Bohemians nach Derby-Sieg erster Tabellenführer der neuen Saison

Am ersten Spieltag der neuen Saison haben sich die Bohemians im Dublin-Derby gegen Shamrock Rovers mit 3:1 durchgesetzt und sind damit etwas überraschend erster Tabellenführer der neuen Saison. Im bereits seit zwei Wochen ausverkauften Dalymount Park gingen die Rovers zunächst in der 23. Minute in Führung, und es dauerte bis zur 72. Minute, bis der Ausgleich fiel. In der Schlussphase konnten Bohemians dann noch zwei Tore nachlegen und sich damit den Sieg und die Tabellenführung sichern. Shamrock Rovers dagegen finden sich nach der Niederlage am Tabellenende wieder.

Meister Cork City musste bei St. Patrick’s Athletic über eine Stunde in Unterzahl spielen, da Graham Cummins in der 26. Minute glatt rot sah, anscheinend wegen eines Ellbogeneinsatzes. Zu dem Zeitpunkt führte Cork bereits mit 2:0, musste dann aber kurz vor der Halbzeitpause den Anschlusstreffer und direkt nach der Pause den Ausgleich hinnehmen. Für die Entscheidung zugunsten von Cork City sorgte in der 82. Minute Kieran Sadlier mit einer direkt verwandelten Ecke. Cork City liegt mit dem 3:2-Sieg nun auf Platz 2 der Tabelle vor Aufsteiger Waterford, der in seinem ersten Premier Division-Spiel seit November 2007 zu einem 2:1-Sieg gegen Derry City kam. Auf Platz 4 steht Limerick nach einem 1:0-Sieg bei Sligo Rovers, während Vizemeister Dundalk sich nach einem mageren 0:0 gegen Bray Wanderers den fünften Platz mit eben jenen Wanderers teilen muss.

In der Torjägerliste führt nach dem ersten Spieltag Bohemians-Verteidiger Dan Casey, der als Einziger an diesem Spieltag zweimal traf.

Bohemians 3:1 Shamrock Rovers
Dundalk 0:0 Bray Wanderers
St. Patrick’s Athletic 2:3 Cork City
Waterford 2:1 Derry City
Sligo Rovers 0:1 Limerick

President’s Cup bleibt weiter in den Händen von Cork City

2:4

Zum Auftakt der neuen Saison wurde heute Nachmittag der President’s Cup ausgespielt. Diesmal war, im Gegensatz zu den vorigen zwei Jahren, Dundalk der Gastgeber. Vor dem Anstoß gab es eine Schweigeminute zu Ehren des am Freitag verstorbenen Liam Miller.

In der ersten Hälfte waren die äußeren Bedingungen schwierig, da es schneite. Dundalk kam mit diesen Bedingungen offenbar besser zurecht, und der in der Winterpause aus Galway gekommene Ronan Murray brachte Dundalk durch zwei Tore in der 18. und 40. Minute mit 2:0 in Führung. Dies war dann auch der Halbzeitstand.

Zur zweiten Halbzeit besserten sich die äußeren Bedingungen, der Schneefall hörte auf und die Sonne kam durch. Cork City wechselte zum Wiederbeginn zwei Spieler ein, und das zeigte schnell Wirkung: Der eingewechselte Karl Sheppard brachte Cork in der 49. Minute wieder heran, Barry McNamee (Neuzugang aus Derry) glich in der 56. Minute zum 2:2 aus. Rund 10 Minuten vor Schluss drehte Cork das Spiel dann endgültig: Kieran Sadlier traf zum 3:2 für Cork, Graham Cummins drei Minuten später zum 4:2.

Damit ist Cork City zum dritten Mal in Folge Sieger im President’s Cup, und der Spielverlauf sowie das Ergebnis lassen erwarten, dass es auch in diesem Jahr ein spannendes Rennen zwischen Dundalk und Cork um die Nummer 1 im Land geben wird.

RIP Liam Miller

Der ehemalige Nationalspieler Liam Miller (21 Länderspiele) ist gestern Abend im Alter von 36 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.

Miller, der in Cork geboren wurde, begann seine Profikarriere in Glasgow bei Celtic und kam auch während seiner Zeit bei Celtic zu seinem ersten Länderspieleinsatz. Von Celtic wechselte er 2004 zu Manchester United. Nach einer Reihe weiterer Stationen in England und Australien kam er 2015 in die League of Ireland zu Cork City. 2016 wechselte er zu seinem letzten Verein, Wilmington Hammerheads in den USA. Im November 2017 wurde bekannt, dass er an Krebs erkrankt ist und sich in Irland in Behandlung befindet. Gestern hat er nun also leider seinen Kampf gegen die Krankheit verloren.

