Spieler, die den Trainern folgen

Mein letzter Beitrag zu Spielertransfers ist schon über einen Monat her, und natürlich ist jetzt in der Winterpause einige Bewegung am Markt. Dabei fällt auf, dass die in den letzten Wochen gewechselten Trainer so einige Spieler vom alten zum neuen Verein mitnehmen: Nach meinem aktuellen Stand nimmt Stephen O’Donnell mindestens drei Spieler von St. Patrick’s Athletic mit nach Dundalk: Robbie Benson, John Mountney und Sam Bone. Sein Nachfolger bei St. Patrick’s Athletic bringt mindestens zwei Spieler aus Drogheda mit: Joe Redmond und Mark Doyle. Noch mehr Spieler im Gepäck hat Gary Cronin bei seinem Wechsel von Bray Wanderers zu Longford Town: Stand jetzt bringt er fünf Spieler mit. A propos Bray Wanderers: Nach der Fusion mit Cabinteely werden offenbar deutlich mehr Spieler von Cabinteely übernommen als von Bray. Auch das mag mit dem Trainer zusammen hängen, denn der Trainer der „neuen“ Bray Wanderers ist der von Cabinteely.

Internationale Transfers

Dass Jack Byrne zu Shamrock Rovers zurückkehrt, hatte ich ja vor einigen Wochen schon geschrieben. Aber mittlerweile gibt es einige weitere internationale Transfers, sowohl in die Liga als auch ins Ausland:

Sam Stanton von Dundalk zu Raith Rovers (Schottland)
Raivis Jurkovskis von Dundalk zu Riga FC (Lettland)
Sean Murray von Dundalk zu Glentoran (Nordirland)
Ross Tierney von Bohemians zu Motherwell FC (Schottland)
Rob Cornwall von Bohemians zu Northern Colorado Hailstorm (USA)
Lee Desmond von St. Patrick’s Athletic zu Sacramento Republic (USA)
Michael O’Connor von Shelbourne zu Glentoran (Nordirland)
Jordan Doherty von Tampa Bay Rowdies (USA) zu Bohemians
Kris Twardek von FK Senica (Slowakei) zu Bohemians

Eine Auswahl weiterer Transfers innerhalb der Liga (das sind nicht alle):

Brian Maher (Bray Wanderers zu Derry City)
Brandon Kavanagh (Shamrock Rovers zu Derry City)
Cameron Dummigan (Dundalk zu Derry City)
John Martin (Waterford zu Dundalk)
Paul Doyle (UCD zu Dundalk)
Keith Ward (Bohemians zu Dundalk)
Junior Ogedi-Uzokwe (Dundalk zu Bohemians)
Max Murphy (Shamrock Rovers zu Bohemians)
Anto Breslin (Bohemians zu St. Patrick’s Athletic)
Tunde Owolabi (Finn Harps zu St. Patrick’s Athletic)
William Fitzgerald (Derry City zu Sligo Rovers)
Kevin O’Connor (Shelbourne zu Cork City)
Ruairi Keating (Galway United zu Cork City)
Sean Boyd, Mark Coyle, Dan Hawkins (alle Finn Harps zu Shelbourne)
Adam Foley (Finn Harps zu Drogheda United)
Dayle Rooney, Georgie Poynton, Ryan Brennan (alle Shelbourne zu Drogheda)

Derry City holt Will Patching aus Dundalk

Derry City hat heute die Verpflichtung von Will Patching für die nächsten zwei Spielzeiten bekannt gegeben. Patching stand bei Dundalk unter Vertrag und war in der ersten Hälfte der abgelaufenen Saison an Derry ausgeliehen, bevor Dundalk in zurückholte. Nun verlässt er also Dundalk wieder in Richtung Derry.

Patching ist damit nach Michael Duffy und Patrick McEleney schon der dritte Spieler, der diesen Winter von Dundalk nach Derry wechselt, und möglicherweise nicht der letzte. Was ist da los? Auf der einen Seite Dundalk, das nach dem Eigentümerwechsel und ohne Europapokaleinnahmen in der kommenden Saison erst mal kleinere Brötchen backen muss, auf der anderen Seite Derry, möglicherweise mit Europapokaleinnahmen in der kommenden Saison, aber auf jeden Fall dem Vernehmen nach mit einem deutlich erhöhten Budget.

