Trevor Clarke und Sean McLoughlin wechseln nach England

In den letzten Tagen gab es zwei Transfers aus der League of Ireland nach England, die den jeweiligen Vereinen jeweils eine niedrige sechsstellige Ablösesumme beschert haben dürften: Am Montag wurde offiziell vermeldet, dass Trevor Clarke von Shamrock Rovers zu Rotherham United in die League One wechselt. Die Ablösesumme ist, wie so oft, nicht offiziell genannt worden, man vermutet aber eine Summe von ca. 120000€.

Bereits am Freitag vermeldete Hull City aus der englischen Championship die Verpflichtung von Cork Citys Innenverteidiger Sean McLoughlin. Auch hier wurde keine Ablösesumme genannt, aber auch hier ist mit einer sechsstelligen Summe zu rechnen.

Ablösesummen dürften auch bei weiteren Transfers Anfang des Monats vereinbart worden sein: Ali Reghba ist von Bohemians zu Leicester City in die Premier League gewechselt, Aaron Bolger von Shamrock Rovers zu Cardiff City in die Championship und James Furlong von Shamrock Rovers zu Brighton & Hove Albion in die Premier League. Alle drei werden aber wohl erst einmal in den Nachwuchsteams der jeweiligen Vereine zum Einsatz kommen.

Unklar ist derzeit die Situation bei Liam Scales: Sein Wechsel von UCD zu Bristol Rovers in die League One schien eigentlich schon Anfang des Monats klar zu sein, aber irgendwo hakt es noch. Laut dem Trainer von Bristol Rovers hängt es nur an irgendwelchem Papierkram, aber das zieht sich nun schon ein paar Wochen hin.

Shamrock Rovers und Cork City tauschen Spieler

Morgen öffnet sich das Sommertransferfenster in Irland, und so einige Transfers stehen schon fest. Einen Tausch auf Leihbasis gibt es dabei zwischen Shamrock Rovers und Cork City: Stürmer Graham Cummins wird von Cork City an Shamrock Rovers ausgeliehen, Flügelspieler Joel Coustrain geht in die andere Richtung. Ich befürchte, der Deal ist für Rovers besser als für Cork, aber das wird sich zeigen.

Shamrock Rovers sind außerdem noch bei UCD auf Einkaufstour gegangen, Gary O’Neill und Neil Farrugia wechseln zum Tabellenzweiten. Da auch noch Conor Davis UCD in Richtung Derry verlässt, wird UCD sich wohl nach Ersatz umsehen müssen, denn ansonsten wird der Kader dünn und muss eventuell aus der U19 aufgefüllt werden. Keine guten Voraussetzungen im Abstiegskampf…

Andy Boyle zurück in Dundalk

Verteidiger Andy Boyle, der nach der Saison 2016 gemeinsam mit Daryl Horgan von Dundalk zu Preston North End nach England gewechselt war, kehrt zum 1. Juli nach Dundalk zurück. Nachdem er anfangs zu Einsätzen in Preston kam und in dieser Zeit auch sein Nationalmannschaftsdebüt gab, war er in den letzten anderthalb Jahren jeweils für ein halbes Jahr an Doncaster Rovers, Dundee FC und Ross County ausgeliehen. Nachdem Preston nun seinen Vertrag nicht verlängert hatte, holt Dundalk ihn ablösefrei zurück.

Chris Forrester ist zurück

St. Patrick’s Athletic hat heute die Verpflichtung von Chris Forrester bekanntgegeben. Forrester war von 2012 bis 2015 schon einmal im Verein und hatte wesentlichen Anteil an der Meisterschaft 2013 und dem Pokalsieg 2014.

Im Sommer 2015 wechselte er zu Peterborough United in die englische League One, wurde dort schnell Stammspieler und in seiner zweiten Saison dort auch Mannschaftskapitän. Im Sommer 2018 wechselte er von Peterborough nach Aberdeen in die schottische erste Liga, einigte sich aber vor Kurzem mit Aberdeen FC aus persönlichen Gründen auf eine vorzeitige Vertragsauflösung, um nach Irland zurückzukehren.

Forrester erhält bei St. Patrick’s Athletic nun einen 3-Jahres-Vertrag. Neben der Verpflichtung von Forrester hat St. Patrick’s Athletic auch die Verpflichtung von Rhys McCabe bekanntgegeben, der von Sligo Rovers kommt. Wie es aussieht, stellen die Pats eine gute Mannschaft zusammen, die zumindest um die internationalen Plätze mitspielen können sollte.

