FAI erhebt Klage gegen Mitglieder von Athlone Town

Nachdem es einige Wochen lang still um die Wettaffäre in Athlone geworden war, gibt es nun Neuigkeiten: Die FAI erhebt Klage gegen einige Mitglieder des Vereins.

Wer genau beschuldigt wird, wurde bislang nicht bekannt, wohl aber die Vorwürfe, die sich auf die FAI-Regularien in den folgenden Punkten beziehen: Das Spiel in Verruf bringen, Spielmanipulation und Wetten/Glücksspiel. Eine erste Anhörung des Disziplinarkommittees findet am 3. August statt, bis dahin wird man wohl mindestens abwarten müssen, welche weiteren Folgen sich hier ergeben.

Bray Wanderers in schwerer finanzieller Krise?

Im Laufe der letzten Tage gab es mehrere Meldungen im Zusammenhang mit Bray Wanderers, die vermuten lassen, dass der Verein ernstzunehmende finanzielle Probleme hat. Der erste konkrete Hinweis war wohl der Verkauf von Dylan Connolly an Dundalk. Im Winter konnte man sich nicht einigen, jetzt ging es plötzlich. In der Halbzeit der Partie gegen Dundalk gab es dann ein Statement des Vereinsvorsitzenden, dass Zuschauereinnahmen und Sponsorengelder leider nicht in dem Maße mit dem Erfolg gewachsen sind wie erhofft und es fraglich ist, wie man unter diesen Bedingungen einen Verein auf diesem Level erfolgreich führen kann.
Heute Morgen gab es nun eine Twitter-Mitteilung der Spielergewerkschaft PFAI, dass den Spielern mitgeteilt worden sei, dass das Geld nur bis nächste Woche reicht und die Spieler frei seien, andere Vereine zu kontaktieren.
Das Gesamtbild, das sich hieraus ergibt, sieht nicht gut für Bray aus. Wird hier nur die Mannschaft zusammengestrichen und die teueresten Spieler abgegeben, oder geht es gar in Richtung Konkurs oder ähnliches? Oder hofft man, dass von irgendwoher ein Geldgeber kommt? Aus dem Rennen um die internationalen Plätze wird sich Bray jedenfalls wohl verabschieden müssen, denke ich.

Cabinteely verliert „Länderspiel“ gegen Neuseelands Nationalmannschaft

Neuseelands Nationalmannschaft ist zur Zeit in Vorbereitung auf den Confed-Cup zu einem Trainingslager in Irland. Im Rahmen dieser Vorbereitung werden natürlich auch ein paar Spiele ausgetragen. Nachdem kürzlich die nordirische Nationalmannschaft mit 1:0 gegen Neuseeland gewann, war Neuseelands heutiger Gegner ein paar Nummern kleiner: Das Team von Cabinteely aus der irischen First Division. Neuseeland gewann dieses Spiel mit 5:2 (Halbzeitstand 3:2). Der Halbzeitstand lässt erahnen, dass das Spiel weniger einseitig war, als der Endstand vermuten lässt. Zwei Tore gegen eine Nationalmannschaft zu erzielen, ist für einen irischen Zweitligisten schon ganz ordentlich, finde ich. Immerhin war Neuseeland schon WM-Teilnehmer.

Cork City weiter mit Abstand vorneweg

Cork City marschiert weiter klar vorneweg. Am 16. Spieltag gab es einen dem Ergebnis nach klaren Heimsieg gegen Shamrock Rovers. Vom Spielverlauf war es aber eigentlich gar nicht so klar: Rovers waren nach rund einer Viertelstunde in Führung gegangen, Cork konnte erst kurz vor dem Halbzeitpfiff zum 1:1 ausgleichen. Kurz nach der Pause wurde dann ein Spieler von Shamrock Rovers nach einem rüden Foul vom Platz gestellt, und damit war das Spiel eigentlich erledigt. Der Führungstreffer fiel durch einen sehenswerten Fernschuß von Gearoid Morrissey, und in der Schlußphase fielen dann noch das 3:1 und das 4:1. Bemerkenswert:  Drei der vier Tore von Cork City wurden durch die Innenverteidiger nach Standardsituationen erzielt: Ryan Delaney traf zum 1:1 nach einem Freistoß und zum 3:1 nach einer Ecke, John Dunleavy zum 4:1, ebenfalls nach einer Ecke.
Dundalk konnte durch ein 2:0 bei St. Patrick’s Athletic den Abstand zu Cork halten, St. Patrick’s Athletic stürzte durch die Niederlage auf den letzten Tabellenplatz. Der bisherige Letzte, Finn Harps, gewann zu Hause gegen Limerick und machte einen Sprung auf Platz 8, was zeigt, wie eng es momentan in der unteren Tabellenhälfte zugeht.