Woher hat nun Derry City plötzlich die Mittel für ein deutlich höheres Budget? Nun, das hängt mit dem Vorsitzenden und langjährigen Förderer Philip O’Doherty zusammen. O’Doherty hat im Sommer seine Firma (ein Unternehmen, das auf Stromverteilsysteme für Rechenzentren und ähnliches spezialisiert ist) für rund 2 Milliarden (!) Dollar verkauft. Dementsprechend ist er finanziell jetzt sehr gut ausgestattet und möchte dem Verein davon etwas zugute kommen lassen… Wieviel er in den Verein stecken wird, hat er natürlich nicht gesagt, aber er hat gesagt, dass er innerhalb der nächsten Jahre Meister werden will. Also dürfte es sich für irische Verhältnisse nicht um Peanuts handeln.

Jack Byrne kehrt zu Shamrock Rovers zurück

Erst im Januar war Jack Byrne von Shamrock Rovers zu APOEL Nikosia nach Zypern gewechselt, jetzt kehrt er zurück.

Seine Zeit bei APOEL lief so gar nicht nach Plan: Nur wenige Tage, nachdem Byrne dort angekommen war, hat APOEL den Trainer Mick McCarthy, der ihn geholt hatte, vor die Tür gesetzt. Byrne kam unter dem neuen Trainer noch zu einigen Kurzeinsätzen, dann fiel er wegen einer Rückenverletzung länger aus und kam nicht mehr zu weiteren Einsätzen. Im September einigte er sich mit APOEL auf eine Vertragsauflösung. Nun will er also wieder an seine erfolgreichen Zeiten bei Shamrock Rovers anknüpfen. Für die Rovers wird es vermutlich der Topzugang in diesem Winter sein, vielleicht sogar für die Liga. Aber da muss man noch abwarten.

Ansonsten tut sich auf dem Transfermarkt noch nicht so viel. Dass Michael Duffy und Patrick McEleney von Dundalk zu Derry City wechseln, war schon seit Monaten klar und öffentlich bekannt gegeben. Cork City holt zur neuen Saison Ally Gilchrist von Shelbourne und James Doona aus Athlone. Und Ex-Nationalspieler Joey O’Brien verlässt Shamrock Rovers und wird Co-Trainer bei Shelbourne. Ob er damit seine aktive Karriere beendet oder ob Shelbourne ihn auch als Spieler einsetzen wird (also quasi als Spielertrainer), da bin ich mir nicht ganz sicher.

Dundalk FC ist wieder in lokalen Händen

Nach knapp 4 Jahren unter amerikanischer Führung hat Dundalk FC seit heute wieder offiziell lokale Eigentümer. Die bisherigen Eigentümer PEAK6 ziehen sich damit aus dem Verein zurück, neue Eigentümer sind ein Konsortium um den lokalen Geschäftsmann Andy Connolly (einer derjenigen, die den Verein Anfang 2018 an PEAK6 verkauft haben) und STATSport, einem Hersteller von GPS-Trackern für Sportler.

PEAK6 war Anfang 2018 bei Dundalk eingestiegen, vermutlich angezogen durch die (für irische Verhältnisse) lukrative Teilnahme an der Gruppenphase der Europa League 2016/17. Während die ersten zwei Spielzeiten unter PEAK6 noch gut liefen (Double 2018, Meisterschaft und Ligapokal 2019), stimmten in den letzten zwei Jahren Anspruch und Realität seltener überein. Leistungsträger wurden vergrault*, Spieler fraglicher Qualität mit vergleichsweise hohen Gehältern verpflichtet, ein Trainer ohne Erfahrung und die erforderliche Lizenz eingestellt usw. Seit einigen Monaten kursierten nun schon Spekulationen, dass PEAK6 zum Saisonende aussteigt, und Verhandlungen liefen mit mehreren Interessenten. Zur allgemeinen Erleichterung der Fans hat nun also das lokale Konsortium um Connolly und STATSport den Zuschlag bekommen.

Auf die neuen Eigentümer kommt nun wohl auch gleich etwas Arbeit zu: Trainer Vinny Perth ist momentan nur bis zum Saisonende unter Vertrag, ebenso wie die allermeisten Spieler. Da es mit dem internationalen Wettbewerb höchstwahrscheinlich nichts wird, wird es wohl auch nicht so einfach, die Spieler zu halten. Es deutet vieles auf einen Neuanfang hin.

