Drogheda bleibt trotz Niederlage Tabellenführer

Drogheda United hat am Freitagabend die erste Saisonniederlage in der Liga kassiert. Gegen Shamrock Rovers gab es ein 1:2. Trotzdem bleibt Drogheda Tabellenführer, denn Waterford verlor in Galway und Shelbourne kam zu Hause nicht über ein 1:1 gegen Cork City hinaus. Neuer Zweiter ist jetzt St. Patrick’s Athletich nach einem 3:0 über Bohemians. Am Tabellenende verloren Sligo Rovers am Samstag gegen Derry City und sind nun Tabellenletzter.

Drogheda United 1:2 Shamrock Rovers
Galway United 1:0 Waterford
Shelbourne 1:1 Cork City
St. Patrick’s Athletic 3:0 Bohemians
Sligo Rovers 0:1 Derry City

Dundalk in der First Division weiter vorne

In der First Division bleibt Dundalk durch einen Sieg in Bray weiter vorne, vor Cobh Ramblers, die bei Finn Harps gewannen. Finn Harps sind nun Tabellenletzter, da Longford gegen Kerry den ersten Saisonsieg eingefahren hat.

Athlone Town 2:1 UCD
Bray Wanderers 1:3 Dundalk
Finn Harps 1:2 Cobh Ramblers
Treaty United 0:1 Wexford
Longford Town 3:2 Kerry

Drogheda löst Waterford an der Spitze der Tabelle ab

Lange hat Waterfords Tabellenführung nicht gehalten: Die am Montagabend eroberte Tabellenspitze waren sie gestern Abend schon wieder los. Grund dafür war zum Einen die 0:3-Heimniederlage gegen Bohemians (mit Hattrick von Colm Whelan in der ersten Halbzeit), zum Anderen der Sieg von Drogheda United bei Shelbourne. Damit ist Drogheda nun vorne, Shelbourne hat die erste Saisonniederlage kassiert. Den ersten Saisonsieg haben Shamrock Rovers gegen St. Patrick’s Athletic eingefahren und damit das Tabellenende verlassen. Dort steht nun Derry City nach einem 1:1 gegen Galway United.

Cork City 1:1 Sligo Rovers
Derry City 1:1 Galway United
Shelbourne 0:1 Drogheda United
Waterford 0:3 Bohemians
Shamrock Rovers 1:0 St. Patrick’s Athletic

Dundalk verspielt 2:0-Führung in der Schlussphase

Dundalk musste gestern Abend die ersten Punkte abgeben. Dabei waren sie in der 28. Minute gegen Treaty United in Führung gegangen und hatten in der 80. auf 2:0 erhöht. Doch in der Schlussphase der Partie verspielten sie diese Führung: Treaty traf in Minute 87 und 90+1 und glich die Partie noch aus. Trotzdem bleibt Dundalk weiter Tabellenführer. Neue Tabellenzweite sind Cobh Ramblers nach einem deutlichen Sieg gegen Longford Town. Longford ist nun Tabellenletzter.

Cobh Ramblers 5:0 Longford Town
Dundalk 2:2 Treaty United
Kerry 0:1 Bray Wanderers
UCD 1:1 Finn Harps
Wexford 0:1 Athlone Town

Waterford erobert Tabellenführung

Am ersten Montagsspieltag der Saison hat Waterford mit einem Sieg gegen Cork City die Tabellenführung der Premier Division erobert. Dabei sah es zur Halbzeitpause noch nicht danach aus: Cork City war durch Alex Nolan früh in Führung gegangen und hätte eigentlich noch höher führen können, hätte Nolan seine Chance zum 2:0 genutzt. Doch nach der Pause kippte das Spiel. Ob es an der Kabinenansprache in der Waterford-Kabine lag oder an der wohl verletzungsbedingten Auswechslung von Greg Bolger in der Halbzeitpause, jedenfalls übernahm Waterford in der zweiten Hälfte das Spiel und glich quasi mit dem ersten ernstzunehmenden Angriff nach der Pause aus. Mitte der zweiten Hälfte gab es dann noch eine gelb-rote Karte auf Seiten von Cork City, und Waterford erzielte in der Schlussphase den letztlich verdienten Siegtreffer. Da Shelbourne in Galway nicht über ein Unentschieden hinaus kam, ist Waterford damit Tabellenführer. Noch überraschender als die Tabellenführung für Waterford ist aber, wer jetzt am Tabellenende steht: Shamrock Rovers verloren in Sligo mit 1:2 und haben bislang nur einen mageren Punkt auf dem Konto – das bedeutet Platz 10 und damit eine sehr ungewohnte Position für den Rekordmeister.

