Alle Teams der League of Ireland haben für die Saison 2016 die erforderlichen Lizenzen erhalten. Während es in den vergangenen Jahren meist ein paar Teams gab, die noch nachbessern mussten, ist dieses Jahr offenbar alles glatt gegangen. Jetzt werden in den nächsten Tagen hier und da noch ein paar Spieler verpflichtet, und dann kann die Saison losgehen!
Autor: BLW@FiI
Saisonvorbereitungen in Irland und Indien
Während sich alle anderen irischen Teams zu Hause auf nassen, tiefen Plätzen auf die Saison vorbereiten und Cork City und Dundalk sich gegenseitig dabei übertreffen, Waterford United abzuschießen (Waterford-Cork 0:7, Dundalk-Waterford 8:1), machen die Shamrock Rovers was Anderes: Sie nutzen ein Turnier in Indien zur Vorbereitung. Offenbar waren sie eingeladen worden, bei voller Kostenübernahme durch den Veranstalter.
Zum Auftakt gab es vorgestern eine 0:2-Niederlage gegen die Reserve von Dnipro Dnipropetrovsk, heute im zweiten Spiel dann einen 3:2-Sieg gegen 1860 München II. Am Sonntag folgt dann das nächste Spiel, und zwar gegen die U23-Nationalmannschaft Argentiniens. Weitere Teilnehmer des Turniers sind übrigens Rapid Bukarest, Wolyn Luzk, die U21 vom FC Watford und die Reserve von Atletico Paranaense. Eine interessante, bunte Mischung, wie ich finde.
Nachtrag 18.02.2016:
Nachdem die argentinische U23 am Sonntag mit 1:0 geschlagen wurde, sind die Rovers heute nach einem 0:1 im Halbfinale gegen die Brasilianer von Atletico Paranaense ausgeschieden. Trotzdem eine gute Leistung, und ich bin mal gespannt, ob die Vorbereitung in Indien den Rovers insgesamt einen Fitness- oder Teamwork-Vorteil für den Start der Saison bringt.
Spielpläne 2016
Nachdem schon im Dezember der Spielplan der Premier Division veröffentlicht wurde, hat die FAI heute auch den Spielplan der First Division bekanntgegeben.
Der Spielplan der First Division ist immer einige Wochen später da als der der Premier Division, da sich jedes Jahr wieder die Frage stellt, ob eventuell Teams dazukommen und/oder Teams zurückziehen. Der jetzt veröffentlichte Spielplan lässt aber darauf schließen, dass es (vorbehaltlich der Lizenzierung) keine Einsteiger oder Aussteiger gibt. Die Ergebnisse des Lizenzverfahrens gibt es, wenn es ähnlich läuft wie in den letzten Jahren, Mitte Februar.
Dauerkarte 2016
Damien Duff beendet Karriere
Der 100-malige irische Nationalspieler Damien Duff hat heute bekannt gegeben, dass er seine Karriere beendet. Duff war im Sommer aus Australien nach Irland zurückgekehrt und hatte bei Shamrock Rovers einen Vertrag bis Ende 2016 unterschrieben, hätte also eigentlich noch ein Jahr Vertrag gehabt. Aber offenbar macht sein Körper das nicht mehr mit.
EM Gruppe E
Heute fand die Auslosung der Gruppen für die EM 2016 statt. Irland wurde dabei in folgende Gruppe gelost:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Meiner Einschätzung nach ist das keine einfache Gruppe. Wenn Irland über die Gruppenphase hinauskommen will, muss zumindest ein Team auf Platz 4 verdrängt werden, und man darf auch nicht zu den zwei schlechtesten Gruppendritten gehören. Am ehesten denke ich noch, dass Irland Schweden verdrängen kann, denn die sind (genau wie Irland) erst über die Playoffs zur EM gekommen. Leicht wird das aber nicht.
