Wintertransfers 2023/24, Teil 1

Knapp einen Monat nach Saisonende wird es mal Zeit für einen Überblick über die bis jetzt feststehenden Transfers, denn da gibt es schon einige. Abgelaufene Ausleihen lasse ich dabei mal im Wesentlichen außen vor, da meines Wissens bis auf eine Ausnahme (Fabrice Hartmann ist noch bis zum Sommer 2024 von RB Leipzig an Sligo Rovers ausgeliehen) alle Ausleihen abgelaufen sind.

Zugänge aus dem Ausland gibt es noch keine, aber einige Abgänge ins Ausland:

  • Mark Doyle von St. Patrick’s Athletic zu Rhode Island FC (USA)
  • Roland Idowu von Waterford FC zu Shrewsbury Town (England)
  • Jack Moylan von Shelbourne FC zu Lincoln City (England)
  • James Doona von Longford Town zu Glenavon FC (Nordirland)

Am meisten Bewegung ist aber derzeit zwischen den Vereinen der League of Ireland, unter anderem:

  • Josh Honohan von Cork City zu Shamrock Rovers
  • Lee Steacy von Cobh Ramblers zu Shamrock Rovers
  • Daniel Kelly von Dundalk zu Derry City
  • Dayle Rooney von Drogheda United zu Bohemians
  • Brandon und Cian Kavanagh von Derry City zu St. Patrick’s Athletic
  • Ruairi Keating von Cork City zu St. Patrick’s Athletic
  • John Ross Wilson von Shelbourne zu Sligo Rovers
  • Robbie McCourt von Dundalk zu Waterford
  • Ronan Finn von Shamrock Rovers zu UCD
  • Sean Gannon von Shamrock Rovers zu Shelbourne
  • Keith Ward und John Martin von Dundalk zu Shelbourne
  • Dean Williams und John O’Sullivan von Bohemians zu Shelbourne
  • Lorcan Healy von UCD zu Shelbourne
  • Andrew Quinn von Shelbourne zu Drogheda United
  • Frantz Pierrot von Athlone Town zu Drogheda United

Shelbourne und St. Patrick’s Athletic sind offenbar bislang die aktivsten Vereine, wenn es um Neuverpflichtungen geht. Mal abwarten, wie die anderen Vereine in den nächsten Wochen nachlegen.

Tim Clancy ist neuer Trainer in Cork

Cork City ist auf der Suche nach einem neuen Trainer für die kommende Saison fündig geworden: Tim Clancy soll den Verein zurück in die Premier Division führen.

Clancy war zuletzt vom Beginn der Saison 2021 bis Mai 2023 Trainer bei St. Patrick’s Athletic und davor mehrere Jahre bei Drogheda United, bringt also Einiges an Erfahrung mit. Jetzt ist seine erste Aufgabe natürlich, den Kader für die kommende Saison zusammenzustellen, möglichst einige der erfahrenen Spieler zu halten und hoffentlich weitere gute Spieler reinzubringen. Zwei Spieler, die er schon nicht mehr halten kann, sind Josh Honohan und Ruairi Keating: Verteidiger Honohan hat kürzlich bei Shamrock Rovers unterschrieben, Torjäger Ruairi Keating bei St. Patrick’s Athletic. Insbesondere der Verlust von Keating wird nicht so einfach zu kompensieren sein.

Keating und Honohan sind natürlich nicht die einzigen Transfers in der Liga in den letzten Wochen, aber einen Beitrag zu den bisher wesentlichsten Transfers werde ich wohl erst Anfang Dezember schreiben, wenn ich hoffentlich etwas mehr Zeit dafür habe.

