Athlone Town und UCD sorgen für Überraschungen im FAI Cup

Was wären Pokalwettbewerbe ohne die eine oder andere Überraschung? An diesem Wochenende war FAI Cup angesagt, und die Premier Division-Vereine hatten mehr Mühe als erwartet mit den Vereinen aus der First Division. Derry City mühte sich zu einem 1:0-Sieg in Cork, wo über weite Strecken der Partie kein Klassenunterschied erkennbar war, und Bohemians benötigten in Kerry ein Elfmeterschießen, um weiter zu kommen. Die Überraschungsergebnisse haben aber Athlone Town und UCD gelandet: Athlone gewann in Waterford nach Verlängerung, UCD in Sligo sogar mit 2:0 in der regulären Spielzeit.

Das einzige Duell zweier Premier Division-Vereine gewann Tabellenführer Shelbourne gegen Galway United, aber erst im Elfmeterschießen. Nichts zu holen gab es dagegen für die verbliebenen drei Non-League-Teams. Im Viertelfinale stehen damit vier Vereine aus der Premier Division (Shelbourne, Derry, Bohemians und Drogheda) und vier aus der First Division (Wexford, Athlone, UCD und Treaty).

Ballyfermot United 0:3 Wexford
Cork City 0:1 Derry City
Drogheda United 9:0 Wilton United
Shelbourne 5:3 i.E. (1:1 n.V.) Galway United
Treaty United 7:0 Pike Rovers
Waterford 2:3 n.V. Athlone Town
Sligo Rovers 0:2 UCD
Kerry 2:4 i.E. (2:2 n.V.) Bohemians

Noch ein Nachtrag zur vorigen Runde: Shamrock Rovers hatten nach der mit 0:1 bei Bohemians verlorenen Partie Protest eingelegt, da ihrer Meinung nach der Sommerneuzugang Dawson Devoy, der von MK Dons zu Bohemians gewechselt ist, nicht spielberechtigt war. Devoy hatte eine Sperre aus dem englischen Ligapokal mitgebracht, die er noch absitzen musste, was er dann am folgenden Spieltag der Premier Division tat. Shamrock Rovers vertraten die Auffassung, dass er sie im Pokal hätte absitzen müssen. Die FAI hat den Protest abgewiesen, wogegen Rovers aber wiederum Einspruch eingelegt haben. Über diesen Einspruch ist noch nicht entschieden. Sollte dem stattgegeben werden (was ich für eher unwahrscheinlich halte, da die FAI selbst Bohemians wohl mitgeteilt hatte, dass die Sperre in der Liga abzusitzen ist), würde das einige weitere Fragen aufwerfen, da Bohemians ja nun mittlerweile eine weitere Runde im Pokal gespielt haben.

Shamrock Rovers und St. Patrick’s Athletic siegen und sind weiter

Der heutige Abend war aus irischer Sicht ein erfolgreicher Abend auf der internationalen Bühne.

0:1
(0:2 nach Hin- und Rückspiel)

Am frühen Abend war St. Patrick’s Athletic auswärts bei Sabah FC in Aserbaidschan gefordert. Aus dem Hinspiel der dritten Qualifikationsrunde zur Conference League hatte man ein knappes 1:0 mitgenommen. Wie schon im Hinspiel hat Sabah auch heute im Rückspiel einen Platzverweis hinnehmen müssen, diesmal in der 27. Minute. Warum und wofür kann ich nicht sagen, da ich aufgrund der relativ frühen Anstoßzeit nur die zweite Hälfte der Partie gesehen habe. Nach den Statistiken der UEFA zu urteilen, war Sabah aber in der ersten Hälfte wohl das dominante Team. Kurz nach Wiederanpfiff setzten aber die Gäste ein Ausrufezeichen: Eine Flanke von Jake Mulraney von rechts an den kurzen Pfosten köpfte Zach Elbouzedi aus kurzer Distanz aufs Tor. Ein Verteidiger kam zwar noch dran, konnte den Treffer aber nicht verhindern, und St. Patrick’s Athletic ging in der 48. Minute mit 1:0 in Führung. Damit stand es in der Gesamtabrechnung 2:0. In der Folge gab es Halbchancen auf beiden Seiten, aber wenig Zwingendes. St. Patrick’s Athletic stand defensiv solide, Sabah fiel wenig Überzeugendes ein. Kurz vor Schluss hätten die Gäste sogar noch ein zweites Tor nachlegen können, scheiterten aber am gegnerischen Torhüter. So blieb es beim 1:0, und St. Patrick’s Athletic zieht ins Playoff zur Conference League ein. Gegner dort wird ein etwas größeres Kaliber: Istanbul Basaksehir aus der Türkei.

