Erst kürzlich wurde geklärt, welches Team anstelle von Bray Wanderers im schottischen Challenge Cup antritt, heute war nun die Auslosung der zweiten Runde in dem Wettbewerb, also der Runde, in der die zwei Teilnehmer aus Irland einsteigen (ebenso wie jeweils zwei Teilnehmer aus Nordirland, Wales und aus der fünften englischen Liga). Für Bohemians steht ein Auswärtsspiel an, beim schottischen Viertligisten Peterhead FC. Sligo Rovers bekommen ein Heimspiel, entweder gegen Forfar Athletic aus der schottischen dritten Liga oder gegen die U21 des schottischen Erstligisten Livingston FC. Die Partie zwischen Forfar und Livingston musste vorgestern wegen eines Flutlichtausfalls abgebrochen werden und wird nächste Woche nachgeholt. Die Partien der zweiten Runde finden am 8./9. September statt.
Kategorie: Challenge Cup
Sligo ersetzt Bray im schottischen Challenge Cup
Nachdem Bray Wanderers als Teil der Sanktionen gegen den Verein aus dem schottischen Challenge Cup ausgeschlossen wurden, war die Frage offen, wer die Wanderers ersetzt. Das ist seit heute geklärt: Sligo Rovers übernehmen den Startplatz und starten damit nach letztem Jahr einen zweiten Anlauf in dem Wettbewerb.
In der Abschlusstabelle der letzten Saison waren sowohl Limerick als auch St. Patrick’s Athletic vor Sligo gelandet, aber Limerick wurde wie Bray ebenfalls ausgeschlossen. St. Patrick’s Athletic dagegen wurde offenbar eingeladen, hat sich aber gegen eine Teilnahme entschieden. So werden die diesjährigen Teilnehmer Bohemians und Sligo Rovers sein.
FAI beschließt Sanktionen gegen Bray Wanderers
Wie ich im vorigen Spieltagsbeitrag schon schrieb, hatte die FAI am Wochenende Sanktionen gegen Bray Wanderers angekündigt, falls der Verein die ausstehenden Gehälter nicht bis heute zahlt – genau gesagt bis heute 17 Uhr. Nachdem dieses Ultimatum verstrichen ist und die Spieler kein Geld bekommen haben, wurden nun Sanktionen gegen den Verein ausgesprochen:
- Der Verein verliert den Startplatz im schottischen Challenge Cup, für den er aufgrund der Abschlußplatzierung der letzten Saison qualifiziert war.
- Der Verein darf in der laufenden Saison keine neuen Spieler mehr verpflichten.
Diese Sanktionen sind eigentlich nicht so überzeugend. Neue Spieler wird der Verein bei der aktuellen Finanzlage wohl sowieso diese Saison nicht mehr verpflichten, und die Teilnahme am Challenge Cup hat Bray schon beim letzten Mal quasi abgeschenkt, als man mit 0:2 bei einem schottischen Viertligisten verlor. Ob nun ein anderer Verein in den Challenge Cup nachrückt und welcher das sein wird, habe ich bislang noch nirgends finden können.
Nach der Tabelle der letzten Saison wäre Limerick der nächste Kandidat, aber die haben ähnliche Probleme wie Bray: Auch hier gibt es Rückstände bei den Gehaltszahlungen. Offenbar wurde hier aber heute eine Einigung erzielt, nach der Limerick die ausstehenden Beträge morgen auszahlen will. Trotzdem wurde auch Limerick mit einer Transfersperre für den Rest der laufenden Saison belegt.
Nachtrag: Nachdem die Spieler von Bray Wanderers schon letzte Woche für einen Streik gestimmt haben, haben die Spieler von Limerick am Dienstag nachgezogen und auch für einen Streik votiert. Dieser dürfte dann die Partie gegen Waterford am 27.07. betreffen. Außerdem ist inzwischen klar, dass Limerick nicht für Bray in den schottischen Challenge Cup nachrücken soll. Nächster Kandidat dafür ist dann St. Patrick’s Athletic.
Niederlagen bei Premiere im Challenge Cup
Die Premiere der League of Ireland-Teilnehmer im schottischen Challenge Cup verlief heute insgesamt enttäuschend.
Elgin City 2:0 Bray Wanderers
Bray Wanderers verlor am Nachmittag mit 0:2 beim schottischen Viertligisten Elgin City. Zur Halbzeit stand es noch torlos, Elgin hat kurz nach Wiederanpfiff das erste Tor erzielt und konnte später noch ein weiteres nachlegen. Damit war der Ausflug von Bray in den Challenge Cup von kurzer Dauer.
Sligo Rovers 1:2 Falkirk
Sligo trat am Abend zu Hause gegen den schottischen Zweitligisten Falkirk an. Falkirk ging nach knapp 10 Minuten in Führung, Sligo konnte in der 18. Minute ausgleichen, bevor Falkirk in der 28. die 2:1-Führung erzielte, mit der es in die Halbzeitpause ging. In der zweiten Hälfte konnte keine der beiden Mannschaften ein weiteres Tor erzielen, so dass auch für Sligo bereits nach einer Runde Schluss im Wettbewerb ist.
Sligo Rovers mit Heimspiel gegen Falkirk im schottischen Challenge Cup
Heute waren zum ersten Mal zwei irische Teams in der Auslosung des schottischen Challenge Cups: die fünft- und sechstplatzierten der letzten Saison, Sligo Rovers und Bray Wanderers. Dass die beiden Teams am Challenge Cup teilnehmen werden, wurde bereits im Februar vor dem Saisonstart bekannt gegeben.
Sligo bekommt ein Heimspiel gegen den schottischen Zweitligisten Falkirk, Bray Wanderers müssen zum Viertligisten Elgin City reisen. Die Partien finden am ersten Septemberwochenende statt. Ich bin mal gespannt, wie ernst die irischen Teilnehmer den Challenge Cup nehmen und wie sie sich dann schlagen.
Zwei irische Teams nehmen ab dem Sommer am schottischen Challenge Cup teil
Nachdem in der Saison 2016/17 bereits die jeweiligen Top Zwei aus der nordirischen und der walisischen Liga zum schottischen Challenge Cup* eingeladen wurden, werden, wie gestern bekannt wurde, zur Saison 2017/18 auch zwei Teams aus der League of Ireland eingeladen. Hier werden es aber nicht die Top Zwei der Liga sein, sondern die zwei höchstplatzierten, nicht für die europäischen Wettbewerbe qualifizierten, Teams. Für die Saison 2017/18 sind das damit Sligo Rovers und Bray Wanderers als Fünft- und Sechstplatzierte der abgelaufenen Saison. Ich finde das eine interessante Idee und bin mal gespannt, wie ernst Sligo und Bray diese Spiele nehmen und wie sie sich in dem Wettbewerb schlagen. Von den vier nordirischen und walisischen Teams, die diese Saison schon dort angetreten sind, sind drei raus, der walisische Meister The New Saints ist aber noch drin und steht im Halbfinale.
*Im Challenge Cup starten neben den genannten Gaststartern die Vereine der zweiten bis vierten schottischen Liga (Championship bis League Two), die U20-Vertretungen der schottischen Erstligisten und jeweils vier Teams der fünftklassigen Highland Footballl League und Lowland Football League.