Shelbourne wird Vierter und darf auf den internationalen Wettbewerb hoffen

Die reguläre Saison in der Premier Division wurde heute Abend abgeschlossen. Im Hinblick auf die internationalen Plätze war eine noch offene Frage, wer Vierter werden würde und international dabei ist, falls St. Patrick’s Athletic den FAI Cup gewinnt. Die beste Ausgangsposition hatte dabei Shelbourne mit 57 Punkten vor Dundalk und Bohemians mit je 55 Punkten. Dundalk geriet bei UCD früh in Rückstand, Bohemians gingen etwas später gegen Cork City mit 1:0 in Führung. Als dann Drogheda United in der 31. und 35. Minute mit einem Doppelschlag gegen Shelbourne in Führung ging und Dundalk ungefähr zeitgleich bei UCD den Ausgleich erzielte, standen Bohemians auf Platz 4 vor Shelbourne und Dundalk. Bohemians legten in der Nachspielzeit der ersten Hälfte noch ein Tor nach und gingen als Tabellenvierter in die Pause. Kurz nach der Pause verkürzte Shelbourne in Drogheda, und dann sorgte eine gelb-rote Karte für Drogheda dafür, dass Shelbourne 40 Minuten in Überzahl spielen konnte. Es folgte der Ausgleich und später die Tore 3 und 4 für Shelbourne. Da half es dann auch nicht mehr, dass Dundalk und Bohemians jeweils weitere Tore nachlegten, Shelbourne sicherte sich mit dem Sieg in Drogheda Platz 4 und hofft jetzt auf einen Pokalsieg von St. Patrick’s Athletic.

Bohemians 4:0 Cork City
Derry City 3:0 St. Patrick’s Athletic
Drogheda United 2:4 Shelbourne
UCD 1:5 Dundalk
Shamrock Rovers 4:2 Sligo Rovers
Nachholspiel (Mo, 30.10.)
Cork City 0:0 Shamrock Rovers

Afolabi und Moylan sind Torschützenkönige

Im Rennen um den Titel des Torschützenkönigs gab es einen geteilten ersten Platz: Jonathan Afolabi (Bohemians) und Jack Moylan (Shelbourne) trafen jeweils doppelt und stehen mit je 15 Treffern an der Spitze vor Patrick Hoban (Dundalk) mit 14 Toren, der heute seine möglicherweise letzten Tore für Dundalk erzielt hat. Voraussichtlich wird man ihn in der nächsten Saison bei einem anderen Verein in der Liga sehen.

Ronan Finn wechselt zu UCD, Alan Mannus beendet die Karriere

Shamrock Rovers haben heute nicht nur die Meistertrophäe überreicht bekommen, sondern auch zwei Stammkräfte verabschiedet: Kapitän Ronan Finn und Torhüter Alan Mannus. Ronan Finn wechselt zu UCD, was zuerst einmal wie ein etwas merkwürdiger Wechsel aussieht, dass der Kapitän des Meisters zum Absteiger wechselt. Aber Finn, der 35 ist und sich offensichtlich Gedanken über die Karriere nach der Karriere macht, will ein Masterstudium machen, was sich bei UCD eben mit dem Fussball kombinieren lässt. Alan Mannus, der als Stammtorwart sechsmal mit Shamrock Rovers Meister wurde (2010, 2011, 2020, 2021, 2022, 2023), hängt mit dem Saisonende die Handschuhe an den Nagel, was nicht überraschend kommt, da er bereits 41 ist.

Max Mata wechselt nach England

Sligos Torjäger Max Mata verlässt die Liga: Wie heute offiziell bestätigt wurde, wechselt der neuseeländische Nationalspieler zu Shrewsbury Town in die englische League One. Für Sligo Rovers ist das sicher ein Rückschlag, aber immerhin gibt es eine Ablösesumme, über deren Höhe beide Vereine Stillschweigen vereinbart haben. Aber da Mata noch Vertrag bis Ende 2024 hatte, dürfte diese Summe für irische Verhältnisse zumindest ok sein.

