Limerick erster Tabellenführer 2017

Am ersten Spieltag der neuen Saison hat Limerick überraschend deutlich zu Hause gegen Sligo Rovers gewonnen und die Tabellenführung übernommen. Mit 5:1 wurden die Jungs aus Sligo nach Hause geschickt, die damit erst mal Tabellenletzter sind. Drei der fünf Tore erzielte dabei Neuzugang Rodrigo Tosi. Der Brasilianer, der vor einigen Jahren auch schon in der Schweiz und in Griechenland gespielt hat, war in der Winterpause aus Indonesien gekommen, und am Morgen war noch unklar, ob die Transferpapiere alle korrekt sind und er auflaufen kann. Offensichtlich konnte er, und nun führt er die Torjägerliste an.
Das Topspiel zwischen Dundalk und Shamrock Rovers im mit 4746 Zuschauern annähernd ausverkauften Oriel Park war da etwas enger: Dundalk weihte den neuen Kunstrasen mit einem 2:1-Sieg ein.

Bohemians 1:4 Derry City
Galway United 0:1 Drogheda United
St. Patrick’s Athletic 1:2 Bray Wanderers
Limerick 5:1 Sligo Rovers
Dundalk 2:1 Shamrock Rovers
Finn Harps 0:1 Cork City

In der First Division waren die Freitagsspiele sehr torarm: in drei Spielen fielen gerade mal 2 Tore. Überraschend war dabei der 1:0-Heimsieg von Athlone gegen das favorisierte Waterford in einer Partie, die nach Problemen mit dem Flutlicht etwa eine halbe Stunde später als geplant angepfiffen wurde, am Ende aber ohne weitere Flutlichtausfälle zu Ende gespielt werden konnte.
Das Samstagsspiel zwischen Cobh Ramblers und Wexford hatte dann genauso viele Tore wie die drei Freitagsspiele zusammen, nämlich zwei. Tabellenführer sind damit nach dem ersten Spieltag UCD und Athlone Town mit je 3 Punkten und 1:0 Toren, die Torjägerliste besteht aus vier Spielern mit jeweils einem Tor.

Cabinteely 0:1 UCD
Shelbourne 0:0 Longford Town
Athlone Town 1:0 Waterford FC
Cobh Ramblers 1:1 Wexford FC

Zwei irische Teams nehmen ab dem Sommer am schottischen Challenge Cup teil

Nachdem in der Saison 2016/17 bereits die jeweiligen Top Zwei aus der nordirischen und der walisischen Liga zum schottischen Challenge Cup* eingeladen wurden, werden, wie gestern bekannt wurde, zur Saison 2017/18 auch zwei Teams aus der League of Ireland eingeladen. Hier werden es aber nicht die Top Zwei der Liga sein, sondern die zwei höchstplatzierten, nicht für die europäischen Wettbewerbe qualifizierten, Teams. Für die Saison 2017/18 sind das damit Sligo Rovers und Bray Wanderers als Fünft- und Sechstplatzierte der abgelaufenen Saison. Ich finde das eine interessante Idee und bin mal gespannt, wie ernst Sligo und Bray diese Spiele nehmen und wie sie sich in dem Wettbewerb schlagen. Von den vier nordirischen und walisischen Teams, die diese Saison schon dort angetreten sind, sind drei raus, der walisische Meister The New Saints ist aber noch drin und steht im Halbfinale.

*Im Challenge Cup starten neben den genannten Gaststartern die Vereine der zweiten bis vierten schottischen Liga (Championship bis League Two), die U20-Vertretungen der schottischen Erstligisten und jeweils vier Teams der fünftklassigen Highland Footballl League und Lowland Football League.

Alle Vereine erhalten Lizenzen für die Saison 2017

Alle Vereine der Premier und First Division haben ihre Lizenzen für die kommende Saison erhalten. Die zwölf Vereine der Premier Division sowie die Vereine Waterford FC und Longford Town haben eine Premier Division-Lizenz erhalten, die anderen sechs Vereine der First Division eine First Division-Lizenz. Das bedeutet nun natürlich nicht, dass Waterford und Longford jetzt in die Premier Division versetzt werden, sondern nur, dass sie die höheren Anforderungen der Premier Division erfüllen.

Als Wackelkandidaten für die Lizenzvergabe hätte ich Wexford FC und Athlone Town eingeschätzt, Wexford wegen der gerade erst erfolgten Neuaufstellung, Athlone wegen der Probleme aus der vorigen Saison (ausstehende Zahlungen an Spieler etc.), bei denen zumindest öffentlich nicht so recht bekannt ist, in welchem Umfang die ausgeräumt sind. Offenbar hat es aber bei beiden Vereinen dazu gereicht, die FAI zufrieden zu stellen.

