Trainerwechsel in Sligo

Nachdem sich kürzlich schon Limerick von Martin Russell getrennt hat, gab es nun das Gleiche in Sligo: Sligo Rovers und Dave Robertson haben sich darauf geeinigt, sich zu trennen. Das gab der Verein heute bekannt. Platz 11 mit 5 Punkten nach 7 Spielen entspricht nicht dem Anspruch, den man in Sligo hat. Als Interim übernimmt nun sein bisheriger Assistent Declan McIntyre.

Auch Limerick FC hat nun einen Interimstrainer: Willie Boland, bisher Limericks „academy director“, übernimmt, bis ein Neuer gefunden wurde.

Limerick trennt sich von Martin Russell

Limerick FC hat heute bekannt gegeben, dass sich der Verein und Trainer Martin Russell einvernehmlich trennen. Obwohl er in der letzten Saison den Verein souverän zurück in die Premier Division geführt hat, war er selten unumstritten, unter Anderem da seine Mannschaft, auch wenn es gut lief, defensiv oft anfällig war. Sieben Punkte aus sechs Spielen und das klar verlorene Südwest-Derby gegen Cork waren nun wohl zu wenig. Nun wird in Limerick also ein neuer Trainer gesucht.

Irlands Fußball trauert um Derry Citys Kapitän Ryan McBride

Irlands Fußball wurde am späten Sonntag Abend von einer plötzlichen traurigen Nachricht getroffen: Derry Citys Kapitän Ryan McBride ist tot zu Hause aufgefunden worden. Der 27-jährige hatte tags zuvor noch sein Team zum Sieg über Drogheda United geführt. Die Todesursache ist bislang unbekannt.

Als Reaktion auf diese Nachricht wurden Derrys Partien am Dienstag (Nachholspiel gegen Limerick) und am Samstag (gegen Galway United) abgesagt, ebenso wie alle für Dienstag angesetzten Partien des Ligapokals.

Alle Vereine erhalten Lizenzen für die Saison 2017

Alle Vereine der Premier und First Division haben ihre Lizenzen für die kommende Saison erhalten. Die zwölf Vereine der Premier Division sowie die Vereine Waterford FC und Longford Town haben eine Premier Division-Lizenz erhalten, die anderen sechs Vereine der First Division eine First Division-Lizenz. Das bedeutet nun natürlich nicht, dass Waterford und Longford jetzt in die Premier Division versetzt werden, sondern nur, dass sie die höheren Anforderungen der Premier Division erfüllen.

Als Wackelkandidaten für die Lizenzvergabe hätte ich Wexford FC und Athlone Town eingeschätzt, Wexford wegen der gerade erst erfolgten Neuaufstellung, Athlone wegen der Probleme aus der vorigen Saison (ausstehende Zahlungen an Spieler etc.), bei denen zumindest öffentlich nicht so recht bekannt ist, in welchem Umfang die ausgeräumt sind. Offenbar hat es aber bei beiden Vereinen dazu gereicht, die FAI zufrieden zu stellen.

Aus Wexford Youths wird Wexford FC

Wie ich vor einigen Wochen schon schrieb, drohte dem Verein Wexford Youths im Zusammenhang mit der Pleite der Firma M&J Wallace der Konkurs. Am Freitag wurde nun Wexford Youths zu Wexford FC, und ein neues, gegenüber dem vorigen leicht verändertes Wappen wurde auch gleich vorgestellt:

Wie es scheint, handelt es sich hierbei aber nicht um eine schlichte Namensänderung (wie erst kürzlich bei Waterford FC), sondern um eine Neugründung, der alte Verein wäre damit aufgelöst. Das wäre nicht das erste Mal, dass ein Verein der League of Ireland insolvent wird und quasi direkt unter neuem Namen wieder auftaucht.

Nächstes Wochenende soll es eine Pressekonferenz geben, aus der man dann möglicherweise Genaueres erfährt.

Waterford FC veröffentlicht neues Wappen

Nach der Übernahme des Vereins im November und der darauffolgenden Namensänderung von Waterford United zu Waterford FC im Dezember hat der Verein nun ein neues Wappen veröffentlicht:

Ich habe zwar irgendwie meine Zweifel, dass die sehr an das Wappen der englischen FA erinnernden drei Löwen in Irland sonderlich gut ankommen, aber das müssen die Leute in Waterford ja selbst wissen…

Dundalk bekommt einen neuen Kunstrasen

Wie schon vor einiger Zeit mal erwähnt, soll Dundalk in der aktuellen Winterpause einen neuen Rasen bekommen. Nun, rund 5 Wochen vor dem ersten Spieltag der neuen Saison, steht fest, was es wird: Es wird erneut ein Kunstrasen, aber natürlich ein modernerer als der alte. Bis zum ersten Spieltag soll der neue Rasen drin sein.