Begegnung im Playoff:
St. Patrick’s Athletic – Istanbul Basaksehir

3:1 n.V.
(3:2 nach Hin- und Rückspiel)

Shamrock Rovers hatten letzte Woche das Hinspiel der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League beim slowenischen Meister NK Celje mit 0:1 verloren. Dementsprechend musste heute das Resultat gedreht werden. Rovers begannen vor 6153 Zuschauern gut, in der ersten halben Stunde gab es aber wenige Strafraumszenen auf beiden Seiten. Das änderte sich dann in der 33. Minute, als Aaron Greene im Strafraum von Celje zwischen den gegnerischen Torhüter und einen der Verteidiger geriet. Zuerst entschied der Schiedsrichter, Greene habe den Torhüter unterlaufen, und gab einen Freistoß für Celje. Während Greene aber noch auf dem Platz behandelt wurde, schaltete sich der VAR ein, und nachdem der Schiedsrichter sich die (recht klaren) Bilder auf dem Monitor angesehen hatte, revidierte er seine Entscheidung und entschied auf Foul an Greene und damit Elfmeter für Rovers. Dylan Watts trat in der 37. Minute an und verwandelte souverän. In den folgenden Minuten war Celje völlig von der Rolle, und Rovers nutzten das in der 41. Minute zum 2:0 durch Neil Farrugia. Trevor Clarke hatte in der Nachspielzeit der ersten Hälfte sogar das 3:0 auf dem Fuß, scheiterte aber an einer guten Parade des Torhüters.

Celje wechselte zur zweiten Hälfte gleich dreifach, und der vierte Wechsel folgte nicht einmal 10 Minuten später – ein Zeichen, dass der Gästetrainer alles Andere als zufrieden war. Die Wechsel brachten auf jeden Fall frischen Wind in Celjes Spiel, und Rovers mussten mehr Defensivarbeit leisten als in der ersten Hälfte, hatten aber ihrerseits durchaus auch weitere Chancen. In der 83. Minute war es dann aber passiert: Eine Flanke von Links fand am langen Pfosten einen freien Spieler, und Celje verkürzte auf 2:1, was in der Gesamtrechnung Verlängerung bedeutete.

Nach einem zuerst etwas trägen Beginn der Verlängerung war es dann Graham Burke, der Shamrock Rovers in der 96. Minute wieder in Front brachte. Etwas außerhalb des Strafraums wurde er nicht richtig angegriffen, zog ab, und sein Schuss rutschte dem Torhüter unterm Körper durch ins Tor zum 3:1 für Rovers. Celje ging in der Verlängerung etwas die Luft aus, und in der 108. Minute bejubelten die Rovers-Fans das vermeintliche 4:1 durch Darragh Burns, der aber im Abseits stand, so dass der VAR den Treffer wieder einkassierte. So blieb es beim 3:1, und Shamrock Rovers ziehen ins Playoff der Europa League ein. Das bedeutet auch, dass sie mindestens die Teilnahme an der Ligaphase der Conference League sicher haben. Im Playoff wird der Gegner PAOK aus Griechenland sein, Rovers werden zuerst auswärts antreten müssen. PAOK und Rovers sind sich in der Vergangenheit schon einmal begegnet: In der Gruppenphase der Europa League 2011/12 gewann PAOK beide Partien.

Begegnung im Playoff:
PAOK – Shamrock Rovers

Waterford und Sligo Rovers sind die Gewinner des Spieltags

Der Premier Division-Spieltag war am vergangenen Wochenende wieder aufs ganze Wochenende verteilt, weil St. Patrick’s Athletic und Shamrock Rovers am Donnerstag ja noch international aktiv waren. Den Anfang machten Bohemians gegen Waterford und Derry gegen Dundalk am Freitagabend, den Abschluss Shamrock Rovers gegen Drogheda am Sonntagabend. Gewinner des Spieltags waren dabei Waterford und Sligo Rovers, die als einzige ihre Spiele gewannen. Waterford ist damit wieder auf Platz 3, Shamrock Rovers sind auf Platz 5 abgerutscht.

Bohemians 2:3 Waterford
Derry City 1:1 Dundalk
Sligo Rovers 2:1 Shelbourne
Galway United 1:1 St. Patrick’s Athletic
Shamrock Rovers 1:1 Drogheda United

Wexford schiebt sich mit zwei Siegen in die Playoff-Plätze

In der First Division wird so langsam das Rennen um die Playoff-Plätze spannend. Mit zwei Siegen (am Freitagabend gegen Finn Harps und heute Abend im Nachholspiel in Athlone) konnte Wexford dabei Finn Harps aus den Playoff-Plätzen verdrängen. Während Athlone und UCD ziemlich sicher in den Playoffs sein dürften, streiten sich die Mannschaften von Platz 4 (Bray Wanderers) bis Platz 8 (Treaty United) um die anderen zwei Plätze. Kerry und Longford auf den letzten beiden Plätzen haben allenfalls noch theoretische Chancen aufs Playoff.

