Pat O’Sullivan, aktueller Eigentümer von Limerick FC, hat heute in einem Youtube-Video bestätigt, dass er nach Investoren sucht, die mindestens einen Mehrheitsanteil, möglicherweise aber auch bis zu 100% des Vereins übernehmen wollen. O’Sullivan hat den Verein seit 2009 geführt und große finanzielle Mittel hineingesteckt, was er auf die Dauer so nicht weiterführen kann. Nach seinen Angaben ist es pro Saison ein Defizit von rund einer halbe Million Euro, das bei der derzeitigen Einnahmen- und Ausgabenbilanz überbrückt werden muss, um den Verein in der Liga konkurrenzfähig zu halten und um die internationalen Plätze mitzuspielen. Nach eigener Aussage ist er dabei bereits in Verhandlungen mit Interessenten, und es wird spannend sein zu beobachten, wie sich diese Sache entwickelt.
Autor: BLW@FiI
Neil McDonald verlässt überraschend Limerick
Überraschend hat sich, pünktlich zum Start der Saisonvorbereitung, Trainer Neil McDonald aus Limerick verabschiedet, wie der Verein heute bekannt gab. Er hat ein Angebot als Co-Trainer beim englischen League One-Verein Scunthorpe United angenommen. Limerick steht damit, sechs Wochen vor Saisonbeginn, ohne Chef an der Seitenlinie da. Das Training übernimmt vorerst sein bisheriger Assistent Eric Kinder, während der Verein einen neuen Cheftrainer sucht. Da der Kader für 2018 bislang noch recht dünn besetzt ist, wird das der Saisonvorbereitung sicher nicht gut tun, zumal ohne neuen Trainer wohl auch weitere Neuzugänge auf sich warten lassen werden.
Cork City holt Graham Cummins zurück
Cork City hat heute die Verpflichtung von Graham Cummins vom schottischen Erstligisten St. Johnstone bekannt gegeben – genau von dem Verein, zu dem Dundalks David McMillan wechselt.
Cummins spielte 2010 und 2011 bereits zwei Spielzeiten für Cork City und hatte maßgeblichen Anteil am Aufstieg 2011, wechselte dann nach England und kommt über Schottland nun zurück nach Cork.
Patrick McEleney wechselt nach England
Wie gestern offiziell bestätigt wurde, wechselt Mittelfeldspieler Patrick McEleney zum 01.01. von Dundalk zu Oldham Athletic in die englische League One. Nach dem Abgang von David McMillan, über den ich kürzlich schon schrieb, und der Rückkehr von Verteidiger Niclas Vemmelund in seine dänische Heimat ist das Dundalks dritter Abgang eines wichtigen Spielers in diesem Winter. Für Abwehr und Sturm wurden schon neue Spieler verpflichtet, aber fürs Mittelfeld wird wohl noch ein Neuzugang kommen, denke ich.
Auch die Bohemians haben einen Verlust im Mittelfeld zu verzeichnen: Fuad Sule wechselt zu Barnet FC in die englische League Two. Da Sule noch ein Jahr Vertrag hatte, ist bei diesem Wechsel eine Ablöse fällig, Details zur Höhe der Ablösesumme und sonstigen Modalitäten wurden aber nicht veröffentlicht.
Einen Zugang aus England hat St. Patrick’s Athletic kurz vor Weihnachten unter Dach und Fach gebracht: Verteidiger Kevin Toner kommt von Aston Villa. Shamrock Rovers sollen auch an ihm interessiert gewesen sein.
Dave Mackey nimmt in Bray auf der Trainerbank Platz
Es hat etwas gedauert, doch seit gestern steht fest, wer in Bray die Nachfolge von Harry Kenny antritt, der nach dem Ende der abgelaufenen Saison den Verein verlassen hat. Der Neue heißt Dave Mackey, war zuletzt Assistenztrainer bei Cabinteely und hat zwar schon eine längere Trainerlaufbahn hinter sich, bislang aber hauptsächlich als Assistent oder im Jugendbereich. Es ist für ihn der erste Posten als Cheftrainer eines League of Ireland-Teams.
Da Bray bislang meines Wissens erst 5 Spieler für die neue Saison unter Vertrag hat, ist seine erste Aufgabe nun die Zusammenstellung eines Kaders für die neue Spielzeit.
Saison 2018 startet mit einem Dublin-Derby
Am Dienstag wurden die Spielpläne der kommenden Saison veröffentlicht. Das Top-Spiel des ersten Spieltags wird dabei das traditionsreiche Dublin-Derby zwischen Bohemians und Shamrock Rovers.