Aus Wexford Youths wird Wexford FC

Wie ich vor einigen Wochen schon schrieb, drohte dem Verein Wexford Youths im Zusammenhang mit der Pleite der Firma M&J Wallace der Konkurs. Am Freitag wurde nun Wexford Youths zu Wexford FC, und ein neues, gegenüber dem vorigen leicht verändertes Wappen wurde auch gleich vorgestellt:

Wie es scheint, handelt es sich hierbei aber nicht um eine schlichte Namensänderung (wie erst kürzlich bei Waterford FC), sondern um eine Neugründung, der alte Verein wäre damit aufgelöst. Das wäre nicht das erste Mal, dass ein Verein der League of Ireland insolvent wird und quasi direkt unter neuem Namen wieder auftaucht.

Nächstes Wochenende soll es eine Pressekonferenz geben, aus der man dann möglicherweise Genaueres erfährt.

Spielplan 2017: Dundalk eröffnet gegen Shamrock Rovers

Die Spielpläne für die Saison 2017 sind heute veröffentlicht worden, sowohl für die Premier Division als auch für die First Division. Meister Dundalk eröffnet dabei mit einem Heimspiel gegen Shamrock Rovers, was sicherlich das Topspiel des ersten Spieltags ist. Für Ronan Finn und Darren Meenan, die von Dundalk zu den Rovers wechseln, wird also gleich das erste Spiel die Partie gegen den alten Arbeitgeber sein.

In der Saison 2017 wird es drei Absteiger von der Premier Division in die First Division geben, bei nur einem Aufsteiger. Dadurch soll die Premier Division zur Saison 2018 von 12 auf 10 Teams reduziert werden, die First Division wird von 8 auf 10 aufgestockt. Der Abstiegskampf 2017 wird wahrscheinlich sehr spannend, wenn 3 von 12 Teams runter müssen. Die First Division kann aber schnell sehr langweilig werden, falls sich ein Team früh absetzt. Wir werden sehen…

Daryl Horgan und Andy Boyle wechseln von Dundalk nach Preston

Vor ein paar Tagen haben sie noch mit Dundalk in der Europa League gespielt, jetzt geht es für Daryl Horgan und Andy Boyle in England weiter: Beide wechseln zum 1. Januar zu Preston North End in die englische Championship, wie heute bestätigt wurde. Damit verliert Dundalk zwei Spieler, die entscheidend zum Erfolg des Vereins beigetragen haben und sich durch ihre Leistungen auch in den Kader der irischen Nationalmannschaft gespielt haben.

Natürlich hinterlassen diese Abgänge Lücken im Team von Dundalk, aber zumindest für Boyle wurde schon Ersatz verpflichtet: Sean Hoare wechselt von St. Patrick’s Athletic zu Dundalk. Als Ersatz für Horgan ist wohl Dylan Connolly im Gespräch, der aber bei Bray Wanderers unter Vertrag steht, so dass sich die beiden Vereine auf eine Ablösesumme einigen müssten.

Nachtrag 18.12.:

Dylan Connolly hat bei Bray Wanderers bis 2018 verlängert. Damit ist der Wechsel zu Dundalk vom Tisch, und Dundalk muss sich wohl anderweitig nach einem Horgan-Ersatz umsehen.

Derry City spielt 2017 (zunächst) in Buncrana

Ende November sind im Brandywell, Derry Citys Heimstadion, die Baumaschinen eingerückt, da das Stadion umgebaut wird. Die bislang ums Spielfeld führende Hunderennbahn (!) wird entfernt und in eine separate Anlage ausgelagert, der Rasen durch einen Kunstrasen ersetzt und eine neue Gegentribüne gebaut.

Diese Bauarbeiten werden voraussichtlich über den Großteil der Saison 2017 andauern, und daher muss Derry City in ein anderes Stadion ausweichen. Heute nun hat der Verein bekannt gegeben, dass zumindest die ersten Spiele der neuen Saison im Maginn Park in Buncrana, ca. 25 km nordwestlich von Derry, ausgetragen werden. Da Maginn Park relativ klein ist, ist das keine Ideallösung und wird die Kriterien für die Europa League-Qualifikation wohl nicht erfüllen. Daher wird im weiteren Verlauf der Saison wohl auch nach alternativen Möglichkeiten Ausschau gehalten.

Sean Maguire bleibt ein weiteres Jahr in Cork

Torschützenkönig Sean Maguire hat für ein weiteres Jahr in Cork unterschrieben. Nach einer hervorragenden Saison mit insgesamt 29 Pflichtspieltoren (18 in der Liga, 7 im Pokal, 3 in der Europa League-Qualifikation und 1 im President’s Cup) gab es natürlich Spekulationen, dass er ins Ausland wechselt. Das ist nun erst mal vom Tisch, und er bleibt der Liga erhalten.