Bray Wanderers 0:1 UCD
Cork City 0:0 Athlone Town
Kerry 0:2 Cobh Ramblers
Wexford 2:0 Finn Harps
Longford Town 1:4 Treaty United

Nachholspiel
Athlone Town 2:3 Wexford

Knappe Ergebnisse in Hinspielen der dritten Qualifikationsrunde

Gestern Abend waren Shamrock Rovers und St. Patrick’s Athletic wieder auf der internationalen Bühne gefordert.

1:0

Shamrock Rovers waren im Hinspiel der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League bei NK Celje in Slowenien zu Gast. Das Erste, was schon vor Anpfiff auffiel, war der in einem sehr schlechten Zustand befindliche Rasen, der eher einem Acker glich. Shamrock Rovers hatten die erste Torchance wenige Sekunden nach Anpfiff, doch der Ball versprang auf dem Rasen direkt vor dem Abschluss, und so schoss Dylan Watts deutlich übers Tor. Es entwickelte sich im weiteren Verlauf ein Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, wobei die Chancen der Gastgeber aber etwas klarer waren und Rovers-Torhüter Leon Pöhls zu einigen guten Paraden zwangen. In der 34. Minute traf Celje dann zum 1:0, als ein angreifender Spieler nicht konsequent genug verteidigt wurde, mit dem Ball halbrechts in den Strafraum eindrang und ins linke untere Eck abschloss. Rovers ließen sich durch den Rückstand aber nicht verunsichern und blieben weiter im Spiel. Auch in der zweiten Hälfte gab es Chancen auf beiden Seiten, am Ende gewann Celje aber mit diesem einen Tor aus der 34. Minute mit 1:0, einem Ergebnis, das nach dem Spielverlauf wohl in Ordnung geht. Shamrock Rovers können aber für das Rückspiel durchaus realistisch darauf hoffen, dass sie das drehen können.

1:0

St. Patrick’s Athletic war in der dritten Runde der Qualifikation zur Conference League zunächst zu Hause dran – wenn auch nicht im eigenen Stadion, sondern im Tallaght Stadium, da Richmond Park nur für die ersten zwei Qualifikationsrunden zugelassen ist. Gegner war Sabah FC aus Aserbaidschan, etwas schwer einzuschätzen, da sie noch recht neu auf der internationalen Bühne sind. Sabah hatte die ersten Chancen, dann kam St. Patrick’s Athletic auch ins Spiel und die Partie war ausgeglichener. In der 35. Minute traf Romal Palmer zum 1:0, was dann auch die Halbzeitführung war. Ab der 53. Minute waren die Gäste dann nach einer gelb-roten Karte in Unterzahl, und St. Patrick’s Athletic dominierte den Rest der Partie, dürfte allerdings mit der Chancenverwertung nicht zufrieden sein, da sie kein weiteres Tor nachlegen konnten. Daher nehmen sie nur eine knappe 1:0-Führung mit ins Rückspiel.

Sean Maguire kommt zurück nach Cork

Cork City hat einen etwas überraschenden Transfer gelandet: Sean Maguire, Premier Division-Torschützenkönig der Spielzeiten 2016 und 2017 und ein wesentlicher Teil der Mannschaft, die den FAI Cup 2016 und das Double 2017 erreichte, kommt zurück zu Cork City. Maguire war im Sommer 2017 zu Preston North End gewechselt, hatte wenige Monate später das erste seiner 11 Länderspiele für Irland (1 Tor) und war zuletzt bis Ende Juni bei Carlisle United unter Vertrag.

Ein weiterer Sommerzugang in Cork ist Ruairi Keating, der erst zu Beginn der Saison zu St. Patrick’s Athletic gewechselt war und nun zurück kommt. Cork City hat damit ein komplettes Sturmduo verpflichtet, sicher schon mit Hinblick auf die nächste Saison. Keating wurde bei St. Patrick’s Athletic durch Aidan Keena ersetzt, der von Cheltenham Town kommt und 2022 bei Sligo Rovers Torschützenkönig der Premier Division wurde. Weitere Neuzugänge bei St. Patrick’s Athletic sind Zach Elbouzedi, ehemaliger irischer U21-Nationalspieler, der von AIK Solna aus Schweden kommt, und Torhüter Joseph Anang, der von West Hams U21 kommt.

