Cork City verliert Spitzenspiel durch Eigentor in der Nachspielzeit

Nach der kurzen Sommerpause rollt der Ball in der League of Ireland an diesem Wochenende wieder, und das gleich mit dem Top-Duell zwischen Dundalk und Cork City am gestrigen Abend. Cork startete gut, war in der ersten Viertelstunde das bessere Team, doch dann kam Dundalk stärker auf und dominierte den Rest der ersten Halbzeit, allerdings ohne viele klare Chancen zu produzieren. Mit 0:0 ging es in die Kabine. Im ersten Angriff nach der Halbzeitpause erzielte Dundalk dann den Führungstreffer durch Krisztian Adorjan. Cork City reagierte gut, übernahm die Initiative und kam durch den eingewechselten Josh O’Hanlon zum Ausgleich. Ein Pfostentreffer wenige Minuten später hätte mit etwas mehr Glück die Führung für Cork sein können. Dundalk hatte auch einige Chancen, doch bis zur zweiten Minute der Nachspielzeit blieb es beim 1:1. Bei einem Versuch, bei einer hereinkommende Flanke gegen Patrick Hoban zu verteidigen, lenkte Corks Sean McLoughlin, der ansonsten eine gute Partie gespielt hatte, den Ball unglücklich ins eigene Tor. Dundalk gewann dadurch die Partie und zieht an Cork City vorbei an die Tabellenspitze.

Am anderen Ende der Tabelle konnte Limerick mit einem Sieg gegen Bray Wanderers sehr wichtige Punkte einfahren. Limerick hatte sich in den letzten Tagen mit mehreren Spielern auf Vertragsauflösungen geeinigt, um die Ausgaben für den Kader zu reduzieren. Gerade vor diesem Hintergrund war es umso wichtiger, mit den verbleibenden Spielern gut aus der Sommerpause zu kommen, und das ist offenbar gelungen. Für Bray dagegen wird die Luft langsam dünn. 9 Punkte Rückstand bei 12 noch verbleibenden Spielen ist zwar nicht unmöglich aufzuholen, aber es wird schwer.

Dundalk 2:1 Cork City
Bohemians 1:0 St. Patrick’s Athletic
Limerick 2:1 Bray Wanderers
Shamrock Rovers 2:0 Derry City
Sligo Rovers 2:3 Waterford

Galway United wurde nach dem Einstieg der Saudis und der Trennung von Trainer Shane Keegan an diesem Wochenende vom bisherigen Co-Trainer Gary O’Connor an der Seitenlinie betreut. Punkte gab es dabei aber nicht, denn die Gäste von Shelbourne FC gewannen in Galway mit 2:1. Damit verliert Galway ein wenig den Anschluss an die um Aufstieg und Playoff-Plätze kämpfenden Teams. Wenn nun die irische Transferliste am 1. Juli offiziell öffnet, wird es interessant sein zu sehen, ob die Saudis schon investieren und ein paar neue Spieler finanzieren, um im Aufstiegsrennen noch ein Wort mitzureden.

Die Nase im Aufstiegsrennen vorn hat immer noch UCD, der Vorsprung ist aber durch eine deutliche Heimniederlage gegen Longford auf vier Punkte geschrumpft.

Galway United 1:2 Shelbourne
Cabinteely 0:1 Finn Harps
Athlone Town 0:1 Wexford
UCD 1:5 Longford Town
Drogheda United 2:1 Cobh Ramblers

Europa League-Auslosung: Dundalk zieht Cork Citys Vorjahresgegner

Nachdem gestern die ersten Runden der Champions League-Qualifikation ausgelost wurden, waren heute die ersten Runden der Europa League-Qualifikation dran, mit unterschiedlich starken Gegnern für die irischen Starter:

Shamrock Rovers – AIK Stockholm
Derry City – Dinamo Minsk
Levadia Tallinn – Dundalk

Shamrock Rovers hat mit AIK aus Schweden einen international erfahrenen Gegner bekommen, der allerdings in den letzten vier Jahren nicht mehr über die dritte Qualifikationsrunde hinausgekommen ist. AIK ist trotzdem sicher Favorit in dieser Begegnung.
Derry City trifft auf Dinamo Minsk aus Weißrussland. Auch kein leichter Gegner, ähnlich erfahren wie AIK und daher ebenfalls favorisiert. Vor zwei Jahren ist Minsk in der zweiten Qualifikationsrunde nur knapp gegen St. Patrick’s Athletic weitergekommen, was Derry vielleicht ein wenig Hoffnung geben könnte.
Dundalk trifft auf Levadia Tallinn aus Estland, die vor einem Jahr in der gleichen Runde gegen Cork City ausgeschieden sind. Hier ist Dundalk Favorit.