Meister Cork City startet auswärts bei St. Patrick’s Athletic, Aufsteiger Waterford empfängt zum Auftakt Derry City.
David McMillan geht nach Schottland
Stürmer David McMillan, der in den letzten zwei Jahren Dundalks bester Torschütze war, verlässt die Liga und wechselt zum schottischen Erstligisten St. Johnstone FC. Damit läuft Dundalk in der neuen Saison definitiv mit einer neuen Sturmspitze auf. McMillans Abschied kommt nicht überraschend, da die Verhandlungen wohl schon eine Weile liefen, und daher hat Dundalk schon zwei Kandidaten für diesen freiwerdenden Stammplatz verpflichtet: Patrick Hoban, über dessen Verpflichtung ich kürzlich schon mal schrieb, und Ronan Murray von Galway United.
Die Liga verlassen wird auch Stephen Dooley von Cork City. Dooley wechselt zum nordirischen Tabellenführer Coleraine. Ebenfalls nach Nordirland geht es für Kurtis Byrne, der von St. Patrick’s Athletic zum amtierenden nordirischen Meister Linfield wechselt.
Ein etwas überraschender Transfer innerhalb der Liga ist der Wechsel von Simon Madden von Shamrock Rovers zu St. Patrick’s Athletic. Madden gilt als einer der besten Rechtsverteidiger in der Liga und war in den letzten Jahren als Stammspieler bei den Rovers gesetzt. Aber sein Vertrag wurde nun nicht verlängert, und da hat St. Patrick’s Athletic die Gelegenheit ergriffen und sich seine Unterschrift gesichert.
Personalveränderungen in Athlone
Athlone Town hat gestern das Führungsteam für die kommende Saison vorgestellt: Roddy Collins rückt von der Trainerbank ins Management und wird General Manager. Seinen Platz auf der Trainerbank bekommt Aaron Callaghan, der 2016 Assistent unter Roddy Collins in Waterford war. Aber auch als Cheftrainer hat Callaghan einige Erfahrung, in der League of Ireland zuletzt 2014 bei UCD, außerhalb zuletzt vom Herbst 2016 bis zum Sommer 2017 beim nordirischen Erstligisten Carrick Rangers.
Tallaght Stadium bekommt dritte Tribüne
South Dublin County Council, der Eigentümer des Tallaght Stadiums, dem Heimstadion von Shamrock Rovers, lässt das Stadion um eine dritte Tribüne erweitern. Dass es entsprechende Pläne gibt, ist schon lange bekannt, und die notwendigen Haushaltsmittel wurden auch schon vor einigen Monaten bewilligt. Nun soll im Januar Baubeginn sein.
Bislang hat das Stadion eine Haupttribüne und eine Gegentribüne, die dritte Tribüne wird nun hinter eines der Tore gebaut. Damit soll die Kapazität des Stadions auf ca. 8000 Plätze wachsen und das Stadion dann groß genug für die UEFA Kategorie 4 sein, die für die Gruppenspiele der Champions League und Europa League gefordert ist (Dundalk hatte 2016 eine Ausnahmegenehmigung, um die Europa League-Gruppenspiele im eigentlich zu kleinen Tallaght Stadium auszutragen – eine solche Ausnahmegenehmigung wäre nach dem Ausbau nicht mehr notwendig).
Der Betrieb des Stadions soll während der Bauphase weitgehend normal laufen, Shamrock Rovers werden also nicht in ein anderes Stadion ausweichen müssen.
Drogheda United hat einen neuen Trainer
Seit dem Rücktritt von Pete Mahon vor rund zwei Wochen war der Trainerposten in Drogheda vakant, jetzt wurde ein Nachfolger gefunden. Ziemlich überraschend handelt es sich dabei um einen absoluten Neuling: Tim Clancy, bis zum Ende der abgelaufenen Saison noch Spieler bei Bray Wanderers, wird neuer Trainer in Drogheda. Als Unterstützung bekommt er einen Sportdirektor an die Seite gestellt. Diesen Posten bekommt Dave Robertson, der im April bei Sligo Rovers als Trainer gefeuert wurde. Ich bin mal gespannt, ob dieses Duo funktioniert. Die Beiden kennen sich auf jeden Fall schon, denn Clancy hat eine halbe Saison unter Robertson in Sligo gespielt.
Die erste Aufgabe für das Duo wird nun sein, einen Kader für die neue Saison zusammenzustellen. Aus dem 2017er Kader sind schon sieben Spieler abgewandert (drei davon zu Longford Town), und so langsam wird es wohl Zeit, diesen Exodus aufzuhalten und/oder Ersatz zu verpflichten.