jahr vom schottischen Verein St. Johnstone zurück zu Sligo Rovers, Dylan Connolly, vor vier Jahren von Dundalk zu AFC Wimbledon gewechselt, kommt nun von Morecambe FC zurück in die Liga und hat bei Bohemians unterschrieben. Derry City hat Ben Doherty aus der nordirischen Liga zurückgeholt. Doherty kommt in einem Tauschgeschäft von Larne FC, im Gegenzug wechseln Joe Thomson und Micheal Glynn in die andere Richtung. Shamrock Rovers haben Trevor Clarke für ein Jahr auf Leihbasis von Bristol Rovers zurückgeholt, ebenso kommt der ehemalige Sligo Rovers-Spieler Johnny Kenny auf Leihbasis für ein Jahr von Celtic Glasgow zu Shamrock Rovers.

Finn Harps haben einen deutschen Torhüter geholt: Tim Hiemer, ehemaliger Torwart der zweiten Mannschaft von Borussia Mönchengladbach. Hiemer scheint allerdings seit mehreren Jahren kein Pflichtspiel mehr absolviert zu haben, was den Zugang noch etwas ungewöhnlicher macht.

Abgänge ins Ausland gab es auch. Fleetwood Town hat sich gleich zweimal in der League of Ireland bedient: David Harrington von Cork City und Phoenix Patterson von Waterford FC sind dorthin gewechselt. Sam Bone wechselt von Dundalk zu Maidstone United, und Stephan Negru wechselt von Shelbourne zu Oxford United.

Innerhalb der Liga gab es natürlich auch diverse Wechsel, aber auf die gehe ich diesmal nicht näher ein, sonst wird das ein längerer Beitrag, und Anspruch auf Vollständigkeit erhebe ich sowieso nicht. Also belasse ich es erst mal dabei.

Billy Dennehy trainiert Kerry FC

Bislang gab es vom Liganeuling Kerry FC noch keine offiziellen Meldungen zu Trainer oder Spielern – bis heute. Heute Vormittag wurde nämlich Billy Dennehy offiziell als Trainer vorgestellt. Dennehy war bereits seit der Gründung des Vereins involviert, zunächst als Sportdirektor, jetzt also als Trainer. Der frühere Spieler von Derry City, Cork City, Shamrock Rovers, St. Patrick’s Athletic und Limerick FC hatte 2018 seine aktive Spielerkarriere beendet. Kerry FC ist nun seine erste Trainerstation. Im Laufe des Tages wurden dann mit Matt Keane von Treaty United und Sean McGrath von Cobh Ramblers die ersten Spielerzugänge vorgestellt.

Wintertransfers 2022/23, Teil 1

Seit vier Wochen haben wir nun Winterpause in Irland, und natürlich ist die Winterpause auch Zeit der Spielerwechsel. Also gebe ich nun einen ersten Blick auf Transfers dieses Winters. Wie immer ist es ein Überblick und keine absolut vollständige Aufzählung.

Ich fange mal an mit einigen ausgeliehenen Spielern, die im Winter zum Heimatverein zurückkehren. Das betrifft zum Beispiel Lewis Macari und Steven Bradley, die von Dundalk zu Stoke City bzw. Hibernian FC zurückkehren. St. Patrick’s Athletic wird Adam O’Reilly wohl vermissen, der kehrt zu Preston North End zurück. Auch Matt Healy kehrt von Cork City zu Ipswich Town zurück.

Ein Abgang ins Ausland, der bereits seit Sommer feststand, ist der Wechsel von Andy Lyons von Shamrock Rovers nach Blackpool. Lyons wechselt zum 1. Januar, die Ablöse soll rund 350000€ betragen und ist damit bislang der Top-Transfer dieses Winters in der League of Ireland. Ebenfalls ins Ausland wechseln:

  • Aidomo Emakhu (von Shamrock Rovers nach Millwall)
  • Jamie Mullins (Bohemians zu Brighton & Hove Albion)
  • Shane Blaney (Sligo Rovers zu Motherwell FC)

Blaneys Wechsel zu Motherwell ist interessant, da er im Sommer in der Conference League-Qualifikation mit einem Tor gegen Motherwell mit zu deren Ausscheiden beigetragen hat.

Zwei Zugänge aus dem Ausland haben Sligo Rovers zu verzeichnen: Johan Brannefalk und Lukas Browning kommen aus der zweiten schwedischen Liga.