Die Begegnungen der zweiten Qualifikationsrunde wurden ebenfalls ausgelost, mit folgendem Ergebnis für die irischen Teilnehmer:

Cliftonville (Nordirland) oder Nordsjaelland (Dänemark) –
Shamrock Rovers oder AIK
Dunajska Streda (Slowakei) oder Dinamo Tiflis (Georgien) –
Derry City oder Dinamo Minsk
Dundalk oder Levadia Tallinn –
AEK Larnaca (Zypern)

Interessanterweise bekommt es Dundalk, sollte die zweite Qualifikationsrunde erreicht werden, erneut mit Cork Citys Vorjahresgegner aus der gleichen Runde zu tun. Cork City scheiterte im letzten Jahr an Larnaca.

Schweres Los für Cork City in der ersten Qualifikationsrunde zur Champions League

Cork City hat in der heutigen Auslosung zur ersten Qualifikationsrunde der Champions League einen der nominell schwersten im Lostopf befindlichen Gegner erwischt: Es geht gegen Legia Warschau!

Cork City – Legia Warschau

Es ist das insgesamt dritte Mal, dass ein irisches Team in der Champions League-Qualifikation gegen Legia antritt. In der Saison 2014/15 traf St. Patrick’s Athletic in der zweiten Qualifikationsrunde auf Legia und verlor nach einem Unentschieden im Hinspiel das Rückspiel deutlich mit 0:5. In der Saison 2016/17 verlor Dundalk im Playoff das Hinspiel mit 0:2 und kam im Rückspiel zu einem 1:1-Unentschieden. In beiden Fällen setzte sich also Legia durch.

Sollte Cork City sich diesmal gegen Legia durchsetzen, wartet in der zweiten Qualifikationsrunde der Sieger aus der Begegnung zwischen Spartak Trnava (Slowakei) und Zrinjski Mostar (Bosnien-Herzegovina). Falls Legia sich durchsetzt, geht es für Cork City in der Europa League-Qualifikation weiter, und kommt dort durch ein Freilos in der zweiten Qualifikationsrunde gleich eine Runde weiter.

Saudische Investoren steigen bei Galway United ein, Trainer Shane Keegan ist raus

Galway United hat heute zweimal für Schlagzeilen gesorgt. Zunächst wurde am Nachmittag die Trennung von Trainer Shane Keegan bekannt gegeben. Mit aktuell Platz 6 blieb die Leistung auf dem Platz in der aktuellen Saison hinter den Erwartungen zurück, und so ist dann wohl die Trennung von Keegan der Versuch, das Ruder herumzureißen und im Aufstiegsrennen noch mal Boden gut zu machen.

Am Abend fand dann in Galway eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, um über ein Übernahmeangebot abzustimmen. Vor rund 10 Tagen sickerte zum ersten Mal die Nachricht durch, dass dem Verein offenbar ein Investorenangebot aus Saudi-Arabien vorliegt. Das bestätigte sich im Laufe der folgenden Tage, als der Termin für die Mitgliederversammlung angesetzt wurde. Diese fand nun heute statt, und das Angebot wurde angenommen.

Mit neuem Investment sollte es dann nicht allzu schwierig sein, einen neuen Trainer zu finden, und ich bin mal gespannt, wie nun der Rest der Saison für Galway United läuft.

League of Ireland soll ab 2020 von eigener Organisation betrieben werden

Laut einem Artikel im Irish Independent soll die League of Ireland ab 2020 von einer neu zu gründenden Organisation betrieben werden. Dies sei das Ergebnis von Gesprächen zwischen der FAI und der Premier Club Alliance (PCA, ein Zusammenschluss der Premier Division-Vereine). Die Details, wie das Ganze aussehen soll, werden derzeit mit der Wirtschaftsberatungsfirma Deloitte ausgearbeitet. Es ist zu erwarten, dass diese Firma in einer noch genauer zu definierenden Form eine Partnerschaft zwischen der FAI und den Vereinen sein wird.