Einige weitere Transferneuigkeiten der letzten Tage:

  • Dundalks Kapitän Stephen O’Donnell beendet seine Karriere
  • Killian Brennan (St. Patrick’s Athletic) ebenfalls
  • Barry McNamee kehrt von Cork City zu Derry City zurück
  • Luke Byrne wechselt von Shamrock Rovers zu Shelbourne
  • Cork City leiht James Tilley von Brighton & Hove Albion aus
  • Sligo Rovers holen jamaikanischen Nationalspieler Romeo Parkes
  • William Hondermarck wechselt von Drogheda United zu Norwich City

Shelbourne verpflichtet Ciaran Kilduff

Shelbourne FC hat heute einen etwas überraschenden Transfercoup gelandet: Der aus den USA zurück nach Irland kommende Ciaran Kilduff wurde für zwei Jahre unter Vertrag genommen. Überraschend ist das in zweierlei Hinsicht: Erstens, dass Kilduff, der 2016 mit Dundalk in der Europa League gespielt hatte, überhaupt in die First Division wechselt statt zu einem der Vereine in der Premier Division. Zweitens, dass er einen Zweijahresvertrag erhält, was in der First Division nicht gerade üblich ist (dort sind fast alle Spieler auf Einjahresverträgen). Da Shelbourne in dieser Winterpause unter Anderem auch schon einige erfahrene Spieler von Bohemians und St. Patrick’s Athletic verpflichtet hat, scheint sich der Verein zum Topfavorit für den Aufstieg aus der First Division zu entwickeln.

Was gab es sonst noch so auf dem Transfermarkt? Dylan Connolly verlässt Dundalk und wechselt zum AFC Wimbledon. Als Nachfolger auf seiner Position holt Dundalk Daniel Kelly von Bohemians.

Damien Delaney, der Cork City vor einigen Wochen verlassen hat, ist in Waterford untergekommen.

Derry City hat sich mit Coleraine FC aus Nordirland auf ein Tauschgeschäft geeinigt: Ciaron Harkin wechselt nach Derry, Ben Doherty nach Coleraine.

Vinny Faherty kehrt aus Zypern zurück und wechselt zu Galway United. Es ist sein vierter (!) Stint in Galway.

Kieran Sadlier wechselt nach Doncaster

Mein letzter Beitrag zu Transfers ist noch gar nicht lange her, und nun kommt schon wieder einer…

Seit heute ist offiziell, dass Kieran Sadlier zum 01.01. von Cork City zu Doncaster Rovers in die englische League One wechselt. Da er bereits seit Wochen mit einem Wechsel nach England in Verbindung gebracht wurde und auch der Name Doncaster Rovers schon seit einigen Tagen kursierte, war die Meldung nun nicht mehr überraschend.

Ebenfalls Cork City verlassen, aber bislang noch mit unbekanntem Ziel, hat vor einigen Tagen Damien Delaney. Delaney war erst im Sommer von Crystal Palace gekommen, aber hat die Erwartungen leider nicht so ganz erfüllen können. Daher hat er sich mit dem Verein auf eine Vertragsauflösung geeinigt.

Den prominentesten Neuzugang der letzten Tage haben Shamrock Rovers zu verzeichnen: Jack Byrne, der noch vor nicht allzu langer Zeit als kommender Nationalspieler gehandelt wurde, kommt vom schottischen Erstligisten Kilmarnock. Byrne hat vorher unter Anderem schon Spiele für Blackburn Rovers und Wigan Athletic in der englischen Championship sowie für Cambuur Leeuwarden in der niederländischen Ehrendivision absolviert.

Sligo Rovers verpflichten Kapitän der Bermudas

Dass ein aktueller Kapitän einer Nationalmannschaft in die League of Ireland wechselt, ist nicht gerade alltäglich, selbst wenn es sich um die Nationalmannschaft eines kleinen Inselstaats handelt. Sligo Rovers haben nun einen solchen an Land gezogen: Dante Leverock, aktueller Kapitän der Bermudas, wechselt vom estnischen Erstligisten Narva Trans nach Sligo. Leverock ist 26 und Innenverteidiger.

Was hat sich sonst noch so in den Wochen nach Saisonende auf dem Transfermarkt getan? Die vielleicht überraschendste Personalie im November war das Karriereende von Bohemians-Stammtorhüter Shane Supple, der aufgrund anhaltender Hüftprobleme die Torwarthandschuhe an den Nagel hängt. Als Kandidaten für seine Nachfolge zwischen den Pfosten haben Bohemians zwei Torhüter verpflichtet: Niall Corbet kommt von Waterford FC, und James Talbot war im Sommer bei Sunderland FC in England aussortiert worden.

Die Karriere beendet hat auch David O’Sullivan, der First Division-Torschützenkönig der abgelaufenen Saison. O’Sullivan möchte sich auf seine Karriere außerhalb des Fußballplatzes konzentrieren.