In der Torjägerliste steht Aidan Keena (St. Patrick’s Athletic) nun mit 5 Saisontoren allein vorn, nachdem er gegen Derry City zwei Elfmeter verwandelt hat.

Bohemians 0:1 Drogheda United
Galway United 1:1 Shelbourne
Sligo Rovers 2:1 Shamrock Rovers
St. Patrick’s Athletic 2:0 Derry City
Waterford 2:1 Cork City

Shelbourne und Shamrock Rovers trennen sich unentschieden

Meister Shelbourne hat die ersten zwei Punkte liegen gelassen. In der Partie gegen Shamrock Rovers gab es am Freitagabend ein 1:1, beide Treffer fielen in der ersten Halbzeit. Trotzdem bleibt Shelbourne Tabellenführer, neuer Zweiter ist Waterford nach einem Sieg in Derry. Bei St. Patrick’s Athletic gegen Sligo Rovers gab es insgesamt sieben Treffer, die Partie endete mit 4:3 für die Gastgeber. Sligo bleibt damit ohne Punkt Tabellenletzter. Aidan Keena traf zweimal für St. Patrick’s Athletic und ist mit drei Saisontreffern nun gleichauf mit Patrick Hickey (Galway United) an der Spitze der Torjägerliste.

Cork City 2:1 Bohemians
Derry City 1:2 Waterford
Drogheda United 1:1 Galway United
Shelbourne 1:1 Shamrock Rovers
St. Patrick’s Athletic 4:3 Sligo Rovers

Dritter 1:0-Sieg für Dundalk

Dundalk geht das Unternehmen Wiederaufstieg offenbar mit Minimalismus an. Wie schon an den vorigen zwei Spieltagen gewann man erneut mit 1:0, diesmal bei Kerry FC. Damit steht Dundalk mit 9 Punkten an der Spitze der First Division. Ohne Punkt am Tabellenende stehen dagegen Finn Harps nach einem 1:3 bei Treaty United.

Kerry 0:1 Dundalk
Treaty United 3:1 Finn Harps
UCD 1:1 Cobh Ramblers
Wexford 2:0 Bray Wanderers
Longford Town 1:1 Athlone Town

Shelbourne siegt auch am zweiten Spieltag, Shamrock Rovers gegen Cork City abgesagt

Meister Shelbourne macht in der neuen Saison da weiter, wo sie die alte Saison beendet haben: Auf Platz 1 der Tabelle. In Waterford gab es einen 1:0-Sieg, damit ist Shelbourne das einzige Team mit zwei Siegen aus den ersten beiden Spielen. Auf Platz 2 und 3 finden sich nun Drogheda United nach einem 3:0 gegen Sligo Rovers (Sligo ist jetzt Tabellenletzter) und Galway United nach einem 2:1 gegen St. Patrick’s Athletic. Beide Tore für Galway erzielte Patrick Hickey, der auch am ersten Spieltag schon getroffen hatte und nun mit 3 Treffern in der Torjägerliste vorne steht.

Die Partie Shamrock Rovers gegen Cork City wurde am heutigen Sonntag sehr kurzfristig abgesagt, da der Platz nach starkem Regen am Nachmittag für unbespielbar befunden wurde. Schon vor dem Regen war er durch zwei Spiele unter der Woche (die Conference League-Partie gegen Molde am Donnerstag und ein Spiel der Frauennationalmannschaft gegen die Türkei am Freitag, das Irland 1:0 gewann) nicht in bestem Zustand.

Derry City 1:0 Bohemians
Drogheda United 3:0 Sligo Rovers
Galway United 2:1 St. Patrick’s Athletic
Waterford 0:1 Shelbourne

Treaty United gewinnt deutlich in Athlone

Auch in der First Division gab es an diesem Spieltag zwei Absagen: UCD gegen Bray Wanderers und Wexford gegen Longford Town fanden wegen Unbespielbarkeit der Plätze nicht statt. Bei den verbleibenden drei Partien gab es eine Überraschung: Treaty United gewann deutlich mit 5:0 in Athlone. Drei der fünf Treffer erzielte dabei Lee Devitt, der nun vier Saisontreffer auf dem Konto hat und damit die Torjägerliste der First Division anführt. Tabellenführer ist jetzt Dundalk nach einem 1:0 bei Finn Harps, Athlone Town ist Tabellenletzter.

