Shelbourne siegt auch am zweiten Spieltag, Shamrock Rovers gegen Cork City abgesagt

Meister Shelbourne macht in der neuen Saison da weiter, wo sie die alte Saison beendet haben: Auf Platz 1 der Tabelle. In Waterford gab es einen 1:0-Sieg, damit ist Shelbourne das einzige Team mit zwei Siegen aus den ersten beiden Spielen. Auf Platz 2 und 3 finden sich nun Drogheda United nach einem 3:0 gegen Sligo Rovers (Sligo ist jetzt Tabellenletzter) und Galway United nach einem 2:1 gegen St. Patrick’s Athletic. Beide Tore für Galway erzielte Patrick Hickey, der auch am ersten Spieltag schon getroffen hatte und nun mit 3 Treffern in der Torjägerliste vorne steht.

Die Partie Shamrock Rovers gegen Cork City wurde am heutigen Sonntag sehr kurzfristig abgesagt, da der Platz nach starkem Regen am Nachmittag für unbespielbar befunden wurde. Schon vor dem Regen war er durch zwei Spiele unter der Woche (die Conference League-Partie gegen Molde am Donnerstag und ein Spiel der Frauennationalmannschaft gegen die Türkei am Freitag, das Irland 1:0 gewann) nicht in bestem Zustand.

Derry City 1:0 Bohemians
Drogheda United 3:0 Sligo Rovers
Galway United 2:1 St. Patrick’s Athletic
Waterford 0:1 Shelbourne

Treaty United gewinnt deutlich in Athlone

Auch in der First Division gab es an diesem Spieltag zwei Absagen: UCD gegen Bray Wanderers und Wexford gegen Longford Town fanden wegen Unbespielbarkeit der Plätze nicht statt. Bei den verbleibenden drei Partien gab es eine Überraschung: Treaty United gewann deutlich mit 5:0 in Athlone. Drei der fünf Treffer erzielte dabei Lee Devitt, der nun vier Saisontreffer auf dem Konto hat und damit die Torjägerliste der First Division anführt. Tabellenführer ist jetzt Dundalk nach einem 1:0 bei Finn Harps, Athlone Town ist Tabellenletzter.

Athlone Town 0:5 Treaty United
Cobh Ramblers 0:0 Kerry
Finn Harps 0:1 Dundalk

Shamrock Rovers scheitern im Elfmeterschießen gegen Molde

4:5 i.E. (0:1 n.V.)
(1:1 nach Hin- und Rückspiel)

Shamrock Rovers sind gestern Abend in der Zwischenrunde der Conference League knapp ausgeschieden.

Aus dem Hinspiel bei Molde FK in Norwegen hatten Shamrock Rovers ein 1:0 mitgebracht, ein Unentschieden im Rückspiel hätte also zum Weiterkommen gereicht. Vor 9533 Zuschauern begannen die Rovers druckvoll und hatten in den ersten 10 Minuten rund 80% Ballbesitz. Aber kurz nachdem eben diese Statistik bei der Übertragung des Spiels eingeblendet wurde, trafen die Norweger: Ein Ball in die Spitze wurde aufgrund von Abstimmungsfehlern nicht richtig verteidigt, Torhüter Ed McGinty faustete den Ball zwar weg, aber vor die Füße eines Norwegers, der dann von der Strafraumgrenze traf. Das Hinspielresultat war damit egalisiert. In der Folge entwickelte sich eine Partie, in der beide Mannschaften Druckphasen hatten, die Spielanteile in der Summe recht ausgeglichen waren. In der Nachspielzeit der zweiten Hälfte kassierten die Norweger eine gelb-rote Karte, als einer ihrer Spieler seinen Gegner in Rugby-Manier zu Fall brachte. Die Norweger gingen also in Unterzahl in die Verlängerung. In dieser hatten Rovers wenig überraschend mehr vom Spiel, kamen aber nicht zu einem Treffer. So musste das Elfmeterschießen entscheiden. Dort trafen die Norweger mit fünf guten, platzierten Elfmetern fehlerlos, was man leider vom dritten Elfmeter der Rovers nicht sagen konnte: Der unplatzierte Schuss von Aaron Greene konnte vom norwegischen Torhüter ohne größere Probleme gehalten werden und entschied damit die Partie.