* Was ich hier noch nicht geschrieben habe: Patrick McEleney und Michael Duffy haben beide schon im Sommer Vorverträge bei Derry City unterschrieben und sind zum Saisonende weg. Dazu kommen Abgänge wie Chris Shields, Sean Gannon, Sean Hoare und John Mountney in den letzten Transferfenstern.

Liam Scales wechselt zu Celtic Glasgow

Wie heute Morgen offiziell wurde, wechselt Verteidiger Liam Scales von Shamrock Rovers zu Celtic Glasgow nach Schottland. Die Partie gegen Flora Tallinn gestern Abend war damit das letzte Spiel für Scales im Trikot von Shamrock Rovers. Scales war vor anderthalb Jahren von UCD gekommen und hatte noch einen Vertrag bis Ende 2022. Jetzt erhält er bei Celtic einen Vierjahresvertrag.

Die Ablösesumme wurde von den Vereinen nicht offiziell bestätigt, soll aber bei ca. 600000€ liegen, was für League of Ireland-Verhältnisse viel ist.

Sligo Rovers verpflichten ehemaligen Bundesligaspieler

Eine Meldung mit Seltenheitswert: Sligo Rovers haben einen Spieler verpflichtet, der vor einigen Jahren mehrere Bundesligaeinsätze hatte. Melvyn Lorenzen hat einen Vertrag bis Saisonende in Sligo unterschrieben. Lorenzen stand von 2013 bis 2017 bei Werder Bremen unter Vertrag, hat in dem Zeitraum auch 14 teilweise kurze Einsätze in der Bundesliga absolviert, kam aber überwiegend für die Reserve zum Einsatz. Danach spielte er zwei Jahre für den niederländischen Erstligisten ADO Den Haag. Nachdem dort sein Vertrag auslief, folgten nur noch ein halbes Jahr in der Ukraine bei Karpaty Lviv und ein Kurzeinsatz in Indonesien. Von daher finde ich es schwierig einzuschätzen, wie gut diese Verpflichtung für Sligo Rovers ist, interessant ist sie allemal.

Dundalks Kapitän Chris Shields wechselt zu Linfield

In Dundalk geht eine Ära zu Ende: Kapitän Chris Shields verlässt den Verein, wenn am 1. Juli das Transferfenster öffnet. Er wechselt zum nordirischen Meister Linfield und erhält dort einen Dreijahresvertrag, wie Linfield heute vermeldet. Über die Ablösesumme schweigen sich beide Vereine aus.

Shields war zur Saison 2012 von Bray Wanderers zu Dundalk gewechselt und hatte großen Anteil an Dundalks Erfolgen in den vergangenen Jahren. Fünf Meisterschaften, drei FAI Cups, drei Ligapokale und zwei Teilnahmen an der Gruppenphase der Europa League fallen in seine Zeit in Dundalk. Meist im defensiven Mittelfeld eingesetzt, war er über die letzten Jahre einer der konstantesten Spieler in der Liga, als resoluter Abräumer genauso wichtig wie im Spielaufbau. Dundalk verliert also einen Schlüsselspieler, und es wird interessant zu sehen, wer sich diese Rolle in den kommenden Monaten sichert.

Richie Towell wechselt im Sommer zu Shamrock Rovers

Shamrock Rovers haben den ersten Sommertransfer angekündigt: Richie Towell wird ab dem 1. Juli für die Rovers auflaufen. Towell war von 2013 bis 2015 bei Dundalk unter Vertrag und hatte in dem Zeitraum wesentlichen Anteil an Dundalks Erfolgen. Nach der Saison 2015 war er nach England zu Brighton & Hove Albion gewechselt, konnte sich dort aber, auch durch Verletzungen bedingt, nicht durchsetzen und wurde von 2017 bis 2019 an Rotherham United ausgeliehen. Seit 2019 stand er bei Salford City unter Vertrag. Nach zwei Jahren in Salford geht es also nun zu Shamrock Rovers.

Graham Burke bleibt bei Shamrock Rovers

Shamrock Rovers haben heute auf Twitter bekannt gegeben, dass Graham Burke dem Verein über das Ende seiner Ausleihe hinaus erhalten bleibt. Das war bislang noch offen, da Burkes Vertrag mit Preston North End, von wo er ausgeliehen ist, im Sommer endet.