FAI schließt Vertrag über Streaming-Rechte im Ausland
Der irische Fußballverband FAI hat einen 4-Jahres-Vertrag über die Streamingrechte an der League of Ireland mit Trackchamp abgeschlossen, gültig ab der kommenden Saison. Trackchamp ist Medienpartner von bwin, daher kann man damit rechnen, dass die Livestreams ab nächster Saison auf bwin.com zu sehen sind.
Wie hoch der Vertrag dotiert ist, habe ich bisher nirgends gesehen, und ich glaube auch nicht, dass diese Zahlen öffentlich gemacht werden. Die FAI hält sich da üblicherweise sehr bedeckt, selbst den Vereinen gegenüber. Mal schauen, ob und in welcher Form die FAI etwas von den Einnahmen an die Vereine weitergibt. Die zusätzliche Medienpräsenz wird aber für die Vereine sicher positiv sein.
Richie Towell wechselt nach England
Richie Towell, Torschützenkönig und Spieler des Jahres 2015, wechselt zum 1.1.2016 von Dundalk zu Brighton & Hove Albion in die englische Championship.
Towell war in den letzten zwei Jahren der wahrscheinlich beste Mittelfeldspieler der Liga, und von daher ist es nicht nur ein Verlust für Dundalk, sondern für die Liga als Ganzes. Es wird interessant sein zu sehen, wie Dundalk seinen Abgang kompensiert. Gespannt bin ich auch darauf, wie gut Towell in der Championship Fuß fasst und ob ihm das eventuell sogar noch eine Nominierung in den EM-Kader 2016 beschert.
Saisonzusammenfassung 2015
Die Saison 2015 endete am 8. November mit dem Pokalfinale. Wie das im Fußball so ist, lief die Saison für einige Teams gut, für andere schlecht. Hier nun meine Zusammenfassung der Saison:
Die Meisterschaft erfolgreich verteidigt, am Ende mit einem Vorsprung von 11 Punkten. Dazu Siege im FAI Cup und im President’s Cup – Dundalk war 2015 das Maß aller Dinge im irischen Fußball. Cork City war nächster Verfolger und hat sowohl in der Meisterschaft als auch im Pokal den zweiten Platz erreicht, das Saisonziel, einen Wettbewerb zu gewinnen, wurde aber verfehlt.
Saisonziel verfehlt gilt wohl auch für Shamrock Rovers, die in der Liga den dritten Platz belegten. St.Patrick’s Athletic hat immerhin den Ligapokal gewonnen, Platz 4 in der Liga ist aber ebenfalls eher enttäuschend. Aber wenigstens reicht der vierte Platz noch zur Teilnahme an der Europa-League-Quali. Die internationale Teilnahme knapp verpasst haben dagegen die Bohemians auf Platz 5.
Hinter Platz 5 hat sich im Lauf der Saison eine große Lücke von am Ende 14 Punkten gebildet, und alle Teams von Platz 6 abwärts mussten sich eher mit dem Abstiegskampf als mit den internationalen Plätzen befassen. Dabei haben beide Aufsteiger des Vorjahres die Klasse gehalten (Longford Town auf Platz 6, Galway United auf Platz 10). Galway hat es außerdem bis ins Ligapokalfinale geschafft. Ebenfalls die Klasse gehalten haben Derry City, Bray Wanderers und Sligo Rovers auf den Plätzen 7 bis 9. Alle drei haben dabei aber jeweils mehr als einen Trainer gebraucht. Alleine Bray hatte insgesamt 5 verschiedene im Laufe der Saison, wenn man den Mannschaftskapitän mitzählt, der bei zwei Spielen interimsweise als Spielertrainer agiert hat.
Abgestiegen sind schlussendlich Drogheda United und Limerick. Dabei sah Limerick über lange Zeit wie der klare Absteiger Nummer eins aus, da keines der ersten 21 (!) Spiele gewonnen wurde. Im letzten Drittel der Saison konnte Limerick aber noch eine Aufholjagd starten, und da Drogheda gleichzeitig abstürzte, konnte sich Limerick am letzten Spieltag auf den vorletzten Platz retten, der die Chance auf den Klassenerhalt über die Playoffs ermöglicht. In den Playoffs haben sich dann aber die Finn Harps nach Verlängerung durchgesetzt, so dass Limerick doch abstieg.