Damit endet Rovers‘ Europareise in der Zwischenrunde. Rovers sind so weit gekommen wie nie zuvor ein irisches Team in einem europäischen Vereinswettbewerb, können also in der Gesamtrechnung mehr als zufrieden sein.

Bohemians schlagen Shamrock Rovers vor über 33000 Zuschauern im Aviva-Stadion

Zum Auftakt der neuen Saison hat man sich dieses Mal ein Experiment überlegt: Das Derby zwischen Bohemians und Shamrock Rovers wurde ins Aviva-Stadion verlegt, wo League of Ireland-Vereine sonst nur im Pokalfinale antreten. Und das Experiment ging auf: 33208 Zuschauer fanden sich ein. Die Bohemians gewannen das Derby durch einen Treffer von Ross Tierney mit 1:0. Zur Tabellenführung reichte das aber nicht, denn Meister Shelbourne gewann mit 3:1 gegen Derry City und setzte sich gleich wieder an die Spitze. Die Partie zwischen Shelbourne und Derry stand zwischenzeitlich kurz vor dem Abbruch, da in der Halbzeitpause das Flutlicht ausgefallen war. Man bekam dann aber noch rechtzeitig einen Techniker, der den Fehler beheben konnte, so dass die zweite Hälfte nach fast einstündiger Unterbrechung dann doch gespielt werden konnte. Sean Boyd traf in der Partie doppelt und führt damit die Torjägerliste an. Derry City dagegen findet sich nach der Niederlage erst mal auf dem letzten Tabellenplatz wieder.

Cork City 2:2 Galway United
Shelbourne 3:1 Derry City
St. Patrick’s Athletic 0:0 Drogheda United
Sligo Rovers 2:3 Waterford
Bohemians 1:0 Shamrock Rovers

Wexford gewinnt überraschend klar bei UCD

Der erste Tabellenführer der First Division ist Wexford. Bei UCD gab es einen überraschend klaren 3:0-Sieg. Tabellenzweiter ist Kerry mit einem 2:0 über Finn Harps. Ebenfalls siegreich waren Dundalk, Cobh Ramblers und Bray Wanderers. Doppelpacks gab es keine, also gibt es in der Torjägerliste erst mal 11 Torschützen mit je einem Tor (und einen Eigentorschützen).

Dundalk 1:0 Athlone Town
Kerry 2:0 Finn Harps
UCD 0:3 Wexford
Treaty United 2:3 Cobh Ramblers
Longford Town 0:1 Bray Wanderers

16-jähriger Michael Noonan entscheidet Conference League-Partie in Molde

0:1

Noch bevor die Liga am Wochenende wieder beginnt, waren Shamrock Rovers heute Abend in der Zwischenrunde der Conference League bei Molde FK in Norwegen gefordert. Auch die Norweger kamen aus der Winterpause, dort beginnt die Saison erst im März. Wer würde also besser aus der Winterpause kommen? Shamrock Rovers mussten im Winter Johnny Kenny zurück zu Celtic Glasgow ziehen lassen, und auch Neil Farrugia war gegangen und spielt jetzt für Barnsley in England. Während also klar war, dass die Rovers mit einem neu aufgestellten Sturm antreten würden, war die Aufstellung doch etwas überraschend: Der erst 16-jährige Michael Noonan, im Winter aus der Jugendabteilung von St. Patrick’s Athletic geholt, lief von Beginn an auf.

Die Hausherren begannen die Partie in der Offensive, Shamrock Rovers waren zuerst im Wesentlichen mit Verteidigen beschäftigt und brauchten eine halbe Stunde, um auch mal nach vorne zu kommen. Der VAR überprüfte in der 31. Minute eine mögliche Elfmetersituation für Rovers, den Strafstoß gab es dann aber nicht. In der 42. Minute gab es die erste wesentliche Entscheidung mit Beteiligung von Michael Noonan: Noonan wurde bei einem Rovers-Konter mit einer Notbremse gestoppt, der verantwortliche Norweger sah dafür glatt Rot. Molde ging damit in Unterzahl in die Kabine.

In der zweiten Hälfte begannen die Rovers, ihre Überzahl auszunutzen, und in der 57. Minute traf Noonan schließlich zur Führung nach Vorlage von Dylan Watts. Noonan ist damit mit einem Alter von 16 Jahren und 197 Tagen der jüngste Torschütze in der Geschichte der Conference League. Kurz vor Schluss hatte der eingewechselte Aaron Greene noch die Chance aufs zweite Tor für Rovers, die aber vom norwegischen Torwart vereitelt wurde. Aber auch so verlassen die Rovers Molde mit einem Sieg und haben damit realistische Chancen, im Rückspiel nächste Woche den Einzug in die nächste Runde zu sichern.