Wenn der Betrieb der Liga von dieser neuen Organisation unter Beteiligung der Vereine übernommen wird, wird das den Vereinen hoffentlich mehr Mitsprache und Einblick in die TV- und Sponsorenverträge gewähren, denn derzeit sind die aktuellen Verträge der FAI mit den Fernsehsendern und den Ligasponsoren offenbar aufgrund von Geheimhaltungsklauseln nicht einmal für die Vereine einsehbar. Niemand außer der FAI selbst weiß derzeit, wieviel Geld aus diesen Quellen eingenommen wird, was aus Sicht der Vereine natürlich ein klarer Mangel an Transparenz ist.

Ich bin mal sehr gespannt, wie das Ganze aussieht, wenn es dann soweit ist, ob es tatsächlich zu mehr Transparenz führt und welche weiteren positiven oder negativen Auswirkungen sich sonst noch ergeben.

Ach übrigens: Wer sich den Artikel durchliest, wird auch etwas über einen bevorstehenden saudischen Einstieg bei Galway United lesen. Ich habe dazu bislang noch nichts geschrieben, weil ich erst mal abwarten wollte, ob die Vereinsmitglieder auf einer am Montag stattfindenden außerordentlichen Mitgliederversammlung dem Einstieg zustimmen oder ihn ablehnen. In ein paar Tagen gibt es also vielleicht mehr dazu…

Cork City geht als Tabellenführer in die Sommerpause

Während Spanien und Portugal gestern bei der WM in Russland auf dem Platz standen, fand in Irland der letzte Spieltag vor der (wie üblich kurzen) Sommerpause statt. Da Dundalk und Cork City gleich nach der Sommerpause im direkten Duell aufeinandertreffen, wollten natürlich beide als Tabellenführer in die Pause gehen. Dundalk trat in Derry an, Cork City zuhause gegen Bohemians. Lange Zeit sah es dabei so aus, als ob Dundalk dabei die Nase vorn hat, denn während sie in Derry Tore erzielten, tat Cork sich gegen Bohemians, die die Räume eng machten, schwer. Erst in der 89. Minute konnte Gearoid Morrissey den Siegtreffer erzielen. Damit geht Cork City als Tabellenführer in die Pause und in das Duell gegen Dundalk.

Währenddessen hat Graham Burke sich in seinem letzten Spiel für Shamrock Rovers vor seinem Wechsel nach Preston mit einem Tor verabschiedet. Der Sieg in Limerick bringt die Rovers aufgrund der Niederlage von Derry vor auf Platz 4 und auch etwas näher an Waterford heran, die beim Tabellenletzten aus Bray nur zu einem torlosen Unentschieden kamen.

Bray Wanderers 0:0 Waterford
Cork City 1:0 Bohemians
Derry City 0:4 Dundalk
St. Patrick’s Athletic 0:3 Sligo Rovers
Limerick 0:2 Shamrock Rovers

First Division-Tabellenführer UCD hat die Führung mit einem Sieg bei Finn Harps weiter ausgebaut. Derzeit sieht es immer mehr danach aus, dass UCD der direkte Aufsteiger sein wird. Dahinter gibt es einen Fünfkampf um die drei Playoff-Plätze, in dem sich Drogheda, Shelbourne, Longford, Finn Harps und Galway immer wieder gegenseitig Punkte abnehmen. Cabinteely, Cobh, Wexford und Athlone werden da meiner Einschätzung nach nicht mehr wesentlich eingreifen.

Cobh Ramblers 1:0 Athlone Town
Shelbourne 0:0 Cabinteely
Longford Town 1:0 Drogheda United
Wexford 0:0 Galway United
Finn Harps 1:3 UCD

Graham Burke wechselt zu Preston North End

Preston North End kauft mal wieder in der League of Ireland ein: Wie heute offiziell bestätigt wurde, wechselt Graham Burke von Shamrock Rovers nach Preston in die englische Championship. Die Ligapartie gegen Limerick am Freitag wird sein letztes Spiel für Rovers sein.

Zur Ablösesumme schweigen sich beide Seiten offiziell aus, aber wenn man den Zahlen glauben darf, die in verschiedenen Medien in den letzten Tagen genannt wurden, dürfte es sich um eine Summe in der Größenordnung von 300000€ handeln.

 

Dreierpack für Hoban, letztes Derry-Spiel für Curtis, misslungenes Debüt für Russell

Dundalks Patrick Hoban hat an diesem Wochenende mit drei Toren beim 4:0 gegen Limerick seine Führung in der Torjägerliste weiter ausgebaut. Hoban hat nun 18 Saisontore auf dem Konto. Da Cork City in Sligo ebenfalls gewonnen hat, bleibt Dundalk auf Platz 2.