Der President’s Cup, für den Dundalk eigentlich dieses Jahr Heimrecht hätte und der vor dem ersten Spieltag ausgetragen werden soll, wird durch die Arbeiten am Rasen dann wohl woanders stattfinden müssen. Details dazu stehen anscheinend noch nicht fest, ich hoffe aber, dass dann in Cork gespielt wird. 🙂

Wallace-Pleite gefährdet Wexford Youths

Laut einem Bericht in der heutigen Printausgabe der Sunday Times droht dem Verein Wexford Youths im Zusammenhang mit der Insolvenz von Mick Wallace’s Baufirma M&J Wallace ein Konkursantrag auf Basis einer Forderung von 200000€.

Wer ist Mick Wallace? Wallace ist Bauunternehmer und Eigentümer der Firma M&J Wallace, und ist außerdem parteiloser Abgeordneter im irischen Parlament (was aber für diese Geschichte irrelevant ist). Außerdem ist er Gründer und Vorsitzender von Wexford Youths. Laut dem heutigen Beitrag von RTE.ie zum Thema ist die Firma M&J Wallace Eigentümerin des Vereins. Hier ist also die Verbindung zum Verein.

M&J Wallace ist spätestens seit Beginn der Finanzkrise 2008 in finanziellen Turbulenzen und befindet sich seit ein paar Jahren in einem laufenden Insolvenzverfahren. Das Stadion Ferrycarrig Park wurde bereits im letzten Februar an die FAI verkauft, und Mick Wallace selbst musste im Dezember Privatinsolvenz anmelden. Nun ist also offenbar der Verein dran. Die Summe von 200000€, die im Raum steht, schuldet der Verein angeblich der Baufirma – also genau der Firma, die Eigentümerin des Vereins ist.

Wie das Ganze nun weitergeht und was das für den Spielbetrieb bedeutet, wird sich zeigen, aber ich nehme mal an, dass selbst bei idealem Verlauf die Finanzlage des Vereins sehr dünn sein wird, so dass an einen Wiederaufstieg der Herren in die Premier Division wohl vorerst genausowenig zu denken ist wie an eine Meisterschaft oder einen Pokalsieg der Damen (die 2015 das Double geschafft hatten).

Waterford ist nicht mehr United

Kurz nach der Übernahme von Waterford United im November hatte der neue Besitzer es schon angekündigt, jetzt scheint es umgesetzt zu sein: Aus Waterford United FC wird Waterford FC, das United fällt also aus dem Namen heraus. Eine offizielle Pressemitteilung oder so etwas gibt es dazu noch nicht, aber die offiziellen Twitter- und Facebook-Präsenzen des Vereins tragen schon den neuen Namen. Damit nimmt der Verein einen alten Namen wieder an, denn bis Anfang der 1980er hieß der Verein auch Waterford FC. Ein neues Wappen wird es wohl demnächst auch geben, zumal im bisherigen Wappen das „United“ ausgeschrieben drin steht, was dann ja nicht mehr zum Vereinsnamen passt.

Cork bekommt ein Fussball-Exzellenzzentrum

Die Planungen und Vorbereitungen liefen mindestens seit dem letzten Jahr, und nun wird ab dem nächsten Jahr gebaut: Die FAI, Cork County und FORAS (letztere ist die Eigentümergesellschaft von Cork City FC) haben heute offiziell den Projektstart für ein „Centre of Excellence“ im Nordosten von Cork bekannt gegeben. Cork City FC wird die Anlage, wenn sie fertig ist, als Trainingszentrum nutzen und daher voraussichtlich der Hauptnutzer der Anlage sein, die aber generell dem Fussball in der Region als Trainings- und Leistungszentrum zur Verfügung stehen soll. Auch eine mögliche Nutzung als Trainingsbasis für Teilnehmer der EM 2020, bei der vier Spiele in Dublin ausgetragen werden, ist angedacht.

Ich denke, ein solches Trainingszentrum ist ein guter Schritt in die richtige Richtung, wenn man den Fussball in Irland im Hinblick auf die Zukunft stärken und weiterentwickeln will. Für Cork City FC löst es langfristig das Problem, dass die Pacht für die Flächen, auf denen die bisherigen Trainingsanlagen sind, nicht ewig weiterlaufen wird und der Eigentümer der Flächen dort meines Wissens mittelfristig Wohnungen bauen will.