Alle Vereine erhalten Lizenzen für die Saison 2017

Alle Vereine der Premier und First Division haben ihre Lizenzen für die kommende Saison erhalten. Die zwölf Vereine der Premier Division sowie die Vereine Waterford FC und Longford Town haben eine Premier Division-Lizenz erhalten, die anderen sechs Vereine der First Division eine First Division-Lizenz. Das bedeutet nun natürlich nicht, dass Waterford und Longford jetzt in die Premier Division versetzt werden, sondern nur, dass sie die höheren Anforderungen der Premier Division erfüllen.

Als Wackelkandidaten für die Lizenzvergabe hätte ich Wexford FC und Athlone Town eingeschätzt, Wexford wegen der gerade erst erfolgten Neuaufstellung, Athlone wegen der Probleme aus der vorigen Saison (ausstehende Zahlungen an Spieler etc.), bei denen zumindest öffentlich nicht so recht bekannt ist, in welchem Umfang die ausgeräumt sind. Offenbar hat es aber bei beiden Vereinen dazu gereicht, die FAI zufrieden zu stellen.

Cork bekommt ein Fussball-Exzellenzzentrum

Die Planungen und Vorbereitungen liefen mindestens seit dem letzten Jahr, und nun wird ab dem nächsten Jahr gebaut: Die FAI, Cork County und FORAS (letztere ist die Eigentümergesellschaft von Cork City FC) haben heute offiziell den Projektstart für ein „Centre of Excellence“ im Nordosten von Cork bekannt gegeben. Cork City FC wird die Anlage, wenn sie fertig ist, als Trainingszentrum nutzen und daher voraussichtlich der Hauptnutzer der Anlage sein, die aber generell dem Fussball in der Region als Trainings- und Leistungszentrum zur Verfügung stehen soll. Auch eine mögliche Nutzung als Trainingsbasis für Teilnehmer der EM 2020, bei der vier Spiele in Dublin ausgetragen werden, ist angedacht.

Ich denke, ein solches Trainingszentrum ist ein guter Schritt in die richtige Richtung, wenn man den Fussball in Irland im Hinblick auf die Zukunft stärken und weiterentwickeln will. Für Cork City FC löst es langfristig das Problem, dass die Pacht für die Flächen, auf denen die bisherigen Trainingsanlagen sind, nicht ewig weiterlaufen wird und der Eigentümer der Flächen dort meines Wissens mittelfristig Wohnungen bauen will.

Änderungen zur Saison 2017 sollen mehr Spielraum im Spielplan schaffen

Die FAI hat heute bekannt gegeben, dass es einige Änderungen zur Saison 2017 geben wird, unter Anderem um zu vermeiden, dass gegen Ende der Saison durch Nachholspiele und Partien in den europäischen Wettbewerben der Spielplan für einige Vereine extrem eng wird. Das ist wohl eine direkte Konsequenz aus der gerade zu Ende gegangenen Saison, in der insbesondere Dundalk gegen Ende praktisch alle drei Tage ein Spiel hatte. Andere Vereine hatten in dem Zusammenhang ebenfalls moniert, dass Spielansetzungen an Montags- und Dienstagsterminen sich negativ auf die Zuschauerzahlen und damit auf die Einnahmen auswirken. Dies versucht man also im nächsten Jahr zu entzerren, indem folgende Maßnahmen umgesetzt werden sollen:

  • Der erste Spieltag wird eine Woche früher stattfinden als bislang üblich, also nun am letzten Wochenende im Februar anstatt am ersten Wochenende im März.
  • Das „Mid Season Break“ wird um eine Woche verkürzt.
  • Im FAI-Cup gibt es erst ab dem Viertelfinale Replays.