Athlone Town 0:5 Treaty United
Cobh Ramblers 0:0 Kerry
Finn Harps 0:1 Dundalk

Bohemians schlagen Shamrock Rovers vor über 33000 Zuschauern im Aviva-Stadion

Zum Auftakt der neuen Saison hat man sich dieses Mal ein Experiment überlegt: Das Derby zwischen Bohemians und Shamrock Rovers wurde ins Aviva-Stadion verlegt, wo League of Ireland-Vereine sonst nur im Pokalfinale antreten. Und das Experiment ging auf: 33208 Zuschauer fanden sich ein. Die Bohemians gewannen das Derby durch einen Treffer von Ross Tierney mit 1:0. Zur Tabellenführung reichte das aber nicht, denn Meister Shelbourne gewann mit 3:1 gegen Derry City und setzte sich gleich wieder an die Spitze. Die Partie zwischen Shelbourne und Derry stand zwischenzeitlich kurz vor dem Abbruch, da in der Halbzeitpause das Flutlicht ausgefallen war. Man bekam dann aber noch rechtzeitig einen Techniker, der den Fehler beheben konnte, so dass die zweite Hälfte nach fast einstündiger Unterbrechung dann doch gespielt werden konnte. Sean Boyd traf in der Partie doppelt und führt damit die Torjägerliste an. Derry City dagegen findet sich nach der Niederlage erst mal auf dem letzten Tabellenplatz wieder.

Cork City 2:2 Galway United
Shelbourne 3:1 Derry City
St. Patrick’s Athletic 0:0 Drogheda United
Sligo Rovers 2:3 Waterford
Bohemians 1:0 Shamrock Rovers

Wexford gewinnt überraschend klar bei UCD

Der erste Tabellenführer der First Division ist Wexford. Bei UCD gab es einen überraschend klaren 3:0-Sieg. Tabellenzweiter ist Kerry mit einem 2:0 über Finn Harps. Ebenfalls siegreich waren Dundalk, Cobh Ramblers und Bray Wanderers. Doppelpacks gab es keine, also gibt es in der Torjägerliste erst mal 11 Torschützen mit je einem Tor (und einen Eigentorschützen).

Dundalk 1:0 Athlone Town
Kerry 2:0 Finn Harps
UCD 0:3 Wexford
Treaty United 2:3 Cobh Ramblers
Longford Town 0:1 Bray Wanderers

Dritte Liga ab 2026?

Es ist schon etwas her, dass ich hier mal über Pläne für eine dritte Liga in Irland geschrieben habe. Jetzt gibt es aber Neuigkeiten zum Thema: Die Pläne scheinen konkreter zu werden.

Aber der Reihe nach: Es gab schon einmal eine dritte Liga in Irland, die sogenannte „A Championship“, die von 2008 bis 2011 lief, also relativ kurz und mäßig erfolgreich. Ende 2021 hörte man dann zum ersten Mal, dass es Überlegungen zu einer neuen dritten Liga gibt. Im Februar 2022 tauchte die dritte Liga dann in einem Strategiepapier der FAI auf, mit dem ambitionierten Ziel, sie schon 2023 einzuführen. Ein halbes Jahr später hatte man dann gemerkt, dass das wohl zu ambitioniert war, und hat den Starttermin auf frühestens 2024 verschoben. Nun ja, 2024 ist jetzt schon fast vorbei, und die dritte Liga gibt es immer noch nicht.

Dass ich das Thema jetzt aufgreife, hängt damit zusammen, dass die FAI nun einen (vorläufigen?) Plan zu haben scheint und Vereine einlädt, ihr Interesse an einer Teilnahme ab 2026 anzumelden. Der Plan sieht offenbar vor, eine „National League“ genannte dritte Liga mit zwei Staffeln (Nord und Süd) und je 10 Mannschaften pro Staffel einzuführen. Gestartet werden soll 2026 mit einer Kurzsaison ab August und 2027 mit der ersten vollen Saison. Es soll die Möglichkeit von Auf- und Abstieg zwischen der First Division und der National League geben, und die Mannschaften in der National League wären auch für die Teilnahme am FAI Cup qualifiziert. Das Ganze ist offenbar ein Baustein im langfristigen Plan der FAI, die sehr fragmentierte Fussball-Landschaft in Irland zu einer funktionierenden Pyramide zusammenzuführen.

Vereine haben jetzt bis 21. Februar 2025 Zeit, ihr Interesse an einer Teilnahme an der National League zu anzumelden. Relativ kurz, wie ich finde, aber mal abwarten, was sich ergibt.