Bislang gibt’s aus der Liga in dieser Winterpause noch kaum Abgänge ins Ausland zu vermelden, allerdings steht für eine ganze Reihe von Spielern auch noch nicht fest (oder wurde noch nicht öffentlich), wo sie nächste Saison spielen. Das betrifft auch und gerade einige Spieler von Dundalk, wo man wohl noch abwartet, ob es in der Europa League nach der Winterpause noch weiter geht. Meldungen über Vertragsverlängerungen und Zugänge gab es jedenfalls von einigen anderen Vereinen schon deutlich mehr als von Dundalk.

Noch überhaupt keine Meldungen über Zugänge oder Vertragsverlängerungen habe ich von vier Teams aus der First Division gesehen: Waterford United, Athlone Town, Cabinteely und UCD haben noch nichts vermeldet. UCD ist da etwas ein Sonderfall: Als Universitätsteam sind viele Spieler Studenten mit Sportstipendium. Diese Stipendien laufen üblicherweise über ein paar Jahre, so dass ich davon ausgehe, dass UCD durchaus bereits Spieler für die kommende Saison sicher hat. Bei Waterford wird nach der Übernahme vermutlich erst mal komplett umgebaut, ein neuer Trainer eingestellt und dann geht es an die Spielerverträge. Auch bei Cabinteely muss wohl erst die offene Trainerposition gefüllt werden. Und in Athlone gibt es viele Dinge zu klären, das zu erläutern, würde diesen Beitrag hier wohl sprengen.

Einigung in jahrelanger Auseinandersetzung um Dundalks Stadiongrundstück

Dundalk hat heute offiziell bekannt gegeben, dass die seit 2012 andauernde Auseinandersetzung um das Stadiongrundstück nun beigelegt ist (offizielles Statement). Diese Auseinandersetzung begann damit, dass der Verein im Jahr 2012 den Eigentümer gewechselt hat, der Pachtvertrag für das Grundstück, auf dem das Stadion steht, aber nicht mit gewechselt ist, sondern der alte Eigentümer des Vereins Pächter des Grundstücks blieb. Solange dies der Fall war, konnte der Verein kaum etwas am Stadion verändern, da er weder Pächter noch Eigentümer des Grundstücks war. Mit der heute bekannt gegebenen Lösung des Konflikts ist der Verein nun Pächter des Grundstücks und kann lange überfällige Veränderungen vornehmen. Als Erstes soll nun das Spielfeld erneuert werden: Der 2005 verlegte Kunstrasen ist schon seit 2-3 Jahren in der Kritik, weil er inzwischen ziemlich verschlissen ist. Hier soll nun in der Winterpause ein neuer Rasen her – ob Naturrasen oder Kunstrasen, darüber habe ich noch nichts Definitives gelesen oder gehört. Das wird man dann wohl in Kürze erfahren.

Änderungen zur Saison 2017 sollen mehr Spielraum im Spielplan schaffen

Die FAI hat heute bekannt gegeben, dass es einige Änderungen zur Saison 2017 geben wird, unter Anderem um zu vermeiden, dass gegen Ende der Saison durch Nachholspiele und Partien in den europäischen Wettbewerben der Spielplan für einige Vereine extrem eng wird. Das ist wohl eine direkte Konsequenz aus der gerade zu Ende gegangenen Saison, in der insbesondere Dundalk gegen Ende praktisch alle drei Tage ein Spiel hatte. Andere Vereine hatten in dem Zusammenhang ebenfalls moniert, dass Spielansetzungen an Montags- und Dienstagsterminen sich negativ auf die Zuschauerzahlen und damit auf die Einnahmen auswirken. Dies versucht man also im nächsten Jahr zu entzerren, indem folgende Maßnahmen umgesetzt werden sollen:

  • Der erste Spieltag wird eine Woche früher stattfinden als bislang üblich, also nun am letzten Wochenende im Februar anstatt am ersten Wochenende im März.
  • Das „Mid Season Break“ wird um eine Woche verkürzt.
  • Im FAI-Cup gibt es erst ab dem Viertelfinale Replays.

Es stehen dann also effektiv zwei weitere Wochenenden für Spieltage zur Verfügung, und durch den Verzicht auf Replays in den ersten Pokalrunden müssen weniger Partien irgendwo dazwischen geschoben werden. Ich denke, das ist ein Schritt in die richtige Richtung, und natürlich freut es mich auch, dass die Winterpause eine Woche kürzer wird.