Cork bekommt ein Fussball-Exzellenzzentrum

Die Planungen und Vorbereitungen liefen mindestens seit dem letzten Jahr, und nun wird ab dem nächsten Jahr gebaut: Die FAI, Cork County und FORAS (letztere ist die Eigentümergesellschaft von Cork City FC) haben heute offiziell den Projektstart für ein „Centre of Excellence“ im Nordosten von Cork bekannt gegeben. Cork City FC wird die Anlage, wenn sie fertig ist, als Trainingszentrum nutzen und daher voraussichtlich der Hauptnutzer der Anlage sein, die aber generell dem Fussball in der Region als Trainings- und Leistungszentrum zur Verfügung stehen soll. Auch eine mögliche Nutzung als Trainingsbasis für Teilnehmer der EM 2020, bei der vier Spiele in Dublin ausgetragen werden, ist angedacht.

Ich denke, ein solches Trainingszentrum ist ein guter Schritt in die richtige Richtung, wenn man den Fussball in Irland im Hinblick auf die Zukunft stärken und weiterentwickeln will. Für Cork City FC löst es langfristig das Problem, dass die Pacht für die Flächen, auf denen die bisherigen Trainingsanlagen sind, nicht ewig weiterlaufen wird und der Eigentümer der Flächen dort meines Wissens mittelfristig Wohnungen bauen will.

Daryl Horgan und Andy Boyle wechseln von Dundalk nach Preston

Vor ein paar Tagen haben sie noch mit Dundalk in der Europa League gespielt, jetzt geht es für Daryl Horgan und Andy Boyle in England weiter: Beide wechseln zum 1. Januar zu Preston North End in die englische Championship, wie heute bestätigt wurde. Damit verliert Dundalk zwei Spieler, die entscheidend zum Erfolg des Vereins beigetragen haben und sich durch ihre Leistungen auch in den Kader der irischen Nationalmannschaft gespielt haben.

Natürlich hinterlassen diese Abgänge Lücken im Team von Dundalk, aber zumindest für Boyle wurde schon Ersatz verpflichtet: Sean Hoare wechselt von St. Patrick’s Athletic zu Dundalk. Als Ersatz für Horgan ist wohl Dylan Connolly im Gespräch, der aber bei Bray Wanderers unter Vertrag steht, so dass sich die beiden Vereine auf eine Ablösesumme einigen müssten.

Nachtrag 18.12.:

Dylan Connolly hat bei Bray Wanderers bis 2018 verlängert. Damit ist der Wechsel zu Dundalk vom Tisch, und Dundalk muss sich wohl anderweitig nach einem Horgan-Ersatz umsehen.

Derry City spielt 2017 (zunächst) in Buncrana

Ende November sind im Brandywell, Derry Citys Heimstadion, die Baumaschinen eingerückt, da das Stadion umgebaut wird. Die bislang ums Spielfeld führende Hunderennbahn (!) wird entfernt und in eine separate Anlage ausgelagert, der Rasen durch einen Kunstrasen ersetzt und eine neue Gegentribüne gebaut.

Diese Bauarbeiten werden voraussichtlich über den Großteil der Saison 2017 andauern, und daher muss Derry City in ein anderes Stadion ausweichen. Heute nun hat der Verein bekannt gegeben, dass zumindest die ersten Spiele der neuen Saison im Maginn Park in Buncrana, ca. 25 km nordwestlich von Derry, ausgetragen werden. Da Maginn Park relativ klein ist, ist das keine Ideallösung und wird die Kriterien für die Europa League-Qualifikation wohl nicht erfüllen. Daher wird im weiteren Verlauf der Saison wohl auch nach alternativen Möglichkeiten Ausschau gehalten.

Dundalks Europareise endet in Israel

2:1

Jetzt ging das Abenteuer Europa League für Dundalk doch in der Gruppenphase zu Ende. Nach den Ergebnissen vom letzten Spieltag waren sowohl Dundalk als auch Maccabi Tel Aviv auf Schützenhilfe von Zenit St. Petersburg angewiesen. Doch diese Schützenhilfe kam nicht, sondern AZ Alkmaar schlug Zenit mit 3:2 und qualifizierte sich damit als Gruppenzweiter. Maccabi und Dundalk spielten also nur noch aus, wer Dritter und wer Vierter wird, was beide Teams aber natürlich nicht sicher wussten, da die Gruppenspiele parallel liefen. Dundalk verlor das heutige Spiel letztendlich mit 1:2 (Torschütze für Dundalk: Daryl Horgan). Im Vergleich zum Spiel gegen Alkmaar war Dundalk zwar wieder besser, aber ich denke trotzdem, der Mangel an Spielpraxis seit dem Pokalfinale hat Dundalk nicht gerade geholfen. So steht am Ende nur Platz 4 in der Gruppe zu Buche, aber ich denke, Dundalk hat trotzdem mehr erreicht als man erwarten konnte.