Shelbourne gewinnt President’s Cup 2025

2:0

Traditionell eröffnete die irische Fussballsaison heute mit dem President’s Cup. Meister Shelbourne empfing vor 4584 Zuschauern den Pokalsieger Drogheda United. Nach einer recht ausgeglichenen Anfangsphase erhöhte Shelbourne das Tempo und stellte Drogheda zunehmend vor Probleme. In der 29. Minute war es dann Neuzugang Mipo Odubeko, der Shelbourne aus kurzer Distanz in Führung brachte. Fünf Minuten später erhöhte Sean Boyd freistehend nach einer Ecke zum 2:0-Halbzeitstand. Als Droghedas Torhüter Luke Dennison dann in der 54. Minute den Ball außerhalb des Strafraums mit der Hand spielte und konsequenterweise glatt Rot sah, war das Spiel quasi gelaufen. Drogheda hatte in Unterzahl nichts mehr zu bieten und Shelbourne verwaltete das Ergebnis. Damit hat Shelbourne zum ersten Mal den President’s Cup gewonnen.

Mason Melia wechselt nächsten Winter für League of Ireland-Rekordsumme zu Tottenham

Wie St. Patrick’s Athletic heute bekannt gegeben haben (und Tottenham ebenfalls), wechselt Ausnahmetalent Mason Melia im nächsten Winter zu Tottenham Hotspur. Erst nächsten Winter, denn seit dem Brexit können englische Vereine irische Spieler erst mit 18 Jahren verpflichten, und Melia ist noch 17. Sein Debüt in der League of Ireland hat er in der Saison 2023 im Alter von 15 Jahren gegeben.

St. Patrick’s Athletic schreibt in der Meldung, dass die Ablöse ein Rekord für einen League of Ireland-Spieler sein wird, ohne die genaue Summe zu nennen. Übereinstimmende Medienberichte nennen aber eine Summe von 1,5 Millionen Pfund, das sind rund 1,8 Millionen €. Damit wäre er der erste League of Ireland-Spieler, der für über eine Million wechselt, wenn man Bonus- und Weiterverkaufsklauseln nicht berücksichtigt. Die soll es in seinem Deal auch noch geben (angeblich liegt die Weiterverkaufsbeteiligung bei 20%), so dass St. Patrick’s Athletic potenziell noch deutlich mehr an dem Transfer verdienen kann, wenn Melias Karriere erfolgreich vorangeht.

Kader für die neue Saison nehmen Form an

In zwei Wochen fängt der Ligabetrieb in Irland wieder an, und schon in einer Woche findet der President’s Cup statt. Zwischen President’s Cup und dem ersten Spieltag liegt auch noch das Hinspiel von Shamrock Rovers gegen Molde FK in der Zwischenrunde der Conference League. Höchste Zeit also, aus der Winterpause zu kommen und mal einen Blick darauf zu werfen, was sich bei den Kadern der kommenden Saison so getan hat. Wie üblich erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern hebe einige Wechsel hervor.

Anders als in den meisten Spielzeiten der letzten Jahre sind die amtierenden Torschützenkönige der Premier Division diesmal nicht abgewandert. Patrick Hoban ist weiterhin in Derry, Padraig Amond bleibt in Waterford. Der Dritte der Torjägerliste, Johnny Kenny, der von Celtic Glasgow an Shamrock Rovers ausgeliehen war, wurde aber von Celtic zurückgeholt. Es ist aber noch nicht ausgeschlossen, dass er wieder auf Leihbasis zu Shamrock Rovers zurückkommt. Zwei weitere Leihspieler, die Shamrock Rovers verlassen haben, sind Darragh Burns (MK Dons) und Markus Poom (Flora Tallinn). Neil Farrugia ist ebenfalls weg und spielt nun für Barnsley FC in der englischen League One. Zugänge bei den Rovers sind unter anderem Matt Healy, der von Royal Francs Borains aus der belgischen zweiten Liga kommt, Danny Grant von Bohemians und der Waliser Adam Matthews, der bis zum vergangenen Sommer bei Omonia Nikosia in Zypern gespielt hat. Auf der Torwartposition haben sich Shamrock Rovers ebenfalls verstärkt, sie haben sich Ed McGinty geholt, der letzte Saison von Oxford United an Sligo Rovers ausgeliehen war. Daraus folgt eine Kette von Torwartwechseln: Sligo hat als Ersatz Sam Sargeant aus Waterford geholt, Waterford hat Bradley Wade von Cork City verpflichtet. Cork City hat zwei Torhüter neu verpflichtet: Tein Troost auf Leihbasis von NAC Breda aus den Niederlanden und den vereinslosen Conor Brann, der bis zum Sommer bei Swindon Town unter Vertrag stand, aber nicht zum Einsatz kam.