Auch Bohemians haben diesen Sommer Spieler zurück geholt: Ross Tierney, vor zweieinhalb Jahren nach Schottland zu Motherwell gewechselt, ist zurück, genau wie Dawson Devoy, der die vergangenen zwei Jahre bei MK Dons in England verbracht hat. Galway United hat unter Anderem den ehemaligen Nationalspieler Greg Cunningham von Preston North End sowie den früheren Sligo Rovers- und Cork City-Spieler Jimmy Keohane von Rochdale AFC verpflichtet.

Natürlich sind das nicht alle Sommerwechsel, und da anderenorts die Transferliste noch offen ist, werden wohl auch noch Abgänge kommen (erwähnenswert bislang unter Anderem Cameron McJannett von Derry City zu Grimsby Town und Jaden Umeh von Cork City zu Benfica Lissabon, wo er aber wohl erst mal in den Nachwuchsteams aktiv sein wird).

Shamrock Rovers rücken auf Rang 3 vor

Diesmal kommt mein Beitrag zu den Spielen des Wochenendes erst am heutigen Montagabend, da das Spitzenspiel zwischen Shelbourne und Derry erst heute stattfand. Dieses endete aber torlos, so dass ich in meinem Beitrag jetzt mehr auf die Situation dahinter eingehe, denn dort wird es richtig spannend. Shamrock Rovers gewannen am Freitagabend beim bisherigen Tabellendritten aus Waterford mit 2:1, zogen damit nach Punkten gleich und aufgrund der Tordifferenz vorbei. Der bisherige Tabellenvierte aus Sligo verlor am Sonntag durch einen nicht unumstrittenen Elfmeter in der Nachspielzeit bei St. Patrick’s Athletic, konnte also nicht an Waterford vorbeiziehen und vor Shamrock Rovers bleiben. Und dann haben wir noch Galway United, das in Dundalk gewann. Damit sind die Plätze 3 bis 6 punktgleich bei 37 Punkten und lediglich durch die Tordifferenz getrennt (Shamrock Rovers +8, Waterford +4, Galway United +3, Sligo Rovers 0). Das verspricht für die kommenden Wochen ein spannendes Rennen um die internationalen Plätze.

Drogheda United 2:2 Bohemians
Dundalk 0:2 Galway United
Waterford 1:2 Shamrock Rovers
St. Patrick’s Athletic 3:2 Sligo Rovers
Shelbourne 0:0 Derry City

Cork City kann gegen Treaty United nicht gewinnen

Zum dritten Mal in dieser Saison traf Cork City am Freitag auf Treaty United, und zum dritten Mal konnte City nicht gewinnen. Nach einem 0:0 im ersten Aufeinandertreffen und einem 1:1 im zweiten gab es wieder ein 1:1. Da Athlone Town aber auch Unentschieden spielte, bleibt der Abstand an der Tabellenspitze unverändert.

In der Torjägerliste der First Division ist Ryan Kelliher von Kerry FC nun alleiniger Führender mit 12 Treffern, da er beim 3:3 in Athlone einen Treffer beisteuerte.

Athlone Town 3:3 Kerry
Cobh Ramblers 1:0 Longford Town
Finn Harps 1:2 Bray Wanderers
Treaty United 1:1 Cork City
UCD 1:1 Wexford

St. Patrick’s Athletic zieht in dritte Qualifikationsrunde der Conference League ein

2:2
(3:5 nach Hin- und Rückspiel)

St. Patrick’s Athletic ist gegen den FC Vaduz in die dritte Runde der Conference League-Qualifikation eingezogen. Das Hinspiel letzte Woche hatten sie 3:1 gewonnen, so dass gestern im Rückspiel in Liechtenstein ein Unentschieden oder eine knappe Niederlage zum Weiterkommen reichen würde.

Zunächst war es Vaduz, das im Rückspiel in Führung gehen konnte: Ein Foulelfmeter in der 22. Minute führte zum 1:0 für die Gastgeber. Doch der Ausgleich ließ nicht lange auf sich warten: In der 28. Minute traf der erst kürzlich von AIK Solna verpflichtete Zach Elbouzedi für St. Patrick’s Athletic zum 1:1. Vaduz erzielte in der 76. Minute die erneute Führung, aber wieder konnten die Gäste nach wenigen Minuten ausgleichen, diesmal durch Romal Palmer. Die Partie endete also 2:2, was in der Gesamtabrechnung zum Weiterkommen für St. Patrick’s Athletic reichte. In der nächsten Runde geht es gegen Sabah FC aus Aserbaidschan, das sich im Elfmeterschießen gegen Maccabi Haifa durchsetzen konnte.

