Derry City spielt 2017 (zunächst) in Buncrana

Ende November sind im Brandywell, Derry Citys Heimstadion, die Baumaschinen eingerückt, da das Stadion umgebaut wird. Die bislang ums Spielfeld führende Hunderennbahn (!) wird entfernt und in eine separate Anlage ausgelagert, der Rasen durch einen Kunstrasen ersetzt und eine neue Gegentribüne gebaut.

Diese Bauarbeiten werden voraussichtlich über den Großteil der Saison 2017 andauern, und daher muss Derry City in ein anderes Stadion ausweichen. Heute nun hat der Verein bekannt gegeben, dass zumindest die ersten Spiele der neuen Saison im Maginn Park in Buncrana, ca. 25 km nordwestlich von Derry, ausgetragen werden. Da Maginn Park relativ klein ist, ist das keine Ideallösung und wird die Kriterien für die Europa League-Qualifikation wohl nicht erfüllen. Daher wird im weiteren Verlauf der Saison wohl auch nach alternativen Möglichkeiten Ausschau gehalten.

Einigung in jahrelanger Auseinandersetzung um Dundalks Stadiongrundstück

Dundalk hat heute offiziell bekannt gegeben, dass die seit 2012 andauernde Auseinandersetzung um das Stadiongrundstück nun beigelegt ist (offizielles Statement). Diese Auseinandersetzung begann damit, dass der Verein im Jahr 2012 den Eigentümer gewechselt hat, der Pachtvertrag für das Grundstück, auf dem das Stadion steht, aber nicht mit gewechselt ist, sondern der alte Eigentümer des Vereins Pächter des Grundstücks blieb. Solange dies der Fall war, konnte der Verein kaum etwas am Stadion verändern, da er weder Pächter noch Eigentümer des Grundstücks war. Mit der heute bekannt gegebenen Lösung des Konflikts ist der Verein nun Pächter des Grundstücks und kann lange überfällige Veränderungen vornehmen. Als Erstes soll nun das Spielfeld erneuert werden: Der 2005 verlegte Kunstrasen ist schon seit 2-3 Jahren in der Kritik, weil er inzwischen ziemlich verschlissen ist. Hier soll nun in der Winterpause ein neuer Rasen her – ob Naturrasen oder Kunstrasen, darüber habe ich noch nichts Definitives gelesen oder gehört. Das wird man dann wohl in Kürze erfahren.

Waterford United hat einen neuen Besitzer

Heute wurde offiziell bekannt, dass Lee Power, Besitzer von Swindon Town aus der englischen League One und selbst ehemaliger irischer U21-Nationalspieler, ab sofort Waterford United übernimmt, offenbar quasi als Zweitverein.

Waterford befand sich die Saison über in finanziellen Schwierigkeiten, spätestens seit sich im Frühjahr der bisherige Besitzer und Vereinsvorsitzende zurückzog. Da kommt ein neuer Besitzer/Investor wohl gerade zur rechten Zeit. Wie ernst er es mit seinem Engagement meint, wird sich, denke ich, in den nächsten Wochen zeigen, wenn Spieler für die nächste Saison verpflichtet werden.