Cork City verteidigt erfolgreich den President’s Cup

3:0

An einem regnerischen Februarabend wurde heute mit dem President’s Cup die erste Trophäe der neuen Saison ausgespielt. Eine im Vergleich zum letzten Jahr deutlich bessere Kulisse von 3140 Zuschauern sahen in Cork einen 3:0-Sieg der Heimmannschaft. Sean Maguire traf in der 15. Minute zur 1:0-Führung und begann damit die neue Saison so, wie er die alte beendet hat: mit einem Tor gegen Dundalk. Mit dieser 1:0-Führung ging es auch in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte konnte Kevin O’Connor in der 68. Minute mit einem sehenswerten Freistoß ins linke obere Eck auf 2:0 erhöhen, Karl Sheppard erzielte das 3:0 in der Nachspielzeit.

Ganz so einseitig, wie das Ergebnis vermuten lässt, war die Partie aber nicht. Auch Dundalk hatte einige gute Chancen, die Corks Torhüter Mark McNulty aber, wo es notwendig war, alle parieren konnte. Damit ist Cork City das erste Team, das den seit 2014 ausgespielten President’s Cup erfolgreich verteidigen kann.

Zwei irische Teams nehmen ab dem Sommer am schottischen Challenge Cup teil

Nachdem in der Saison 2016/17 bereits die jeweiligen Top Zwei aus der nordirischen und der walisischen Liga zum schottischen Challenge Cup* eingeladen wurden, werden, wie gestern bekannt wurde, zur Saison 2017/18 auch zwei Teams aus der League of Ireland eingeladen. Hier werden es aber nicht die Top Zwei der Liga sein, sondern die zwei höchstplatzierten, nicht für die europäischen Wettbewerbe qualifizierten, Teams. Für die Saison 2017/18 sind das damit Sligo Rovers und Bray Wanderers als Fünft- und Sechstplatzierte der abgelaufenen Saison. Ich finde das eine interessante Idee und bin mal gespannt, wie ernst Sligo und Bray diese Spiele nehmen und wie sie sich in dem Wettbewerb schlagen. Von den vier nordirischen und walisischen Teams, die diese Saison schon dort angetreten sind, sind drei raus, der walisische Meister The New Saints ist aber noch drin und steht im Halbfinale.

*Im Challenge Cup starten neben den genannten Gaststartern die Vereine der zweiten bis vierten schottischen Liga (Championship bis League Two), die U20-Vertretungen der schottischen Erstligisten und jeweils vier Teams der fünftklassigen Highland Footballl League und Lowland Football League.

Alle Vereine erhalten Lizenzen für die Saison 2017

Alle Vereine der Premier und First Division haben ihre Lizenzen für die kommende Saison erhalten. Die zwölf Vereine der Premier Division sowie die Vereine Waterford FC und Longford Town haben eine Premier Division-Lizenz erhalten, die anderen sechs Vereine der First Division eine First Division-Lizenz. Das bedeutet nun natürlich nicht, dass Waterford und Longford jetzt in die Premier Division versetzt werden, sondern nur, dass sie die höheren Anforderungen der Premier Division erfüllen.

Als Wackelkandidaten für die Lizenzvergabe hätte ich Wexford FC und Athlone Town eingeschätzt, Wexford wegen der gerade erst erfolgten Neuaufstellung, Athlone wegen der Probleme aus der vorigen Saison (ausstehende Zahlungen an Spieler etc.), bei denen zumindest öffentlich nicht so recht bekannt ist, in welchem Umfang die ausgeräumt sind. Offenbar hat es aber bei beiden Vereinen dazu gereicht, die FAI zufrieden zu stellen.

Aus Wexford Youths wird Wexford FC

Wie ich vor einigen Wochen schon schrieb, drohte dem Verein Wexford Youths im Zusammenhang mit der Pleite der Firma M&J Wallace der Konkurs. Am Freitag wurde nun Wexford Youths zu Wexford FC, und ein neues, gegenüber dem vorigen leicht verändertes Wappen wurde auch gleich vorgestellt:

Wie es scheint, handelt es sich hierbei aber nicht um eine schlichte Namensänderung (wie erst kürzlich bei Waterford FC), sondern um eine Neugründung, der alte Verein wäre damit aufgelöst. Das wäre nicht das erste Mal, dass ein Verein der League of Ireland insolvent wird und quasi direkt unter neuem Namen wieder auftaucht.

Nächstes Wochenende soll es eine Pressekonferenz geben, aus der man dann möglicherweise Genaueres erfährt.

President’s Cup 2017 findet in Cork statt

Die FAI hat heute bekannt gegeben, dass der President’s Cup auch in diesem Jahr wieder in Cork stattfindet. Eigentlich wäre Dundalk diesmal an der Reihe, da schon im letzten Jahr in Cork gespielt wurde. Aber da in Dundalk der Rasen erneuert wird, ist der Heimvorteil zurück an Cork City gegangen. Gespielt wird am Freitag, dem 17. Februar.