Innerhalb der Liga gibt es natürlich auch Wechsel, unter anderem:

  • Liam Burt von Bohemians zu Shamrock Rovers
  • Colm Whelan von UCD zu Derry City
  • Thomas Lonergan von UCD zu St. Patrick’s Athletic
  • James Akintunde von Derry City zu Bohemians
  • Adam McDonnell und Patrick Kirk von Sligo Rovers zu Bohemians
  • Dean Williams von Drogheda United zu Bohemians
  • Daniel Lafferty von Derry City zu Sligo Rovers

Einen Torwarttausch gibt es zwischen Shelbourne und Galway United: Brendan Clarke wechselt nach Galway, Conor Kearns zu Shelbourne. Meiner Einschätzung nach hat Galway dabei den besseren Deal gemacht.

In der First Division gibt es auch wieder das Phänomen, dass Spieler ihren Trainern hinterher ziehen: Bray Wanderers haben vier Spieler aus Wexford verpflichtet, Wexford dagegen gar fünf aus Longford.

Zu guter Letzt ist das Saisonende immer auch der Zeitpunkt, an dem einige Spieler ihre Karriere beenden. Das sind in diesem Jahr Brian Gartland (Dundalk), Ian Bermingham (St. Patrick’s Athletic), Mark McNulty (Cork City) und Dinny Corcoran (Wexford). Und sicher auch noch ein paar andere, die das aber bislang nicht offiziell gemacht haben.

League One kauft in Irland ein

Kürzlich habe ich schon mal angedeutet, dass ich noch mal einen Beitrag zu Transfers machen wollte. Der kommt jetzt, und zwar mit besonderem Focus auf die englische League One, da die sich in diesem Transferfenster doch etwas mehr als gewöhnlich in der League of Ireland bedient und in den letzten Wochen einige (im Kontext der Liga) Topspieler abgeworben hat. Zum Teil hatten die Spieler offenbar Ausstiegsklauseln, aufgrund derer die Vereine leider recht magere Ablösesummen eingestrichen haben. Abgänge in die League One in diesem Transferfenster, so weit ich das überblicke:

  • Daniel Mandroiu (Shamrock Rovers zu Lincoln City)
  • Darragh Burns (St. Patrick’s Athletic zu Milton Keynes Dons)
  • Dawson Devoy (Bohemians zu Milton Keynes Dons)
  • Promise Omochere (Bohemians zu Fleetwood Town)
  • Ed McGinty (Sligo Rovers zu Oxford United)
  • Eric Yoro (UCD zu Bolton Wanderers)

Gerade die ersten fünf sind schon ein herber Verlust für die betreffenden Vereine und die Liga. Dazu kommen noch rund eine Handvoll Spieler, die von League One-Vereinen ausgeliehen waren und zurückgeholt wurden.

Zugänge gab es auch welche, die kommen aber größtenteils nicht aus der League One. Zum Beispiel:

  • Harry Brockbank (El Paso Locomotive, USA, zu St. Patrick’s Athletic)
  • Thijs Timmermans (PAEEK, Zypern, zu St. Patrick’s Athletic)
  • Serge Atakayi (SJK Seinäjoki, Finnland, zu St. Patrick’s Athletic)
  • Sadou Diallo (Forest Green Rovers, England, zu Derry City)
  • Declan McDaid (Dundee United, Schottland, zu Bohemians)
  • Ethon Varian (Stoke City, England, zu Bohemians)
  • Josh Giurgi (Norwich City U23, England, zu Shelbourne)
  • Wassim Aourachia (Charlton Athletic, England, zu Waterford)

Louis Britton wechselt zu Cork City

Cork City hat heute einen Neuzugang bekannt gegeben: Louis Britton wechselt zur Öffnung des Transferfensters am 01.07. Pikant dabei: Bisher war Britton beim Konkurrenten Waterford, auf Leihbasis vom englischen Verein Bristol City. Für Waterford hat er bis jetzt 10 Saisontore erzielt. Brittons Vertrag in Bristol und damit auch die Leihe an Waterford laufen aber zum 30.06. aus. Damit ist Britton ablösefrei zu haben, und Cork City hat zugeschlagen.

Welche Wechsel gibt es noch zu Beginn des Transferfensters? Unter anderem wechselt Liam Kerrigan von UCD zum italienischen Zweitligisten Como, Alex Murphy wechselt von Galway United zu Newcastle United nach England, und Sligo Rovers haben den estnischen Nationalspieler Frank Liivak von Levadia Tallinn verpflichtet.