St. Patrick’s Athletic – Sabah FC

0:0
(0:3 nach Hin- und Rückspiel)

Shelbourne ist dagegen nach der 0:3-Hinspielniederlage erwartungsgemäß ausgeschieden. Immerhin konnte der Tabellenführer der Premier Division eine weitere Niederlage verhindern, aber der FC Zürich war insgesamt gesehen doch eine Nummer zu groß.

Shamrock Rovers verlieren trotz zweimaligem Ausgleich in Prag

4:2
(6:2 nach Hin- und Rückspiel)

Shamrock Rovers sind aus der Champions League-Qualifikation wie erwartet ausgeschieden. Nach dem 0:2 im Hinspiel gegen Sparta Prag ging auch das Rückspiel in Prag verloren, auch wenn Rovers zweimal ausgleichen konnten.

Sparta ging in der 29. Minute in Führung, drei Minuten später konnte Aaron Greene bei einem Konter den gegnerischen Torwart umkurven und zum Ausgleich einnetzen. Kurz darauf hatte Neil Farrugia die Chance zur Führung, schoss jedoch knapp vorbei. In der 41. traf Sparta dann zur 2:1-Pausenführung.

Nach der Pause war es dann erneut Aaron Greene, der in der 47. Minute zum Ausgleich traf, diesmal per Kopf nach einer Flanke von rechts. Doch quasi im Gegenzug stellte Sparta Prag in der 48. die Führung wieder her. In der 70. legte Sparta noch einmal nach, das 4:2 war dann der Endstand.

Ab jetzt geht es für Shamrock Rovers in der Europa League-Qualifikation weiter. Gegner dort ist NK Celje aus Slowenien, das in Unterzahl mit 0:5 bei Slovan Bratislava unter die Räder gekommen ist. Rovers müssen gegen Celje zuerst auswärts ran.

NK Celje – Shamrock Rovers

Sligo Rovers rücken auf Platz 4 vor

An diesem Wochenende fanden wieder nur drei Partien in der Premier Division statt, da die Begegnungen der international aktiven Mannschaften im Mai vorgezogen worden waren. Gewinner des Spieltags waren diesmal Sligo Rovers und Drogheda United, beide mit Heimsiegen. Sligo ist damit erst mal an Shamrock Rovers vorbei auf Platz 4 vorgerückt, wobei Shamrock Rovers aber noch zwei Partien in der Hinterhand haben. Drogheda hat durch den Sieg gegen Waterford den Rückstand am Tabellenende verkürzen können.

Bohemians 1:1 Dundalk
Drogheda United 2:0 Waterford
Sligo Rovers 2:0 Galway United

Bray Wanderers und Finn Harps tauschen die Plätze

In der First Division sind Bray Wanderers durch einen Sieg gegen Wexford an Finn Harps vorbei gezogen, die bei Treaty United verloren. Ansonsten gab es keine wirklich überraschenden Ergebnisse, Cork City führt die Tabelle nach wie vor mit deutlichem Abstand an.

Bray Wanderers 3:1 Wexford
Cobh Ramblers 1:2 Athlone Town
Cork City 2:0 Kerry
Treaty United 1:0 Finn Harps
Longford Town 1:2 UCD

St. Patrick’s Athletic hat gute Aussichten auf die dritte Runde der Conference League-Qualifikation

Gestern Abend fanden die Hinspiele der zweiten Runde der Conference League-Qualifikation statt, mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen für die irischen Teilnehmer.

3:0

Als erstes der beiden irischen Teams war Shelbourne dran, auswärts beim FC Zürich. Diese Partie ging quasi vom Anstoß weg schief, denn Zürich traf bereits nach 27 Sekunden zur Führung. Weitere Tore in der 29. und 58. Minute sicherten den Gastgebern einen ungefährdeten 3:0-Sieg, Shelbourne war während der gesamten Partie quasi chancenlos (die UEFA-Statistiken verzeichnen 21:1 Torschüsse) und wird voraussichtlich in dieser Runde ausscheiden.

3:1

Besser machte es dagegen St. Patrick’s Athletic gegen den FC Vaduz aus Liechtenstein. Ein Doppelpack von Jake Mulraney in der 6. und 18. Minute sorgte für die 2:0-Halbzeitführung. Vaduz verkürzte in der 65. Minute, aber Joe Redmond stellte in der 77. den alten Abstand wieder her, und so geht St. Patrick’s Athletic mit einer 2-Tore-Führung ins Rückspiel und hat gute Chancen auf den Einzug in die nächste Runde.