Womit wir bei den Aufsteigern aus der First Division wären: Wexford Youths sind direkt aufgestiegen, was sie mit Sicherheit auch den 30 Toren ihres Torjägers Danny Furlong verdanken. In den Playoffs setzten sich die Finn Harps (2. der First Division) zunächst gegen den Vorjahresabsteiger UCD (3. der First Division) und anschließend, wie schon erwähnt, gegen Limerick durch. Relativ knapp die Playoffs verpasst hat Shelbourne auf Platz 4. Der zweite Vorjahresabsteiger, Athlone Town, kam nur auf Platz 5 und führte die untere Hälfte der First Division an, die Cobh Ramblers, Waterford United und Neuling Cabinteely komplettieren.
Noch kurz ein Blick auf die internationalen Auftritte der irischen Vereine:
In der Champions-League-Quali war für Dundalk gegen BATE Borisov Endstation, aber immerhin war es ein knappes Ergebnis (1:2 auswärts, 0:0 zu Hause) gegen einen Gegner, der im weiteren Verlauf der Saison auch dem AS Rom und Bayer Leverkusen Probleme bereitet hat.
In der Europa-League-Quali schieden Cork City und St. Patrick’s Athletic schon in der ersten Qualirunde aus (gegen KR Reykjavik bzw. Skonto Riga), wobei für beide eigentlich mehr drin gewesen wäre. Insbesondere Cork lag zur Halbzeit des Rückspiels vorne und war in Überzahl, hat es aber nicht geschafft, das zu Ende zu bringen. Shamrock Rovers und das als Fair-Play-Teilnehmer qualifizierte UCD haben sich jeweils in der ersten Qualirunde gegen Teams aus Luxemburg durchgesetzt, in der zweiten Qualirunde waren dann Odds BK aus Norwegen bzw. Slovan Bratislava aus der Slowakei eine Nummer zu groß.
Nationale Fußballwettbewerbe in Irland
Zum Einstieg ein paar generelle Infos zu den nationalen Wettbewerben in Irland:
Die League of Ireland besteht aus zwei Ligen, der Premier Division (1. Liga) mit derzeit 12 Teams und der First Division (2. Liga) mit derzeit 8 Teams. Die insgesamt also derzeit 20 Teams sind, da es keinen Auf- und Abstieg zwischen der First Division und den regionalen Amateurligen gibt, quasi eine geschlossene Gesellschaft, in die man nur per Lizenzantrag hineinkommt. Der irische Meister qualifiziert sich für die Champions-League-Qualifikation, der zweite und dritte der Premier Division qualifizieren sich für die Europa-League-Qualifikation.
Der FAI Cup ist der irische Pokal. 40 Teams nehmen an diesem Wettbewerb teil, nämlich die 20 Teams der League of Ireland sowie 20 weitere Teams, die sich über den FAI Intermediate Cup und den FAI Junior Cup qualifizieren. Die League of Ireland-Teams sowie vier der anderen erhalten in der ersten Runde ein Freilos. Der irische Pokalsieger qualifiziert sich für die Europa-League-Qualifikation.
Der League of Ireland Cup ist der irische Ligapokal. Hier treten die 20 Teams der League of Ireland sowie 4 weitere eingeladene Teams an. 8 Teams erhalten in der ersten Runde ein Freilos.
Der President’s Cup ist der irische Supercup. Er wird seit 2014 jeweils während der Saisonvorbereitung ausgetragen. Der Meister und der Pokalsieger der Vorsaison treffen hier aufeinander. Falls ein Team das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg gewonnen hat, tritt es gegen den zweiten der Liga an.