Dundalk holt Daryl Horgan zurück

Dundalk hat gestern einen etwas überraschenden Transfer verkündet: Daryl Horgan kehrt zurück. Horgan war bereits in den Spielzeiten 2014 bis 2016 in Dundalk und war einer der wichtigsten Spieler in der Mannschaft, die in dem Zeitraum drei Meisterschaften gewonnen hat und in die Gruppenphase der Europa League 2016/17 eingezogen ist. Im Winter 2016/17 wechselte er nach England zu Preston North End, und wurde dort zum irischen Nationalspieler (bis jetzt 17 Länderspieleinsätze). Zuletzt stand er bei Wycombe Wanderers unter Vertrag. Für das Rückspiel gegen KA Akureyri morgen steht er noch nicht zur Verfügung, aber am Wochenende könnte er in der Liga zum Einsatz kommen.

Natürlich ist Horgan nicht der einzige Transfer in diesem Sommer. Ein weiterer Rückkehrer in die Liga ist Danny Grant, der von Huddersfield Town zu Bohemians wechselte, wo er schon von 2018 bis 2020 gespielt hatte. Shelbourne hat nach der Übernahme durch den Eigentümer von Hull City gleich mehrere Spieler aus Hull bekommen (Harry Fisk, Harry Wood, Will Jarvis), Sligo Rovers haben Pedro Martelo von Belenenses aus Portugal an Land gezogen. Exotisch wurde es bei Finn Harps: Einer der Neuzugänge (Finn Harps haben eine ganze Reihe Spieler ausgetauscht) ist Scott Wara, Nationalspieler der Fidschi-Inseln.

Abgänge gab es natürlich auch. Diverse Leihspieler kehrten zu ihren Vereinen zurück (u.a. Drogheda Uniteds Torjäger Freddie Draper zu Lincoln City), und Ryan Graydon von Derry City ist der wohl prominenteste Abgang, der nicht ausgeliehen war (Graydon geht zu Fleetwood Town). So lange die Transferliste in England und anderen Ländern noch offen ist, könnten aber noch einige Abgänge dazu kommen.

Erwähnenswert ist auch noch das Karriereende von Eoin Doyle. Der 35-jährige, der letzte Saison noch 14 Tore für St. Patrick’s Athletic erzielt hat (diese Saison waren es vier) hat letzte Woche sein sofortiges Karriereende bekannt gegeben.

Shelbournes Scott van der Sluis löst Vertrag auf, um an Fernsehshow teilzunehmen

Shelbourne hat diesen Sommer einen recht ungewöhnlichen Abgang zu verzeichnen: Scott van der Sluis, bislang zweiter Torwart, hat seinen Vertrag aufgelöst, um an der Reality-TV-Show „Love Island“ teilzunehmen. Van der Sluis war seit letztem Sommer bei Shelbourne, kam aber nur einmal im FAI Cup und zweimal im Regionalpokal Leinster Senior Cup zum Einsatz. Vielleicht erhofft er sich nun im Reality-TV bessere Karriereaussichten…

Torschützenkönig Aidan Keena ist nach England gewechselt

Anfang der Woche schloss das Transferfenster in England (und einigen anderen Ländern), und wie so oft hatten die letzten Tage vor Transferschluss noch Auswirkungen in Irland. Diesmal traf es Sligo Rovers: Aidan Keena, der Torschützenkönig der vergangenen Saison, hatte eigentlich noch einen Vertrag bis Ende 2024, allerdings offenbar mit einer Ausstiegsklausel mit festgeschriebener Ablösesumme. Diese Summe wurde wenige Tage vor Transferschluss vom League One-Verein Cheltenham Town geboten, und so stehen Sligo Rovers kurz vor Saisonstart mit einer Sturmoption weniger da. Für Sligos Ambitionen auf einen Platz, der für den internationalen Wettbewerb qualifiziert, ist das natürlich ein herber Dämpfer.