Galway United 1:2 Bohemians
Drogheda United 0:0 Derry City
St. Patrick’s Athletic 0:2 Dundalk
Cork City 4:1 Shamrock Rovers
Bray Wanderers 2:2 Sligo Rovers
Finn Harps 3:2 Limerick

Unter der Woche fand übrigens der 15. Spieltag der Premier Division statt, den ich hier nicht kommentiert habe, da ich beruflich außer Landes war. Für diesen Spieltag reiche ich hier noch kurz die Ergebnisse nach:

Sligo Rovers 1:2 Cork City
Shamrock Rovers 2:0 Galway United
Finn Harps 3:1 St. Patrick’s Athletic
Drogheda United 0:0 Bray Wanderers
Dundalk 0:0 Derry City
Bohemians 1:2 Limerick

In der First Division ist mit dem 14. Spieltag die Halbzeit der Saison erreicht. Vor der Saison gab es die Befürchtung, dass bei nur einem Aufsteiger in diesem Jahr die First Division schnell langweilig werden könnte, wenn sich ein Team früh absetzt. Zur Halbzeit der Saison muss man sagen, dass das noch nicht der Fall ist. Es gibt mit Waterford, UCD und Cobh drei Teams an der Spitze, die nur zwei Punkte auseinander liegen. Zumindest zwischen diesen Dreien bleibt das Aufstiegsrennen wohl auch in der zweiten Hälfte der Saison spannend.
In der zweiten Hälfte der Saison nicht mehr dabei sein wird Longfords Trainer Alan Mathews. Trotz des 5:0-Siegs gegen Wexford gab der Verein nach dem Spiel die Trennung von Mathews bekannt.

Shelbourne 1:4 Cabinteely
Athlone Town 0:2 UCD
Cobh Ramblers 0:0 Waterford
Longford Town 5:0 Wexford

Limerick verliert erstes Spiel unter neuem Trainer

Am Donnerstag wurde nach Wochen der Suche der neue Trainer von Limerick vorgestellt: Neil McDonald, Engländer, zuletzt bis Januar Assistenztrainer beim englischen Premier League-Verein Hull City.
Am Freitag saß er dann zum ersten Mal auf der Bank und musste zusehen, wie sein Team mit 0:3 gegen Dundalk verlor. Knackpunkt der Partie war wohl die rote Karte gegen Limericks Torhüter Brendan Clarke nach nicht einmal 20 Minuten. Clarke hatte den Ball außerhalb des Strafraums mit der Hand gespielt. Dundalk rückt durch den Sieg auf Platz 2 vor, da Bray Wanderers zu Hause gegen Bohemians verloren. Mit großem Abstand auf Platz 1 steht weiterhin Cork City, das gegen ein über weite Strecken klar unterlegenes Team aus Drogheda mit 5:0 gewann.

Limerick 0:3 Dundalk
Cork City 5:0 Drogheda United
Derry City 3:1 Shamrock Rovers
Bray Wanderers 1:2 Bohemians
St. Patrick’s Athletic 1:1 Sligo Rovers
Galway United 2:1 Finn Harps

Im Verfolgerduell der First Division zwischen UCD und Cobh Ramblers behielt Cobh an diesem Spieltag das bessere Ende für sich. Cobh und UCD tauschen damit die Plätze 2 und 3 hinter Waterford, das mit einem Heimsieg gegen Longford auf Platz 1 blieb. Am unteren Ende der First Division fuhr Wexford im 13. Saisonspiel den ersten Sieg ein.

UCD 0:1 Cobh Ramblers
Waterford 1:0 Longford Town
Wexford 1:0 Shelbourne
Cabinteely 2:0 Athlone Town

Roddy Collins wird neuer Trainer in Athlone

Mitten in der ganzen Wettaffäre in Athlone hat der Verein nun einen Nachfolger für den vor einigen Wochen gegangenen Ricardo Monsanto präsentiert: Roddy Collins übernimmt nach dem aktuellen Spieltag. Für Collins ist es das zweite Engagement in Athlone, beim ersten Mal führte er den Verein 2013 in die Premier Division, kündigte dann aber direkt im Anschluß an den Aufstieg. Zuletzt war Collins bis kurz vor Ende der vorigen Saison bei Waterford United tätig.