Ronan Curtis hat dieses Wochenende sein letztes Spiel für Derry City gemacht. Wie bereits vor ein paar Wochen bekannt gegeben wurde, wechselt Curtis nun nach England zu Portsmouth FC. Zum Abschied gab es einen 2:1-Sieg bei Bohemians, Curtis selbst erzielte aber keinen Treffer.

Martin Russell ist am Freitag offiziell als neuer Trainer in Bray vorgestellt worden. Bereits seit einigen Wochen war er in einer Art Beraterfunktion in Bray tätig, übernimmt aber jetzt offiziell vom Interimstrainer Graham Kelly. Sein offizielles Debüt ging aber gründlich daneben: Bei Shamrock Rovers gerieten Bray Wanderers bereits nach vier Minuten in Unterzahl und Rückstand, da ein Handspiel im eigenen Strafraum zu einer roten Karte und einem von Graham Burke verwandelten Elfmeter führte. Im weiteren Verlauf der Partie konnten Shamrock Rovers noch vier weitere Tore nachlegen.

Waterford 2:0 St. Patrick’s Athletic
Bohemians 1:2 Derry City
Dundalk 4:0 Limerick
Shamrock Rovers 5:0 Bray Wanderers
Sligo Rovers 0:2 Cork City

First Division-Tabellenführer UCD hat mit einem 2:0 über den Tabellenzweiten Drogheda United die Tabellenführung gefestigt. Beide Tore erzielte Georgie Kelly, der damit weiterhin die Torjägerliste der First Division gemeinsam mit David O’Sullivan anführt, der bei Shelbournes 5:0 in Athlone ebenfalls doppelt traf.

UCD 2:0 Drogheda United
Athlone Town 0:5 Shelbourne
Galway United 1:2 Finn Harps
Cabinteely 1:0 Longford Town
Cobh Ramblers 2:1 Wexford

Cork City verpflichtet Damien Delaney von Crystal Palace

Cork City hat heute einen überraschenden Transfer gelandet: Verteidiger Damien Delaney kommt von Crystal Palace aus der englischen Premier League. Der 36-jährige, der es in seiner Karriere auch zu einigen Länderspielen gebracht hat, kommt nach vielen Jahren in England ablösefrei zurück zu Cork City, wo Ende der 1990er seine Karriere begann. Spielberechtigt wird er ab dem 1. Juli sein, wenn das irische Transferfenster öffnet.

Cork City erobert in Nachholspiel die Tabellenspitze

Heute waren in der League of Ireland insgesamt 5 Nachholspiele angesetzt, davon eines in der Premier Division und die anderen vier in der First Division.

In der Premier Division war das Nachholspiel die Partie Cork City gegen Derry City, die Cork bei sommerlichem Wetter mit 4:2 gewinnen konnte. Cork ging in der ersten Hälfte durch ein frühes Tor in Führung und legte kurz nach der Halbzeitpause das 2:0 nach. Das vermeintliche 3:0 wurde dann wegen Abseits nicht anerkannt, und kurz darauf erzielte Derry die Tore zum 2:1 und 2:2. Doch dieser Ausgleich hatte nur kurz Bestand, schon 3 Minuten später ging Cork City wieder in Führung und legte knapp 10 Minuten vor Schluss noch das vierte Tor nach. Mit diesem Sieg zieht Cork City an Dundalk vorbei und steht nun mit einem Punkt Vorsprung an der Spitze der Tabelle.

Cork City 4:2 Derry City

In der First Division hatte Drogheda United die Chance, sich an UCD vorbei an die Tabellenspitze zu schieben, konnte sie aber mit einem Unentschieden bei Shelbourne nicht nutzen. Auf den weiteren Plätzen konnte Longford Town durch ein 4:2 bei Finn Harps zwei Plätze in der Tabelle gut machen. Da zwischen Platz 3 (Shelbourne) und Platz 6 (Finn Harps) derzeit aber nur zwei Punkte liegen, wird es auf diesen Plätzen in den nächsten Wochen wohl noch häufiger hin und her gehen.

Shelbourne 1:1 Drogheda United
Finn Harps 2:4 Longford Town
Cobh Ramblers 0:0 Galway United
Cabinteely 4:0 Athlone Town