Irland hat einen neuen Nationaltrainer

Lange hat’s gedauert, aber heute hat die FAI tatsächlich einen neuen Trainer für die Männernationalmannschaft vorgestellt. Und es war keiner der Kandidaten, über die in den letzten Wochen und Monaten viel spekuliert wurde, sondern einer, den wohl die Wenigsten auf dem Zettel hatten: Heimir Hallgrimsson, ehemaliger Trainer der isländischen Nationalmannschaft und zuletzt Nationaltrainer von Jamaika. Mit Island hatte er sich für die EM 2016 und die WM 2018 qualifiziert, mit Jamaika für die Copa America 2024. Er hat also einige Erfahrung als Nationaltrainer, was für die irische Nationalmannschaft hoffentlich positiv wirkt. Sein erstes Spiel als irischer Trainer wird die Nations League-Partie gegen England im September sein.

Shamrock Rovers ermauern sich ein 0:0 in Island

0:0

Mit dem heutigen ersten Spieltag in der Champions League-Qualifikation hat die Saison 2024/25 in den europäischen Wettbewerben begonnen. Shamrock Rovers waren bei Vikingur Reykjavik zu Gast und hatten ganz zu Beginn der Partie eine erste Torchance, die aber nur zu einer Ecke führte und nichts weiter einbrachte. Danach übernahmen die Gastgeber die Regie und drängten die Rovers in die eigene Hälfte zurück. Nach einer Ecke in der 10. Minute hatten sie ihre beste Chance der ersten Halbzeit, als Rovers-Torwart Leon Pöhls einen Kopfball gerade noch an den Pfosten lenken konnte und der darauf folgende Nachschuss ebenfalls an den Pfosten ging. Befreiungsangriffe der Rovers gab es selten und erbrachten keine weiteren Torchancen in der ersten Hälfte, während die Isländer teilweise eine Ecke nach der anderen bekamen, daraus aber auch kein echtes Kapital schlagen konnten.

Die zweite Halbzeit begann, wie die erste aufgehört hatte: Vikingur bestimmte das Spiel, Rovers verteidigten. Aber aufs Tor kam dabei trotz vieler Ecken (insgesamt hatte Vikingur in der Partie 17 Ecken) wenig. Die erste Torchance der Rovers in der zweiten Halbzeit hatte der eingewechselte Johnny Kenny in der 73. Minute, als er den Abschluss eines Konters rechts neben das Tor setzte. In der 81. Minute wurde Darragh Nugent mit gelb-rot vom Platz gestellt, wobei ich beide Karten eher fragwürdig fand. Fünf Minuten später war Kenny noch mal mit einem Konter durch, sein Lupfer über den gegnerischen Torwart ging aber auch übers Tor.

So blieb es torlos, und fürs Rückspiel nächste Woche ist alles offen.

Shelbourne muss sich zu neunt mit Unentschieden zufrieden geben

Wegen der EM fanden die Spiele der League of Ireland diese Woche mal wieder am Donnerstag statt. Der Tabellenletzte Drogheda United hatte dabei den Tabellenersten Shelbourne zu Gast, die Favoritenrollen waren in der Partie also klar verteilt. Bis zur Schlussphase lief es auch erwartungsgemäß. Shelbourne war Mitte der ersten Hälfte in Führung gegangen, hatte allerdings nicht nachgelegt. Dann folgten die Platzverweise in der Schlussphase: Innerhalb von drei Minuten wurden zwei Shelbourne-Spieler mit Gelb-Rot vom Platz gestellt. Die Situation, die zum zweiten Platzverweis führte, war ein Handspiel im Strafraum, und so gab es außerdem Elfmeter für Drogheda. Dieser wurde von Neuzugang Douglas James-Taylor (ausgeliehen von Walsall FC) verwandelt, der Drogheda damit einen Punkt sicherte.

Verfolger Derry City konnte aus Shelbournes Punktverlust allerdings kein Kapital schlagen, sondern eine Niederlage in Sligo hat den Abstand zwischen Platz 1 und 2 sogar um einen Punkt vergrößert. Nutznießer waren also eher Waterford und Shamrock Rovers auf den Plätzen 3 und 4, die jeweils ihre Heimspiele gewannen.

Drogheda United 1:1 Shelbourne
Galway United 1:1 Bohemians
Sligo Rovers 2:1 Derry City
Waterford 1:0 St. Patrick’s Athletic
Shamrock Rovers 1:0 Dundalk

Athlone Town gewinnt Verfolgerduell

In der First Division gab es einen Platztausch auf den Verfolgerplätzen 2 und 3: Athlone Town gewann mit 2:1 bei UCD und ist nun neuer Zweiter. Cork City zieht den beiden aber weiter davon.

Bray Wanderers 0:1 Longford Town
Finn Harps 1:0 Kerry
Treaty United 0:1 Cobh Ramblers
UCD 1:2 Athlone Town
Wexford 1:3 Cork City