Update im Fall Athlone

Eine Woche ist es nun her, dass die FAI bekannt gegeben hat, dass gegen Athlone Town ermittelt wird. Was ist seitdem passiert? Ein Versuch eines kurzen Überblicks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
3. Mai: Die FAI gibt bekannt, aufgrund eines von der UEFA erhaltenen Berichts gegen Athlone Town zu ermitteln. Es geht um Wetten in Verbindung mit der 1:3 Niederlage gegen Longford Town am 29. April. Auch die irische Polizei wurde eingeschaltet.
Athlone Town äußert sich in einer ersten Stellungnahme schockiert über die Vorwürfe und verspricht volle Kooperation.

4. Mai: Verschiedene irische Medien zitieren aus dem UEFA-Bericht. Die UEFA schreibt von klaren und überwältigenden Beweisen, dass das Spiel gegen Longford mit dem Ziel, Wettgewinne zu erzielen, beeinflusst wurde. Die ungewöhnlichen Quotenverläufe auf asiatischen Märkten betreffen die Anzahl der Tore in der ersten Halbzeit, die Anzahl der Tore insgesamt und die Tordifferenz. Es ist von Wetteinsätzen in Höhe von 400000€ die Rede. Drei Athlone-Spieler, die allesamt kurz vor der Saison nach dem Einstieg eines namentlich nicht genannten Investors zum Verein gekommen sind, sind bereits vorher mehrfach an auffälligen Spielen beteiligt gewesen, bei zweien der Spieler waren es sogar je 17 auffällige Partien.

5. Mai: Die FAI untersucht nun nicht nur das Ligaspiel gegen Longford, sondern noch zwei weitere Spiele. Konkret benannt wurden diese Spiele zunächst nicht, es soll sich aber um die Ligapartie gegen UCD (8. April, 1:4) und die Ligapokal-Partie gegen Longford (4. April, 3:4) handeln.
Die Irish Sun berichtet, dass Athlones Sportdirektor, der mit den Investoren an Bord gekommen ist, vorher mit zwei anderen Vereinen über ein Investment gesprochen hat, aber bei beiden abgeblitzt ist. Die beiden anderen Vereine waren Bohemians und Cobh Ramblers.
Auf dem Platz gewinnt Athlone Town mit 2:1 gegen Cobh Ramblers. Zwei der drei oben genannten Spieler standen dabei auf dem Platz.

7. Mai: Athlone Town veröffentlicht eine weitere Stellungnahme. Darin wird erneut die volle Kooperation versprochen und darüber hinaus gefordert, dass die irische Polizei, Europol, Interpol und die UEFA parallele Ermittlungen aufnehmen sollen.
Einer der drei oben genannten Spieler (Athlones Torwart) gibt ein Zeitungsinterview, in dem er alle Vorwürfe bestreitet und sagt, er sei einfach kein guter Torwart, sonst wäre er bei Real Madrid.

8./9. Mai: Befragungen von Spielern, Trainern und Vereinspersonal durch die FAI. Dabei verlangt die FAI auch die Herausgabe von Kontoauszügen und Telefon-Verbindungsdaten.
Ein lokales Konsortium bietet an, den Verein zu übernehmen, unter der Voraussetzung, dass die aktuelle Vereinsführung abtritt.

Fortsetzung folgt…

FAI ermittelt gegen Athlone Town

Die FAI hat heute bekannt gegeben, dass sie auf der Basis eines von der UEFA erhaltenen Berichts Ermittlungen gegen Athlone Town eingeleitet hat. In dem Bericht geht es offenbar um ungewöhnliche Bewegungen in internationalen Wettmärkten im Zusammenhang mit der Begegnung gegen Longford Town am letzten Wochenende (Longford gewann 3:1). Eine Kopie des Berichts wurde auch an die Garda Siochana (die irische Polizei) geschickt. Ab der nächsten Woche sollen Spieler, Trainer und Vereinsoffizielle befragt werden. Sieht alles momentan nicht sehr gut aus für Athlone.

Bray Wanderers drehen Partie gegen Shamrock Rovers

So langsam muss man Bray Wanderers wohl als Kandidat für die internationalen Plätze betrachten. Am Freitag gewann Bray gegen Shamrock Rovers mit 4:2. Rovers waren früh mit 1:0 in Führung gegangen, aber kurz vor der Pause drehte Bray das Spiel und machte innerhalb weniger Minuten aus einem 0:1 ein 3:1, unter Anderem mit den Saisontreffern 10 und 11 für Gary McCabe. In der zweiten Halbzeit traf jede Mannschaft noch einmal, so dass es am Ende 4:2 für Bray stand. Nächstes Wochenende ist Bray bei Cork City zu Gast, die ihrerseits mit 3:0 bei St. Patrick’s Athletic gewannen und die Siegesserie weiter ausbauen. Corks letzte Pflichtspielniederlage war übrigens am 28.10.2016 – auswärts in Bray.
Währenddessen ist die Trainersuche in Sligo abgeschlossen: Gerard Lyttle kommt vom nordirischen Verein Cliftonville und übernimmt nach dem 1:1 gegen Derry an diesem Spieltag von Interimstrainer Declan McIntyre.

