Änderungen zur Saison 2017 sollen mehr Spielraum im Spielplan schaffen

Die FAI hat heute bekannt gegeben, dass es einige Änderungen zur Saison 2017 geben wird, unter Anderem um zu vermeiden, dass gegen Ende der Saison durch Nachholspiele und Partien in den europäischen Wettbewerben der Spielplan für einige Vereine extrem eng wird. Das ist wohl eine direkte Konsequenz aus der gerade zu Ende gegangenen Saison, in der insbesondere Dundalk gegen Ende praktisch alle drei Tage ein Spiel hatte. Andere Vereine hatten in dem Zusammenhang ebenfalls moniert, dass Spielansetzungen an Montags- und Dienstagsterminen sich negativ auf die Zuschauerzahlen und damit auf die Einnahmen auswirken. Dies versucht man also im nächsten Jahr zu entzerren, indem folgende Maßnahmen umgesetzt werden sollen:

  • Der erste Spieltag wird eine Woche früher stattfinden als bislang üblich, also nun am letzten Wochenende im Februar anstatt am ersten Wochenende im März.
  • Das „Mid Season Break“ wird um eine Woche verkürzt.
  • Im FAI-Cup gibt es erst ab dem Viertelfinale Replays.

Es stehen dann also effektiv zwei weitere Wochenenden für Spieltage zur Verfügung, und durch den Verzicht auf Replays in den ersten Pokalrunden müssen weniger Partien irgendwo dazwischen geschoben werden. Ich denke, das ist ein Schritt in die richtige Richtung, und natürlich freut es mich auch, dass die Winterpause eine Woche kürzer wird.

Waterford United hat einen neuen Besitzer

Heute wurde offiziell bekannt, dass Lee Power, Besitzer von Swindon Town aus der englischen League One und selbst ehemaliger irischer U21-Nationalspieler, ab sofort Waterford United übernimmt, offenbar quasi als Zweitverein.

Waterford befand sich die Saison über in finanziellen Schwierigkeiten, spätestens seit sich im Frühjahr der bisherige Besitzer und Vereinsvorsitzende zurückzog. Da kommt ein neuer Besitzer/Investor wohl gerade zur rechten Zeit. Wie ernst er es mit seinem Engagement meint, wird sich, denke ich, in den nächsten Wochen zeigen, wenn Spieler für die nächste Saison verpflichtet werden.

Irland gewinnt in Wien und überwintert auf Platz 1 der WM-Qualifikationsgruppe

Am heutigen Samstag standen wieder WM-Qualifikationsspiele in Irlands Gruppe auf dem Programm. Irland musste auswärts in Wien gegen Österreich antreten. Mit im Kader waren dabei zum ersten Mal Daryl Horgan und Andy Boyle vom irischen Meister Dundalk, die sich unter Anderem in den Europa League-Spielen in das Blickfeld von Nationaltrainer Martin O’Neill gespielt haben. Zum Einsatz kamen die Beiden nicht, Daryl Horgan durfte aber zumindest auf der Bank Platz nehmen.

Das Spiel war vor allem in der ersten Halbzeit von relativ vielen Ballverlusten auf beiden Seiten geprägt, so dass sich wenige Chancen ergaben. Nach der Pause kam Irland etwas besser aus der Kabine und erzielte durch James McClean in der 48. Minute das Tor des Tages nach einem blitzsauberen Konter. In der Schlussphase des Spiels drängte Österreich noch auf den Ausgleich, doch Darren Randolph hielt für Irland den Kasten sauber. So gewann Irland mit 1:0 in Wien, und da die anderen Partien der Gruppe (Wales – Serbien und Georgien – Moldawien) jeweils 1:1 endeten, steht Irland zumindest bis zum nächsten Spieltag im März an der Spitze der Gruppe.

Platz Land Tore Gegentore Punkte
1. dfs_fl_irland Irland 7 3 10
2. dfs_fl_serbien Serbien 9 5 8
3. dfs_fl_wales Wales 8 4 6
4. dfs_fl_oesterreich Österreich 6 7 4
5. dfs_fl_georgien Georgien 3 5 2
6. dfs_fl_moldawien Moldawien 2 11 1

Cork City ist Pokalsieger 2016!

cork_city 1:0 n.V. dundalk_fc

Cork City hat am Sonntag mit einem 1:0-Sieg nach Verlängerung den FAI Cup gewonnen. Das Pokalendspiel war eine weitere Episode des Duells Cork gegen Dundalk, das seit ca. 3 Jahren das Spitzenduell im irischen Vereinsfussball ist. Es war auch eine Wiederholung des letztjährigen Finales, diesmal aber mit dem besseren Ende für Cork City.