Abgänge ins Ausland sind bislang nur wenige offiziell bekannt. Stephen Beattie wechselt von Cork City in die USA nach Chattanooga. Noel Hunt wechselt von Waterford zu Swindon Town, allerdings nicht als Spieler, sondern als Co-Trainer.

Wechsel innerhalb der Liga gibt es wie jedes Jahr so einige, die ich hier nicht alle aufzählen will. Deswegen picke ich hier nur ein paar heraus:

  • Aaron McEneff von Derry City zu Shamrock Rovers
  • Conan Byrne von St. Patrick’s Athletic zu Shelbourne
  • Dan Casey von Bohemians zu Cork City
  • Shane Duggan von Limerick nach Waterford
  • Ronan Murray von Dundalk zu Sligo Rovers
  • Peter Cherrie von Cork City zu Derry City

Transfer von Gavin Bazunu wird Rekordtransfer

Schon im August hatte ich davon geschrieben, dass Gavin Bazunu angeblich von Shamrock Rovers zu Manchester City wechseln soll. Es hat dann doch noch einige Zeit gedauert (angeblich war Manchester City nicht der einzige Interessent), aber Shamrock Rovers haben den Transfer heute bestätigt. Bazunu soll nächstes Jahr wechseln, nachdem er voraussichtlich in Juni die Schule abgeschlossen haben wird.

Interessantes Detail im Statement von Shamrock Rovers ist dabei, dass zwar nicht die Ablösesumme genannt wird, der Transfer aber „the biggest transfer by an Irish club in the professional era“ sei, auf gut Deutsch ein Rekordtransfer. Nun werden bei Transfers längst nicht immer die Ablösesummen offengelegt, aber als bisheriger Rekordtransfer eines irischen Vereins wird meist ein Wechsel aus dem Jahr 2007 gehandelt, der Cork City 500000€ eingebracht haben soll (Roy O’Donovan zu Sunderland). Es ist also davon auszugehen, dass die Ablösesumme für Gavin Bazunu sich zumindest in der gleichen Größenordnung bewegt.

Torwart-Talent Gavin Bazunu soll nächsten Sommer für 400000€ zu Man City wechseln

Gavin Bazunu, der 16-jährige Torwart, der für Shamrock Rovers diese Saison mehrere Ligaspiele und beide Europa League-Qualifikationspartien absolviert hat, wechselt nach Medienberichten nächsten Sommer, wenn er voraussichtlich die Schule abgeschlossen hat, zu Manchester City. Als Ablösesumme wird ein Betrag von 400000€ genannt. Das wäre eine Summe, die meines Wissens seit Jahren nicht mehr für einen League of Ireland-Spieler gezahlt wurde (Graham Burke soll rund 300000€ gekostet haben, und der hat immerhin schon zwei Länderspiele absolviert). Für Manchester City sind solche Summen natürlich Peanuts…

Patrick McEleney ist zurück in Dundalk

Heute hat das Sommer-Transferfenster in Irland offiziell geöffnet, und es gab im Laufe des Tages auch gleich eine Reihe von Transfermeldungen. Die Top-Meldungen kamen dabei aus Dundalk: Patrick McEleney kehrt nach einem halben Jahr aus England zurück, und First Division-Toptorjäger Georgie Kelly kommt von UCD. McEleney war erst im Januar zu Oldham Athletic gewechselt, aber Oldham steckt offenbar in finanziellen Schwierigkeiten und streicht daher den Kader zusammen. McEleney bekommt in Dundalk einen Vertrag bis Ende der Saison 2021, was für League of Ireland-Verhältnisse eine sehr lange Vertragslaufzeit ist und daher auch ein Zeichen setzt. Georgie Kelly bekommt einen Vertrag bis Ende der Saison 2020. Ob UCD seinen Abgang im Aufstiegsrennen verkraften kann, werden wohl die nächsten Spieltage zeigen.

Ebenfalls zwei Neuverpflichtungen vermeldete St. Patrick’s Athletic. Die Pats haben ausgenutzt, dass Limerick zwecks Kostenreduzierung einige der teureren Spielerverträge aufgelöst hat, und haben sich die Dienste von Torhüter Brendan Clarke und Mittelfeldspieler Conor Clifford gesichert. Für Clarke ist es eine Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte, denn er stand bereits von 2003 bis 2009 und von 2012 bis 2016 bei St. Patrick’s Athletic unter Vertrag.

Einen etwas „exotischen“ Neuzugang präsentierte Waterford: Der angolanische Nationalspieler Carlos Wilson Cachicote Rocha, genannt Rudy, kommt von Uniao de Madeira aus der zweiten portugiesischen Liga.