Ebenfalls nach England gewechselt sind in den letzten Tagen mehrere Nachwuchsspieler von Cork City, von denen zwei (Mark O’Mahony und Franco Umeh) in der letzten Saison auch schon für die erste Mannschaft aufgelaufen sind. O’Mahony ist zu Brighton & Hove Albion gewechselt, Umeh zu Crystal Palace. Beide werden wohl erst einmal in den Nachwuchsabteilungen ihrer neuen Vereine unterkommen.

Auf der Habenseite hat Cork City aber auch ein paar Transfers zu verzeichnen. Gleich drei Schweden kommen nach Cork: Albin Winbo kommt vom schwedischen Erstligisten Varbergs BoIS, Daniel Krezic vom schwedischen Erstligisten Degerfors IF und Kevin Custovic auf Leihbasis vom dänischen Zweitligisten Vejle BK.

Ein Spieler, hinter dem angeblich die halbe Liga her war, ist Adam O’Reilly. O’Reilly war letzte Saison vom englischen Championship-Verein Preston North End an St. Patrick’s Athletic ausgeliehen und nach der Saison nach Preston zurückgekehrt. Preston hat aber nicht langfristig mit ihm geplant, und so war er quasi auf dem Markt. Verpflichtet wurde er nun von Derry City, wo er einen Zweijahresvertrag bekommen hat.

Wintertransfers 2022/23, Teil 2

Wo es einen Teil 1 gibt, muss es mindestens auch einen Teil 2 geben. So gebe ich mal wieder einen Überblick über einige Transfers der letzten Wochen.

Da wären zum Beispiel ein paar Nationalspieler aus kleinen europäischen Ländern: Louie Annesley, gibraltarischer Nationalspieler, kommt von Blackburn Rovers nach Dundalk. Gleich zwei estnische Nationalspieler kommen in die Liga: Bogdan Vastsuk kommt vom polnischen Erstligisten Stal Mielec zu Sligo Rovers und erhält einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein drittes Jahr, und St. Patrick’s Athletic hat Vladislav Kreida für ein Jahr von Flora Tallinn ausgeliehen.

Rückkehrer in die Liga gibt es auch: John Mahon kommt nach nur einem Jahr vom schottischen Verein St. Johnstone zurück zu Sligo Rovers, Dylan Connolly, vor vier Jahren von Dundalk zu AFC Wimbledon gewechselt, kommt nun von Morecambe FC zurück in die Liga und hat bei Bohemians unterschrieben. Derry City hat Ben Doherty aus der nordirischen Liga zurückgeholt. Doherty kommt in einem Tauschgeschäft von Larne FC, im Gegenzug wechseln Joe Thomson und Micheal Glynn in die andere Richtung. Shamrock Rovers haben Trevor Clarke für ein Jahr auf Leihbasis von Bristol Rovers zurückgeholt, ebenso kommt der ehemalige Sligo Rovers-Spieler Johnny Kenny auf Leihbasis für ein Jahr von Celtic Glasgow zu Shamrock Rovers.

Finn Harps haben einen deutschen Torhüter geholt: Tim Hiemer, ehemaliger Torwart der zweiten Mannschaft von Borussia Mönchengladbach. Hiemer scheint allerdings seit mehreren Jahren kein Pflichtspiel mehr absolviert zu haben, was den Zugang noch etwas ungewöhnlicher macht.

Abgänge ins Ausland gab es auch. Fleetwood Town hat sich gleich zweimal in der League of Ireland bedient: David Harrington von Cork City und Phoenix Patterson von Waterford FC sind dorthin gewechselt. Sam Bone wechselt von Dundalk zu Maidstone United, und Stephan Negru wechselt von Shelbourne zu Oxford United.

Innerhalb der Liga gab es natürlich auch diverse Wechsel, aber auf die gehe ich diesmal nicht näher ein, sonst wird das ein längerer Beitrag, und Anspruch auf Vollständigkeit erhebe ich sowieso nicht. Also belasse ich es erst mal dabei.