Waterford FC veröffentlicht neues Wappen

Nach der Übernahme des Vereins im November und der darauffolgenden Namensänderung von Waterford United zu Waterford FC im Dezember hat der Verein nun ein neues Wappen veröffentlicht:

Ich habe zwar irgendwie meine Zweifel, dass die sehr an das Wappen der englischen FA erinnernden drei Löwen in Irland sonderlich gut ankommen, aber das müssen die Leute in Waterford ja selbst wissen…

Dundalk bekommt einen neuen Kunstrasen

Wie schon vor einiger Zeit mal erwähnt, soll Dundalk in der aktuellen Winterpause einen neuen Rasen bekommen. Nun, rund 5 Wochen vor dem ersten Spieltag der neuen Saison, steht fest, was es wird: Es wird erneut ein Kunstrasen, aber natürlich ein modernerer als der alte. Bis zum ersten Spieltag soll der neue Rasen drin sein.

Der President’s Cup, für den Dundalk eigentlich dieses Jahr Heimrecht hätte und der vor dem ersten Spieltag ausgetragen werden soll, wird durch die Arbeiten am Rasen dann wohl woanders stattfinden müssen. Details dazu stehen anscheinend noch nicht fest, ich hoffe aber, dass dann in Cork gespielt wird. 🙂

Wallace-Pleite gefährdet Wexford Youths

Laut einem Bericht in der heutigen Printausgabe der Sunday Times droht dem Verein Wexford Youths im Zusammenhang mit der Insolvenz von Mick Wallace’s Baufirma M&J Wallace ein Konkursantrag auf Basis einer Forderung von 200000€.

Wer ist Mick Wallace? Wallace ist Bauunternehmer und Eigentümer der Firma M&J Wallace, und ist außerdem parteiloser Abgeordneter im irischen Parlament (was aber für diese Geschichte irrelevant ist). Außerdem ist er Gründer und Vorsitzender von Wexford Youths. Laut dem heutigen Beitrag von RTE.ie zum Thema ist die Firma M&J Wallace Eigentümerin des Vereins. Hier ist also die Verbindung zum Verein.

M&J Wallace ist spätestens seit Beginn der Finanzkrise 2008 in finanziellen Turbulenzen und befindet sich seit ein paar Jahren in einem laufenden Insolvenzverfahren. Das Stadion Ferrycarrig Park wurde bereits im letzten Februar an die FAI verkauft, und Mick Wallace selbst musste im Dezember Privatinsolvenz anmelden. Nun ist also offenbar der Verein dran. Die Summe von 200000€, die im Raum steht, schuldet der Verein angeblich der Baufirma – also genau der Firma, die Eigentümerin des Vereins ist.

Wie das Ganze nun weitergeht und was das für den Spielbetrieb bedeutet, wird sich zeigen, aber ich nehme mal an, dass selbst bei idealem Verlauf die Finanzlage des Vereins sehr dünn sein wird, so dass an einen Wiederaufstieg der Herren in die Premier Division wohl vorerst genausowenig zu denken ist wie an eine Meisterschaft oder einen Pokalsieg der Damen (die 2015 das Double geschafft hatten).

Spielplan 2017: Dundalk eröffnet gegen Shamrock Rovers

Die Spielpläne für die Saison 2017 sind heute veröffentlicht worden, sowohl für die Premier Division als auch für die First Division. Meister Dundalk eröffnet dabei mit einem Heimspiel gegen Shamrock Rovers, was sicherlich das Topspiel des ersten Spieltags ist. Für Ronan Finn und Darren Meenan, die von Dundalk zu den Rovers wechseln, wird also gleich das erste Spiel die Partie gegen den alten Arbeitgeber sein.

In der Saison 2017 wird es drei Absteiger von der Premier Division in die First Division geben, bei nur einem Aufsteiger. Dadurch soll die Premier Division zur Saison 2018 von 12 auf 10 Teams reduziert werden, die First Division wird von 8 auf 10 aufgestockt. Der Abstiegskampf 2017 wird wahrscheinlich sehr spannend, wenn 3 von 12 Teams runter müssen. Die First Division kann aber schnell sehr langweilig werden, falls sich ein Team früh absetzt. Wir werden sehen…

Waterford ist nicht mehr United

Kurz nach der Übernahme von Waterford United im November hatte der neue Besitzer es schon angekündigt, jetzt scheint es umgesetzt zu sein: Aus Waterford United FC wird Waterford FC, das United fällt also aus dem Namen heraus. Eine offizielle Pressemitteilung oder so etwas gibt es dazu noch nicht, aber die offiziellen Twitter- und Facebook-Präsenzen des Vereins tragen schon den neuen Namen. Damit nimmt der Verein einen alten Namen wieder an, denn bis Anfang der 1980er hieß der Verein auch Waterford FC. Ein neues Wappen wird es wohl demnächst auch geben, zumal im bisherigen Wappen das „United“ ausgeschrieben drin steht, was dann ja nicht mehr zum Vereinsnamen passt.