A propos Cork City: Der Aufsteiger hat neben dem bereits erwähnten Bradley Wade eine ganze Reihe weiterer Spieler abgegeben, unter anderem den bisherigen Kapitän Cian Coleman und Mittelfeldspieler Barry Coffey. Sechs dieser abgegebenen Spieler sind bei Cobh Ramblers gelandet, einschließlich Coleman und Coffey. Cobh ist damit und mit ein paar weiteren Zugängen (u.a. Shane Griffin von Shelbourne und Sam Bellis von Waterford) eine Mannschaft, mit der in der First Division diese Saison zu rechnen ist, gleich hinter Dundalk, die als Absteiger zwar eine Reihe von Abgängen zu verzeichnen haben (z.B. Andy Boyle nach Waterford, John Mountney zu Bohemians, Ryan O’Kane zu Shelbourne und Jad Hakiki zu Sligo Rovers), aber sich mit einigen guten First Division-Spielern verstärkt haben, u.a. First Division-Torschützenkönig Dean Ebbe von Athlone Town.

Bevor der Beitrag nun wer weiß wie lang wird, belasse ich es hier erst mal mit einer Liste einiger weiterer Transfers in der Premier Division:

  • Matty Smith von Shelbourne nach Waterford
  • Aiden O’Brien von Shelbourne zu Woking FC (England)
  • Daniel Kelly von Derry City zu Shelbourne
  • Ellis Chapman von Sligo Rovers zu Shelbourne
  • Mipo Odubeko von Fleetwood Town (England) zu Shelbourne
  • Cian Kavanagh von St. Patrick’s Athletic zu Sligo Rovers
  • Alex Nolan von St. Patrick’s Athletic zu Cork City
  • Conor Keeley von St. Patrick’s Athletic zu Drogheda United
  • Simon Power von Sligo Rovers zu St. Patrick’s Athletic
  • Barry Baggley von Fleetwood Town (England) zu St. Patrick’s Athletic. Baggley war letzte Saison auf Leihbasis bei Waterford FC
  • Sean Hoare von Shamrock Rovers zu St. Patrick’s Athletic
  • Colm Whelan von Derry City zu Bohemians
  • Patrick McEleney von Derry City zu Ballymena United (Nordirland)
  • Shane McEleney von Derry City zu Glentoran FC (Nordirland)
  • Will Patching von Derry City zu Carlisle United (England)
  • Shane Ferguson von Rotherham United (England) zu Derry City
  • Liam Boyce von Heart of Midlothian (Schottland) zu Derry City
  • Robbie Benson von Dundalk zu Derry City
  • Carl Winchester von Shrewbury Town (England) zu Derry City
  • Francely Lomboto von Galway United zu Sligo Rovers
  • Jack Brady von Galway United zu Drogheda United
  • Moses Dyer von Vancouver FC (Kanada) zu Galway United
  • Sam Kerrigan von Michigan State University (USA) zu Galway United
  • Niall Morahan von Sligo Rovers zu Bohemians
  • Oskar van Hattum von Wellington Phoenix (Neuseeland) zu Sligo Rovers
  • Christie Pattisson von Waterford zu Glentoran (Nordirland)
  • Darragh Power von Waterford zu Cheltenham Town (England)
  • Trae Coyle von FC Lausanne Sport (Schweiz) zu Waterford
  • James Akintunde von Bohemians zu Haka Valkeakoski (Finnland)
  • Frantz Pierrot von Drogheda United zu Velez Mostar (Bosnien-Herzegowina)
  • Benny Couto von Ashton United (England) zu Cork City
  • Rio Shipston auf Leihbasis von Sheffield Wednesday (England) zu Cork City
  • Freddie Anderson auf Leihbasis von Stoke City (England) zu Cork City