Nationaltorwart Gavin Bazunu wechselt von Manchester City zu Southampton

Normalerweise schreibe ich hier nicht über Transfers irischer Spieler zwischen englischen Vereinen. Es sei denn, es betrifft auch irische Vereine, wie in diesem Fall.

Gavin Bazunu war als 16-jähriger von Shamrock Rovers zu Manchester City gewechselt, für eine Ablösesumme von, wie damals berichtet wurde, rund einer halben Million Euro plus zusätzlichen Klauseln. Natürlich ging es für Bazunu nicht direkt in Manchester Citys erste Mannschaft, sondern erst mal in den Nachwuchsbereich. In den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22 sammelte er dann Spielpraxis auf Leihbasis in Rochdale und Portsmouth und verdiente sich durch gute Leistungen seine Berufung in die Nationalmannschaft. Mittlerweile hat er 10 Länderspiele auf dem Konto, und Shamrock Rovers haben auch daran verdient. Denn eine der Klauseln war, wie nach seinen ersten Länderspielen bekannt wurde, eine zusätzliche Prämie pro Länderspiel für die ersten Länderspiele, insgesamt Medienberichten zufolge wohl eine weitere knappe Million.

Nun wechselt er also von Manchester City zu Southampton, und eine weitere Klausel seines Transfers von Shamrock Rovers zu Manchester City kommt zum Tragen: Eine Transferbeteiligung von offenbar 15%. Bei einer Ablösesumme von 12 Millionen Pfund wären das 1,8 Millionen Pfund, oder etwas über 2 Millionen Euro.

Alles (ursprüngliche Ablösesumme, Länderspielprämien und Weiterverkaufsbeteiligung) zusammengerechnet haben Shamrock Rovers also nun rund 3,5 Millionen Euro am Verkauf von Bazunu verdient. Damit ist das wohl der mit Abstand lukrativste Transfer eines Spielers aus der League of Ireland.

James Abankwah wechselt zu Udinese und wird zurückverliehen

James Abankwah, 18-jähriger Verteidiger von St. Patrick’s Athletic, hat unter der Woche bei Udinese Calcio in Italien unterschrieben. Bis zum Sommer bleibt er allerdings noch auf Leihbasis bei St. Patrick’s Athletic, auch um vor dem Wechsel nach Italien noch die Schule abzuschließen.

Abankwah hatte im Laufe der letzten Saison den Sprung von der U19 in die erste Mannschaft geschafft und sich dort etabliert. Die Ablösesumme soll rund 400000€ betragen, was für League of Ireland-Verhältnisse ganz ordentlich ist. Zusätzlich gibt es wohl Bonusklauseln.

Ebenfalls sechsstellig, aber dort eher im unteren Bereich, ist die Ablösesumme, die Sligo Rovers vom schottischen Verein St. Johnstone für John Mahon bekommen. Auch hier ist davon auszugehen, dass es Bonusklauseln und/oder eine Weiterverkaufsbeteiligung gibt.

Ablösefrei ist dagegen der Wechsel des letztjährigen Torschützenkönigs Georgie Kelly von Bohemians zu Rotherham United in die englische League One.

Zugänge in die Liga gibt es auch einige, manche davon auf Leihbasis, andere als „normale“ Zugänge. Zwei Premieren können dabei die Finn Harps für sich verbuchen: Den ersten türkischen Spieler und den ersten kroatischen Spieler in der League of Ireland. Erol Alkan kommt aus der dritten türkischen Liga, Filip Mihaljevic aus der zweiten kroatischen Liga.

Sligos Sturmtalent Johnny Kenny wechselt zu Celtic

Eigentlich hatte er erst im Herbst in Sligo einen neuen Dreijahresvertrag unterschrieben, nun verlässt Johnny Kenny doch die League of Ireland: Er hat für fünf Jahre bei Celtic Glasgow unterschrieben. Offenbar enthielt sein Vertrag in Sligo eine Ausstiegsklausel. Offiziell wurde die Ablösesumme nicht bekanntgegeben, es soll sich jedoch um rund 150000€ handeln, plus Klauseln für weitere Bonuszahlungen und eine Weiterverkaufsbeteiligung. Bei guter Entwicklung ist für Sligo Rovers also deutlich mehr möglich als die 150000€. Da Kenny erst 18 ist und in der vergangenen Saison bereits 11 Treffer für Sligo in der Premier Division erzielt hat, ist eine gute Entwicklung mit entsprechenden weiteren Einnahmen für Sligo Rovers nicht unrealistisch.