Aber der Reihe nach: Die 26400 Zuschauer im Aviva-Stadion erwarteten ein spannendes, enges Duell, auch wenn Dundalk leicht favorisiert war. Für Cork City war es die Chance, endlich wieder einen der großen nationalen Titel nach Cork zu holen (und nicht nur den President’s Cup). Für Dundalk war es die Chance aufs „Double Double“, also die Wiederholung des Doubles aus 2015.

Obwohl Dundalk erst am Donnerstag ein schweres Spiel in St. Petersburg hatte, kam es in der ersten Hälfte deutlich besser ins Spiel als Cork. Cork konnte zur Halbzeitpause froh sein, nicht in Rückstand geraten zu sein. In der zweiten Hälfte kam Cork aber deutlich besser und druckvoller aus der Kabine, Dundalk geriet mehr in die Defensive. Nach 90 Minuten stand es aber weiterhin 0:0, zu dem Zeitpunkt wohl gerecht. In der Verlängerung waren beide Teams sichtbar ermüdet, und als eigentlich schon alle mit einem Elfmeterschießen rechneten, traf Sean Maguire mit einem abgefälschten Schuss in der Nachspielzeit der Verlängerung das Tor. Der Rest war Jubel, und dann gab’s den Pokal.

pokaluebergabe

Playoff: Drogheda United steigt auf, Wexford Youths ab

Am Montag Abend hieß es noch „Vorteil Wexford“, aber dieser Vorteil hat im Rückspiel am Freitag Abend nicht ausgereicht: Drogheda United hat Wexford Youths mit 3:0 geschlagen und steigt damit nach einem Jahr in der First Division direkt wieder auf. Wexford muss dagegen wieder runter.

Kurz vor der Halbzeitpause war Drogheda mit 1:0 in Führung gegangen, in der 58. Minute folgte dann das 2:0. Damit war der Rückstand aus dem Hinspiel egalisiert. Der Treffer zum 3:0-Endstand folgte dann per Elfmeter in der 78. Minute.

Beide Absteiger der Saison 2015 (Limerick und Drogheda) haben also den direkten Wiederaufstieg geschafft, während mit Wexford Youths einer der Aufsteiger 2015 direkt wieder runter geht. Der andere Absteiger, Longford Town, war übrigens 2014 aufgestiegen.

Dundalk verliert in St.Petersburg, bleibt aber auf Platz 2 der Gruppe

zenit_st_petersburg 2:1 dundalk_fc

Wie schon im Hinspiel hat Dundalk heute auch im Rückspiel mit 2:1 gegen Zenit St. Petersburg verloren, diesmal natürlich auswärts. Zenit hatte kurz vor der Pause die Führung erzielt, die bis zur 52. Minute bestand, als Daryl Horgan zum 1:1 ausglich. In der 78. Minute stellte Giuliano für Zenit den 2:1 Endstand her. Trotz der Niederlage steht Dundalk weiterhin auf Platz 2 der Gruppe, da der direkte Vergleich zum nach dem heutigen 0:0 punktgleichen Maccabi Tel Aviv den Ausschlag zugunsten von Dundalk gibt (einige Webseiten, z.B. kicker.de, haben den direkten Vergleich bisher nicht berücksichtigt und daher Maccabi vor Dundalk). Zenit ist mit 4 Siegen aus 4 Spielen bereits sicher für die KO-Phase der Europa League qualifiziert.

Wenn Zenit nun die verbleibenden zwei Gruppenspiele nicht abschenkt, sondern gegen Maccabi und Alkmaar jeweils punktet, könnten zwei Unentschieden für Dundalk bereits reichen. Auf jeden Fall wird es aber bis zum letzten Gruppenspieltag dauern, bevor die Gruppe entschieden ist. Der aktuelle Stand:

Platz Team Tore Gegentore Punkte
1. Zenit Zenit St. Petersburg 13 5 12
2. Dundalk Dundalk 4 5 4
3. Tel Aviv Maccabi Tel Aviv 5 6 4
4. Alkmaar AZ Alkmaar 2 8 2

Cork Citys U19 am Rande einer Sensation in der Youth League

cork_city 1:3 as_rom

In der zweiten Runde der UEFA Youth League war heute die U19 von AS Rom zu Gast in Cork. Natürlich war Rom der klare Favorit in dieser Begegnung, und ein guter Zuschauermagnet: 3014 Zuschauer kamen, was für irische Verhältnisse eine sehr gute Kulisse ist.