Es stehen dann also effektiv zwei weitere Wochenenden für Spieltage zur Verfügung, und durch den Verzicht auf Replays in den ersten Pokalrunden müssen weniger Partien irgendwo dazwischen geschoben werden. Ich denke, das ist ein Schritt in die richtige Richtung, und natürlich freut es mich auch, dass die Winterpause eine Woche kürzer wird.

Athlone Town für nicht angetretene Partie bestraft

Die FAI hat heute bekannt gegeben, wie die Strafe für Athlone Town wegen der nicht angetretenen Partie am letzten Freitag ausfällt:

  1. Die Partie wird mit 3:0 für Waterford United gewertet
  2. Für die nächste Begegnung der beiden Teams am 20. Spieltag wird das Heimrecht zugunsten von Waterford United getauscht. Der Tausch des Heimrechts entschädigt Waterford für die entgangenen Zuschauereinnahmen der ausgefallenen Partie.
  3. Athlone Town wird mit einer Geldstrafe von €1000 belegt, die sich auf €5000 erhöht, falls das Team in diesem Monat ein weiteres Mal nicht antritt.

Unter der Woche hat außerdem Marco Chindea, bislang bester Torschütze von Athlone Town in dieser Saison, per Twitter bekannt gegeben, dass er den Verein verlässt. Bleibt abzuwarten, was da in den nächsten Wochen noch alles kommt…

 

Erste Auswirkungen der Europa-League-Qualifikation

Bis zum Start der Europa-League-Qualifikation ist es zwar noch etwas hin, aber als erste Auswirkung fand bereits heute ein vorgezogenes Ligaspiel statt, das eigentlich für den 01.07. angesetzt war: St. Patrick’s Athletic besiegte Finn Harps heute klar mit 4:0.

Eigentlich ist es erstaunlich, dass, was die Ansetzungen angeht, jedes Jahr wieder das Gleiche passiert: Die FAI müsste eigentlich schon vor der Saison wissen, wer in der Quali antreten muss und wann die Spiele stattfinden. Trotzdem werden Ligaspiele mit den betreffenden Mannschaften auf die Freitage nach den Europa-League-Donnerstagen gelegt und müssen dann später verlegt werden. Warum nicht gleich beispielsweise auf den Sonntag legen? Andere Ligen bekommen das doch auch hin…

Gesamt-Preisgeld in der Liga steigt um 160000 €

Die FAI hat heute bekannt gegeben, dass der Preisgeldtopf der League of Ireland in der in wenigen Tagen startenden Saison um 160000€ größer sein wird als im Vorjahr. Das ist ein Anstieg von rund 50% und ist natürlich gut für die Vereine.

Laut Artikel des Irish Independent und einem Interview mit Ligadirektor Fran Gavin in den heutigen RTE-Abendnachrichten kommt das Geld zumindest zum Teil aus dem im Dezember abgeschlossenen Vertrag über Streaming-Rechte im Ausland. Damit ist nun wohl auch klar, ob und wie die FAI die Einnahmen aus dem Vertrag an die Vereine weitergibt.

Wie der Verteilungsschlüssel aussieht, habe ich bislang allerdings nicht herausfinden können.

FAI schließt Vertrag über Streaming-Rechte im Ausland

Der irische Fußballverband FAI hat einen 4-Jahres-Vertrag über die Streamingrechte an der League of Ireland mit Trackchamp abgeschlossen, gültig ab der kommenden Saison. Trackchamp ist Medienpartner von bwin, daher kann man damit rechnen, dass die Livestreams ab nächster Saison auf bwin.com zu sehen sind.

Wie hoch der Vertrag dotiert ist, habe ich bisher nirgends gesehen, und ich glaube auch nicht, dass diese Zahlen öffentlich gemacht werden. Die FAI hält sich da üblicherweise sehr bedeckt, selbst den Vereinen gegenüber. Mal schauen, ob und in welcher Form die FAI etwas von den Einnahmen an die Vereine weitergibt. Die zusätzliche Medienpräsenz wird aber für die Vereine sicher positiv sein.