Drogheda United bleibt in der Premier Division

1:3

Eine knappe Woche nach dem Sieg im FAI Cup hat Drogheda United heute auch das Playoff gewonnen und darf damit den Klassenerhalt feiern. Die erste halbe Stunde der Partie gegen Bray Wanderers war vor 5573 Zuschauern im Tallaght Stadium recht ausgeglichen, dann stellte Drogheda mit einem Doppelschlag durch James Bolger in der 32. und Frantz Pierrot in der 36. Minute die Weichen auf Sieg – oder zumindest erst mal auf Halbzeitführung. Nach der Pause hatte Pierrot schnell weitere Chancen, mit einer davon erhöhte er in der 52. Minute auf 3:0 für Drogheda. Damit war das Spiel im Grunde gelaufen, auch wenn sich Bray weiter wehrte und in der 63. Minute durch Harry Groome verkürzen konnte. Am Ende gewann Drogheda aber verdient und spielt damit auch in der nächsten Saison in der Premier Division. Bray Wanderers werden dagegen eine weitere Saison in der First Division verbringen.

Bray Wanderers dürfen im Playoff-Finale gegen Drogheda United antreten

Bray Wanderers sind der diesjährige First Division-Vertreter im Playoff-Finale um einen Platz in der Premier Division. Sie setzten sich heute im Elfmeterschießen gegen Athlone Town durch. In der ersten Halbzeit der Partie im Dalymount Park hatte Athlone alles im Griff und führte zur Pause durch Tore in der 11. und 24. Minute verdient mit 2:0. Doch die zweite Hälfte sah dann anders aus: Athlone wurde passiver, Bray hatte zunehmend mehr vom Spiel und verkürzte in der 64. Minute. In der zweiten Minute der Nachspielzeit dann kam Bray zum insgesamt verdienten Ausgleich, der die Partie in die Verlängerung brachte. Die Verlängerung ergab durchaus hochkarätige Torchancen auf beiden Seiten, doch keine weiteren Treffer. So musste das Elfmeterschießen entscheiden, und Brays Torhüter Jimmy Corcoran parierte zwei Elfmeter, während Brays Schützen alle trafen. Damit ist Bray weiter und darf gegen Drogheda United um den Platz in der Premier Division spielen.

Bray Wanderers 4:2 i.E. (2:2 n.V.) Athlone Town

Normalerweise wäre dieses Playoff-Finale am kommenden Wochenende, doch Drogheda hat da ein Terminproblem, da man ja auch noch im ebenfalls fürs kommende Wochenende terminierten FAI-Cup-Finale steht. Also wird das Playoff-Finale um eine Woche verschoben und findet am 16.11. statt. Ausgetragen wird es im Richmond Park.

Shelbourne ist Meister

18 Jahre nach ihrer letzten Meisterschaft ist Shelbourne wieder Meister geworden.

Vor dem letzten Spieltag hatte Shelbourne zwei Punkte Vorsprung auf Shamrock Rovers, bei schlechterer Tordifferenz. Die Ausgangslage war also klar: Gewinnt Shelbourne, sind sie Meister. Gewinnen sie nicht, können Shamrock Rovers mit einem Sieg Meister werden. Die Rovers ließen nicht lange auf sich warten: Bereits in der 4. Minute erzielten sie die Führung gegen Waterford. Shelbourne dagegen tat sich bei Derry City zunächst schwer, die erste Halbzeit war ausgeglichen und es ging in Derry mit einem 0:0 in die Kabine, während bei Rovers das frühe Tor auch der Halbzeitstand war. Die zweite Hälfte begann Shelbourne druckvoller und übernahm mehr und mehr die Partie in Derry, aber lange ohne etwas Zählbares zu erreichen. Shamrock Rovers dagegen legten in der 54. Minute nach und erhöhten auf 2:0. Waterford verkürzte in der 69., während es in Derry nach wie vor 0:0 stand. In der 77. Minute hätte Shelbourne einen Foulelfmeter bekommen können (vielleicht sogar müssen), aber der Schiedsrichter sah das anders und VAR gibt es in der League of Ireland noch nicht. So sah es lange danach aus, als ob Shamrock Rovers erneut Meister werden würden – bis zur 85. Minute. Harry Wood staubte ab, als Derry-Torhüter Brian Maher einen Freistoß von der Strafraumgrenze parieren, aber nicht festhalten konnte, und Shelbourne hatte die Führung in der Partie und im Meisterschaftsrennen. Wenig später hatte Wood noch die Chance aufs 2:0, konnte aber nichts daraus machen. So gewann Shelbourne mit 1:0 in Derry und ist zum 14. Mal in der Vereinsgeschichte irischer Meister. Shamrock Rovers müssen sich mit Platz 2 begnügen, Dritter wurde St. Patrick’s Athletic mit einem Sieg in Sligo.

Die Torjägerkrone teilen sich Patrick Hoban (Derry City) und Padraig Amond (Waterford) mit je 14 Saisontreffern.

Bohemians 1:1 Galway United
Derry City 0:1 Shelbourne
Drogheda United 0:0 Dundalk
Shamrock Rovers 2:1 Waterford
Sligo Rovers 0:2 St. Patrick’s Athletic