Burke war im Sommer 2018 von Shamrock Rovers zu Preston gewechselt, für eine Ablösesumme von angeblich rund 300000€ (offiziell bestätigt wurde die Summe glaube ich nie). Er bekam in Preston einen Dreijahresvertrag und kam im ersten halben Jahr des Vertrags dort auch zu Einsätzen in der englischen Championship. Das nächste halbe Jahr wurde er zu Gillingham FC in die League One ausgeliehen, und im Sommer 2019 kam er auf Leihbasis zurück zu Shamrock Rovers. Die Leihe wurde nach und nach verlängert und läuft nun bis zum Ende seines Vertrags in Preston im Sommer dieses Jahres. Danach bekommen Shamrock Rovers ihn offensichtlich ablösefrei zurück und haben mit ihm nun einen Vorvertrag abgeschlossen, damit er die nächsten drei Jahre bleibt. Shamrock Rovers verhindern damit, dass sie nach Jack Byrne (ablösefrei zu APOEL Nikosia) und Aaron McEneff (zu Hearts of Midlothian, Ablöse ca. 200000€) einen weiteren Stammspieler verlieren.

Dreijahres-Vertrag für David Parkhouse bei Derry City

Ja, schon wieder ein Beitrag über Transfers. Ansonsten passiert ja momentan in der League of Ireland nicht viel – außer dass Sligo Rovers kürzlich eine Partnerschaft mit Everton FC vereinbart haben, wo man mal abwarten muss, wie sich das auswirkt. Der letzte League of Ireland-Verein, der eine Partnerschaft mit Everton einging, war Home Farm FC in den 1990er Jahren, die dann mehrere Jahre lang als „Home Farm Everton“ antraten. Home Farm hat sich kurz nach Ende der Partnerschaft aus der League of Ireland verabschiedet und spielt derzeit in der Leinster Senior League.

Aber zurück zu den Transfers dieser Woche. Auf der Zugangsseite stechen drei Rückkehrer in die League of Ireland hervor. Dabei hat David Parkhouse bei Derry City sogar einen Dreijahres-Vertrag bekommen, was in der League of Ireland eher selten vorkommt. Parkhouse war in der Saison 2019 bereits für ein Jahr auf Leihbasis in Derry (ausgeliehen von Sheffield United), und das recht erfolgreich. Also hofft man in Derry natürlich darauf, dass er an die Leistungen wieder anknüpfen kann.

Der zweite Rückkehrer ist Steven Beattie, der nach zwei Jahren in Amerika zu Cork City zurückkehrt. Beattie hatte von Sommer 2015 bis Ende 2018 schon dreieinhalb Jahre in Cork gespielt und ist bei den Fans sehr beliebt. 2019 und 2020 spielte er in den USA bei Chattanooga Red Wolves und kommt jetzt zurück. Dem insgesamt recht jungen Kader von Cork City für die neue Saison wird ein erfahrener Spieler wie Beattie sicher gut tun.

Der dritte Rückkehrer in die Liga ist Bastien Héry, der im Gegensatz zu den beiden anderen aber nicht zu einem Verein zurückkehrt, bei dem er schon mal war. Héry hatte in der Saison 2017 für Limerick gespielt, anschließend bis Sommer 2019 für Waterford. Dann war er nach Nordirland zu Linfield FC gewechselt. Während seiner Zeit bei Linfield FC wurde er auch zum Nationalspieler, drei Einsätze für Madagaskar hat er bislang auf seinem Konto. Jetzt ist er von Linfield zu Bohemians gewechselt.

Abgänge ins Ausland gab es diese Woche auch. Der Prominenteste ist dabei wohl Jordan Flores, der von Dundalk zu Hull City nach England wechselt. Flores bekam durch sein für den Puskas-Award nominiertes Tor internationale Aufmerksamkeit (auch wenn der Award schließlich an Heung-Min Son ging). Weitere Abgänge ins Ausland sind Daniel Casey (von Bohemians zu Sacramento Republic in die USA), Jaze Kabia (von Shelbourne zu Livingston FC nach Schottland) und Liam Bossin (von Cork City zum FC Dordrecht in die Niederlande).