Zugang der Woche ist wohl St. Patrick’s Athletics Neuverpflichtung Eoin Doyle. Doyle kommt von Bolton Wanderers und erhält einen Dreijahresvertrag. Er hatte seine Profikarriere in Irland begonnen, war dann vor 10 Jahren zunächst zu Hibernian FC in die schottische Premier League gewechselt, später dann nach England, wo er für verschiedene Vereine in der Championship, League One und League Two gespielt hat, meist mit guter Torquote. Entsprechend werden von ihm auch bei St. Patrick’s Athletic Tore erwartet.

Tore verhindern soll dagegen Dundalks neuer Torhüter: Nathan Shepperd, walisischer U21-Nationalspieler, kommt aus der Reserve von Brentford FC.

Spieler, die den Trainern folgen

Mein letzter Beitrag zu Spielertransfers ist schon über einen Monat her, und natürlich ist jetzt in der Winterpause einige Bewegung am Markt. Dabei fällt auf, dass die in den letzten Wochen gewechselten Trainer so einige Spieler vom alten zum neuen Verein mitnehmen: Nach meinem aktuellen Stand nimmt Stephen O’Donnell mindestens drei Spieler von St. Patrick’s Athletic mit nach Dundalk: Robbie Benson, John Mountney und Sam Bone. Sein Nachfolger bei St. Patrick’s Athletic bringt mindestens zwei Spieler aus Drogheda mit: Joe Redmond und Mark Doyle. Noch mehr Spieler im Gepäck hat Gary Cronin bei seinem Wechsel von Bray Wanderers zu Longford Town: Stand jetzt bringt er fünf Spieler mit. A propos Bray Wanderers: Nach der Fusion mit Cabinteely werden offenbar deutlich mehr Spieler von Cabinteely übernommen als von Bray. Auch das mag mit dem Trainer zusammen hängen, denn der Trainer der „neuen“ Bray Wanderers ist der von Cabinteely.

Internationale Transfers

Dass Jack Byrne zu Shamrock Rovers zurückkehrt, hatte ich ja vor einigen Wochen schon geschrieben. Aber mittlerweile gibt es einige weitere internationale Transfers, sowohl in die Liga als auch ins Ausland:

Sam Stanton von Dundalk zu Raith Rovers (Schottland)
Raivis Jurkovskis von Dundalk zu Riga FC (Lettland)
Sean Murray von Dundalk zu Glentoran (Nordirland)
Ross Tierney von Bohemians zu Motherwell FC (Schottland)
Rob Cornwall von Bohemians zu Northern Colorado Hailstorm (USA)
Lee Desmond von St. Patrick’s Athletic zu Sacramento Republic (USA)
Michael O’Connor von Shelbourne zu Glentoran (Nordirland)
Jordan Doherty von Tampa Bay Rowdies (USA) zu Bohemians
Kris Twardek von FK Senica (Slowakei) zu Bohemians

Eine Auswahl weiterer Transfers innerhalb der Liga (das sind nicht alle):

Brian Maher (Bray Wanderers zu Derry City)
Brandon Kavanagh (Shamrock Rovers zu Derry City)
Cameron Dummigan (Dundalk zu Derry City)
John Martin (Waterford zu Dundalk)
Paul Doyle (UCD zu Dundalk)
Keith Ward (Bohemians zu Dundalk)
Junior Ogedi-Uzokwe (Dundalk zu Bohemians)
Max Murphy (Shamrock Rovers zu Bohemians)
Anto Breslin (Bohemians zu St. Patrick’s Athletic)
Tunde Owolabi (Finn Harps zu St. Patrick’s Athletic)
William Fitzgerald (Derry City zu Sligo Rovers)
Kevin O’Connor (Shelbourne zu Cork City)
Ruairi Keating (Galway United zu Cork City)
Sean Boyd, Mark Coyle, Dan Hawkins (alle Finn Harps zu Shelbourne)
Adam Foley (Finn Harps zu Drogheda United)
Dayle Rooney, Georgie Poynton, Ryan Brennan (alle Shelbourne zu Drogheda)