Roma ging früh mit 1:0 in Führung, und man hätte meinen können, alles läuft wie erwartet. Corks U19 hatte aber was dagegen. In der 20. Minute glich Aaron Drinan für Cork zum 1:1 aus, und Cork war wieder voll im Spiel und sogar hatte gute Chancen, in Führung zu gehen, die beste davon in der 52. Minute per Foulelfmeter. Der Elfer wurde aber vom italienischen Keeper gehalten, und so blieb es lange beim 1:1. Erst in der 86. Minute erzielte Rom durch einen unglücklich abgefälschten Schuß das 2:1, in der Nachspielzeit dann das 3:1 nach einem Konter.

Insgesamt betrachtet sieht das 1:3 also nach einem klaren Ergebnis aus, verdient war es aber nicht. Hätte Cork City das 1:1 über die Zeit gebracht, wäre es wohl verdient gewesen, und das ist das eigentlich Sensationelle an dieser Begegnung. Eine insgesamt super Leistung von Cork Citys U19, die über weite Strecken der Partie gezeigt haben, dass sie auf diesem Niveau mitspielen können.

Playoff: Vorteil Wexford

Wexford Youths haben heute Abend das Hinspiel des Playoffs gegen Drogheda United mit 2:0 gewonnen und sich damit eine gute Ausgangsposition geschaffen. Beide Tore fielen in der zweiten Hälfte, das zweite genauer gesagt in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte. Am Freitag findet das Rückspiel in Drogheda statt, und danach wird dann fest stehen, wer von beiden 2017 in der Premier Division spielen darf und wer in der First Division ran muss.

Drogheda setzt sich im Playoff gegen Cobh durch, muss nun gegen Wexford

Da in der Premier Division am heutigen letzten Spieltag keine wichtigen Entscheidungen mehr anstanden, fange ich heute mal mit den Playoffs an:

Cobh Ramblers hatten aus dem Hinspiel eine 0:2-Niederlage als Hypothek mit ins heutige Rückspiel nach Drogheda genommen. Dieser Rückstand war aber schon nach 9 Spielminuten egalisiert, da Cobh durch zwei frühe Tore von Connor Ellis und Shane O’Connor 2:0 bei Drogheda United in Führung ging. Diese Führung hielt bis zur 60. Minute, als Gareth McCaffrey zum 1:2 verkürzte. Weitere Tore fielen nicht, so dass Drogheda in der Gesamtabrechnung mit 3:2 gewann und sich damit für das Duell gegen Wexford Youths um den verbleibenden Platz in der Premier Division qualifiziert. Hin- und Rückspiel dieses Duells finden am Montag bzw. Freitag nächster Woche statt.

Nun noch kurz zur Premier Division: Dundalk hat die Saison standesgemäß mit einem 4:1 gegen Galway United beendet und durfte im Anschluß den Meisterpokal entgegennehmen. Longford Town verabschiedete sich mit einer 2:4-Heimniederlage gegen Shamrock Rovers aus der Premier Division.
Torschützenkönig wurde der heute beim 1:4 in Bray nicht eingesetzte Sean Maguire (Cork City) mit 18 Treffern vor Rory Patterson (Derry City) mit 17 Treffern, darunter beide heutigen Tore beim 2:0 gegen St. Patrick’s Athletic, und David McMillan (Dundalk) mit 16 Treffern, der heute leer ausging.

Wexford Youths müssen ins Playoff

Am Montag Abend fiel die letzte wesentliche Entscheidung in der Premier Division: Wexford Youths verloren im Nachholspiel bei Cork City mit 0:5, und das obwohl Cork eine ganze Reihe Stammkräfte geschont hat und der Jugend eine Chance gab. Die Jugend hat die Chance genutzt: Drei der fünf Tore des Abends wurden von Spielern des U19-Kaders erzielt.
Die Niederlage für Wexford bedeutet, dass Wexford jetzt definitiv die Liga auf Platz 11 beenden wird und dann im Playoff auf den Sieger des Duells zwischen Drogheda United und Cobh Ramblers trifft. Finn Harps halten die Klasse und beenden die Saison auf Platz 10.

Damit stehen sowohl die ersten vier Plätze als auch die letzten Drei bereits vor dem letzten Spieltag fest. Nur für die Teams zwischen Platz 5 und 9 geht es noch um Platzierungen und damit verbundene kleine Unterschiede im Preisgeld, aber abgesehen davon sind die Begegnungen des letzten Spieltags weitestgehend bedeutungslos.