Billy Dennehy trainiert Kerry FC

Bislang gab es vom Liganeuling Kerry FC noch keine offiziellen Meldungen zu Trainer oder Spielern – bis heute. Heute Vormittag wurde nämlich Billy Dennehy offiziell als Trainer vorgestellt. Dennehy war bereits seit der Gründung des Vereins involviert, zunächst als Sportdirektor, jetzt also als Trainer. Der frühere Spieler von Derry City, Cork City, Shamrock Rovers, St. Patrick’s Athletic und Limerick FC hatte 2018 seine aktive Spielerkarriere beendet. Kerry FC ist nun seine erste Trainerstation. Im Laufe des Tages wurden dann mit Matt Keane von Treaty United und Sean McGrath von Cobh Ramblers die ersten Spielerzugänge vorgestellt.

Wintertransfers 2022/23, Teil 1

Seit vier Wochen haben wir nun Winterpause in Irland, und natürlich ist die Winterpause auch Zeit der Spielerwechsel. Also gebe ich nun einen ersten Blick auf Transfers dieses Winters. Wie immer ist es ein Überblick und keine absolut vollständige Aufzählung.

Ich fange mal an mit einigen ausgeliehenen Spielern, die im Winter zum Heimatverein zurückkehren. Das betrifft zum Beispiel Lewis Macari und Steven Bradley, die von Dundalk zu Stoke City bzw. Hibernian FC zurückkehren. St. Patrick’s Athletic wird Adam O’Reilly wohl vermissen, der kehrt zu Preston North End zurück. Auch Matt Healy kehrt von Cork City zu Ipswich Town zurück.

Ein Abgang ins Ausland, der bereits seit Sommer feststand, ist der Wechsel von Andy Lyons von Shamrock Rovers nach Blackpool. Lyons wechselt zum 1. Januar, die Ablöse soll rund 350000€ betragen und ist damit bislang der Top-Transfer dieses Winters in der League of Ireland. Ebenfalls ins Ausland wechseln:

  • Aidomo Emakhu (von Shamrock Rovers nach Millwall)
  • Jamie Mullins (Bohemians zu Brighton & Hove Albion)
  • Shane Blaney (Sligo Rovers zu Motherwell FC)

Blaneys Wechsel zu Motherwell ist interessant, da er im Sommer in der Conference League-Qualifikation mit einem Tor gegen Motherwell mit zu deren Ausscheiden beigetragen hat.

Zwei Zugänge aus dem Ausland haben Sligo Rovers zu verzeichnen: Johan Brannefalk und Lukas Browning kommen aus der zweiten schwedischen Liga.

Innerhalb der Liga gibt es natürlich auch Wechsel, unter anderem:

  • Liam Burt von Bohemians zu Shamrock Rovers
  • Colm Whelan von UCD zu Derry City
  • Thomas Lonergan von UCD zu St. Patrick’s Athletic
  • James Akintunde von Derry City zu Bohemians
  • Adam McDonnell und Patrick Kirk von Sligo Rovers zu Bohemians
  • Dean Williams von Drogheda United zu Bohemians
  • Daniel Lafferty von Derry City zu Sligo Rovers

Einen Torwarttausch gibt es zwischen Shelbourne und Galway United: Brendan Clarke wechselt nach Galway, Conor Kearns zu Shelbourne. Meiner Einschätzung nach hat Galway dabei den besseren Deal gemacht.

In der First Division gibt es auch wieder das Phänomen, dass Spieler ihren Trainern hinterher ziehen: Bray Wanderers haben vier Spieler aus Wexford verpflichtet, Wexford dagegen gar fünf aus Longford.

Zu guter Letzt ist das Saisonende immer auch der Zeitpunkt, an dem einige Spieler ihre Karriere beenden. Das sind in diesem Jahr Brian Gartland (Dundalk), Ian Bermingham (St. Patrick’s Athletic), Mark McNulty (Cork City) und Dinny Corcoran (Wexford). Und sicher auch noch ein paar andere, die das aber bislang nicht offiziell gemacht haben.