Ligapokal-Auslosung, 1. Runde: Auswärtsspiele für alle Non-League-Vereine

Bei der heute erfolgten Auslosung der ersten Runde des Ligapokals haben alle vier Non-League-Vereine ein Auswärtsspiel erwischt. Die in diesem Jahr neben den 20 League of Ireland-Vereinen vertretenen Non-League-Teams sind:
Cockhill Celtic (Meister der Ulster Senior League 2017)
St. Mochta’s FC (Meister der Leinster Senior League 2016/17)
UCC (Meister der Munster Senior League 2016/17)
Mayo League (Auswahl von Spielern der Mayo League)

Wie in den ersten zwei Runden des Ligapokals üblich, wurde in regionalen Pools ausgelost. Dabei ergaben sich folgende Begegnungen:

Pool 1
Waterford – UCC
Wexford – Cobh Ramblers
Freilose: Cork City, Limerick

Pool 2
Finn Harps – Mayo League
Galway United – Cockhill Celtic
Freilose: Derry City, Sligo Rovers

Pool 3
Bray Wanderers – Shelbourne
Drogheda United – St. Mochta’s FC
Freilose: Dundalk, St. Patrick’s Athletic

Pool 4
Athlone Town – UCD
Bohemians – Cabinteely
Freilose: Longford Town, Shamrock Rovers

Die Partien sind für den 05. März angesetzt.

Wesley Hoolahan beendet Nationalmannschaftskarriere

Seit heute ist offiziell, dass Wesley Hoolahan seine Nationalmannschaftskarriere im Alter von 35 Jahren beendet. Hoolahan hat zwar „nur“ 43 Länderspiele absolviert, weil er erst spät regelmäßig in die Nationalmannschaft berufen wurde, war aber in den letzten Jahren, wenn er gespielt hat, die kreative Mittelfeldoption in der Nationalmannschaft.

Bereits Ende Januar ist Stürmer Daryl Murphy (34 Jahre, 33 Länderspiele) zurückgetreten. Nach dem Aus in der WM-Qualifikation war schon erwartet worden, dass einige der älteren Spieler abtreten. Hoolahan und Murphy haben nun den Anfang gemacht, wer noch folgt, wird sich zeigen.

Nations League-Auslosung: Irland trifft auf alte Bekannte

Die irische Fußballnationalmannschaft wird in ihrer Nations League-Gruppe auf Gegner treffen, die noch aus der gerade abgelaufenen WM-Qualifikation gut bekannt sind: Wales und Dänemark.

Die letzten drei Pflichtspiele hatte Irland gegen genau diese beiden Mannschaften: Zunächst das letzte Gruppenspiel der WM-Quali gegen Wales, dann die Playoffs gegen Dänemark. Nun kommen also vier weitere Pflichtspiele gegen diese beiden Gegner dazu, was bedeutet, dass Irland am Ende sieben Pflichtspiele in Folge entweder gegen Wales oder gegen Dänemark gespielt haben wird.

Nationaltrainer in Irland bleibt übrigens weiterhin Martin O’Neill, der gestern eine Vertragsverlängerung bis 2020 unterschrieben hat. Dass er bleibt, war gar nicht so sicher, da er erst vor Kurzem ein Angebot von Stoke City aus England hatte, das er nach Verhandlungen aber abgelehnt hat.

Amerikaner übernehmen Dundalk FC

Dundalk FC hat heute offiziell die Übernahme durch amerikanische Investoren bekannt gegeben. Ein von der Investmentfirma PEAK6 aus Chicago angeführtes Konsortium übernimmt 100% der Anteile von den bisherigen Besitzern, zwei Geschäftsleuten aus Dundalk.

PEAK6 ist auf Sportinvestments spezialisiert und hält unter Anderem auch Anteile an AFC Bournemouth und AS Rom. Die Motivation, als Investmentfirma (die ja im Allgemeinen auf finanziellen Gewinn aus ist) in einen irischen Verein zu investieren, ist mir nicht so ganz klar, denn das große Geld ist im irischen Vereinsfussball bisher nicht zu machen. Entsprechend wird diese Übernahme unter irischen Fussballfans auch mit einer großen Portion Skepsis gesehen. Aber vielleicht sollte man erst mal abwarten, wie sich die Dinge entwickeln.

Limericks U19-Trainer wird befördert

Nachdem sich vor Kurzem Limericks Cheftrainer nach England verabschiedet hat, hat der Verein nun eine Lösung für die Neubesetzung des Postens auf der Trainerbank gefunden: Der bisherige U19-Trainer Tommy Barrett wird zum Trainer der ersten Mannschaft befördert. Das sieht ein wenig nach der Variante „preiswerte interne Lösung“ aus, ist für Barrett aber natürlich eine Chance, zu zeigen, was er kann.

Warren O’Hora wechselt nach Brighton

Jetzt haben wir in diesem Winter auch einen Transfer zu einem Verein der englischen Premier League: Der 18-jährige Verteidiger Warren O’Hora wechselt für eine nicht genauer angegebene Transfersumme von Bohemians zu Brighton & Hove Albion. O’Hora wurde erst im Sommer von der U19 in die erste Mannschaft der Bohemians befördert und hat dort solide Leistungen gebracht, was den Premier League-Scouts offenbar nicht entgangen ist. Natürlich ist aber erst mal davon auszugehen, dass O’Hora sich in Brighton in der Reserve beweisen muss, bevor er in die Nähe des Premier League-Kaders kommt.

Transfers junger Spieler in die englische Championship gibt es diesen Winter bis dato zwei: der 19-jährige Stürmer Aaron Drinan wechselt von Waterford zu Ipswich Town, der ebenfalls 19-jährige Flügelspieler Simon Power wechselt von UCD zu Norwich City.