Dundalk 2:0 Bohemians
St. Patrick’s Athletic 0:3 Cork City
Limerick 1:1 Galway United
Bray Wanderers 4:2 Shamrock Rovers
Finn Harps 0:2 Drogheda United
Sligo Rovers 1:1 Derry City

In der First Division hat Athlone Town unter Interimstrainer Ricardo Bravo einen Sieg eingefahren, mit 1:0 gegen das weiter sieglose Wexford. An der Tabellenspitze kam Waterford bei Cabinteely nicht über ein 0:0 hinaus, der Vorsprung auf UCD und Cobh ist auf einen Punkt geschrumpft.

Shelbourne 0:1 UCD
Cabinteely 0:0 Waterford
Athlone Town 1:0 Wexford
Cobh Ramblers 2:0 Longford Town

Trainerwechsel in Athlone

In den letzten Wochen habe ich schon öfter mal gedacht, ich könnte eigentlich mal wieder was zu Athlone Town schreiben. Nachdem der Verein heute eine Personalentscheidung bekannt gegeben hat, nehme ich das nun mal als Aufhänger dafür.
Fangen wir mal mit einem Rückblick in den Sommer letzten Jahres an: Im Zusammenhang mit dem nicht angetretenen Spiel in Waterford im Juni 2016 war damals der Trainer Alan Mathews und fast die komplette Mannschaft gegangen. Als neuer Trainer wurde Colin Fortune eingesetzt und eine neue Mannschaft zusammengestellt, die im Wesentlichen aus U19-Spielern, bis dahin vereinslosen Spielern und einigen Spielern aus lokalen Amateurklubs bestand. Mit dieser Mannschaft wurde die Saison 2016 zu Ende gespielt. Seitens einiger Mitglieder und Fans gab es in der zweiten Hälfte der Saison Versuche, den Vorstand abzusetzen, die waren aber nicht erfolgreich.
Im Dezember wurde dann Colin Fortune als Trainer für die Saison 2017 bestätigt, im Laufe des Januars eine Reihe von Spielern aus der im Sommer zusammengestellten Mannschaft ebenfalls für die neue Saison verpflichtet. Irgendwann in der Saisonvorbereitung kamen dann Gerüchte auf, dass es einen Investor gibt, was sich letztlich auch bestätigte. Ein Name wurde allerdings nie genannt, und der Vereinsvorstand blieb derselbe. Was mit dem neuen Investor allerdings kam, waren mehrere portugiesische Trainer und ein bunter Strauß an Spielern aus dem Ausland (Portugal, Lettland, Frankreich, Rumänien und Uruguay, wenn ich das richtig überblicke). Colin Fortune blieb aber der Chef des Trainerteams und führte Athlone etwas überraschend zu zwei Siegen aus den ersten zwei Spielen.
Anfang März meldete sich dann Ricardo Monsanto, einer der portugiesichen Trainer, bei der Presse und behauptete, er sei der Chef, nicht Colin Fortune. Das wiederum veranlasste den Verein, offiziell bekannt zu geben, dass Monsanto der Chef ist, Fortune aber weiter zum Trainerteam gehört. In den sechs Spielen seit dieser Umstellung (oder was auch immer das war) hat Athlone nur noch einen Punkt geholt und teilweise deutliche Klatschen kassiert.
Heute nun kam die Meldung, dass sich Athlone Town von Ricardo Monsanto trennt und Ricardo Cravo (ein weiterer Portugiese aus dem Trainerteam) als Interimstrainer übernimmt. Kein Wort über Colin Fortune, es soll ein neuer Trainer gesucht werden. Mal abwarten, wer dann kommt…

Nachtrag: In einem irischen Fussballforum schrieb jemand, dass Colin Fortune vor ein paar Wochen gegangen ist. Sollte das der Fall sein, ist klar, warum er hier nicht wieder übernimmt.
Nachtrag 2: Am 27.04. hat der Verein offiziell bestätigt, dass Colin Fortune gegangen ist.