Damit endet die Saison 2016 nun auch für Dundalk, und der eine oder andere Spieler, der in der Europa League auf sich aufmerksam machen konnte, wird nun wohl weiterziehen. Es wird nun spannend zu sehen, wer geht, wer bleibt und wer kommt.

Die Abschlusstabelle der Gruppe D:

Platz Team Tore Gegentore Punkte
1. Zenit Zenit St. Petersburg 17 8 15
2. Alkmaar AZ Alkmaar 6 10 8
3. Tel Aviv Maccabi Tel Aviv 7 9 7
4. Dundalk Dundalk 5 8 4

Sean Maguire bleibt ein weiteres Jahr in Cork

Torschützenkönig Sean Maguire hat für ein weiteres Jahr in Cork unterschrieben. Nach einer hervorragenden Saison mit insgesamt 29 Pflichtspieltoren (18 in der Liga, 7 im Pokal, 3 in der Europa League-Qualifikation und 1 im President’s Cup) gab es natürlich Spekulationen, dass er ins Ausland wechselt. Das ist nun erst mal vom Tisch, und er bleibt der Liga erhalten.

Bislang gibt’s aus der Liga in dieser Winterpause noch kaum Abgänge ins Ausland zu vermelden, allerdings steht für eine ganze Reihe von Spielern auch noch nicht fest (oder wurde noch nicht öffentlich), wo sie nächste Saison spielen. Das betrifft auch und gerade einige Spieler von Dundalk, wo man wohl noch abwartet, ob es in der Europa League nach der Winterpause noch weiter geht. Meldungen über Vertragsverlängerungen und Zugänge gab es jedenfalls von einigen anderen Vereinen schon deutlich mehr als von Dundalk.

Noch überhaupt keine Meldungen über Zugänge oder Vertragsverlängerungen habe ich von vier Teams aus der First Division gesehen: Waterford United, Athlone Town, Cabinteely und UCD haben noch nichts vermeldet. UCD ist da etwas ein Sonderfall: Als Universitätsteam sind viele Spieler Studenten mit Sportstipendium. Diese Stipendien laufen üblicherweise über ein paar Jahre, so dass ich davon ausgehe, dass UCD durchaus bereits Spieler für die kommende Saison sicher hat. Bei Waterford wird nach der Übernahme vermutlich erst mal komplett umgebaut, ein neuer Trainer eingestellt und dann geht es an die Spielerverträge. Auch bei Cabinteely muss wohl erst die offene Trainerposition gefüllt werden. Und in Athlone gibt es viele Dinge zu klären, das zu erläutern, würde diesen Beitrag hier wohl sprengen.

Dritte Niederlage für Dundalk in der Europa League

dundalk_fc 0:1 az_alkmaar

Vor der heutigen Partie gegen AZ Alkmaar sah die Lage für Dundalk eigentlich noch gut aus: Zenit St. Petersburg hatte am frühen Abend schon Maccabi Tel Aviv mit 2:0 geschlagen,was bedeutete, dass Dundalk sich mit einem Sieg gegen AZ Alkmaar eine sehr gute Ausgangsposition für den letzten Spieltag hätte erarbeiten können. Aber leider kam es etwas anders: AZ kam in den ersten Minuten besser ins Spiel und ging in der 9. Minute in Führung. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit kam Dundalk auch hinein, von Alkmaar kam weniger. Wirklich zwingende Chancen waren aber Mangelware. In der zweiten Hälfte wurde Alkmaar phasenweise wieder stärker, insgesamt gesehen waren die Spielanteile beider Teams aber wohl ähnlich. Die klareren Chancen hatte aber Alkmaar. Zu einem weiteren Tor reichte es für keines der beiden Teams.

Nun müssen sowohl Dundalk als auch Maccabi Tel Aviv darauf hoffen, dass Alkmaar am letzten Spieltag nicht gegen Zenit gewinnt. Wenn Alkmaar gewinnt, sind sie weiter. Bei einem Unentschieden zwischen Alkmaar und Zenit brauchen Dundalk und Maccabi einen Sieg. Verliert Alkmaar, braucht Maccabi einen Sieg, Dundalk würde ein Unentschieden mit Toren reichen.

Die Tabelle:

Platz Team Tore Gegentore Punkte
1. Zenit Zenit St. Petersburg 15 5 15
2. Alkmaar AZ Alkmaar 3 8 5
3. Dundalk Dundalk 4 6 4
4. Tel Aviv Maccabi Tel Aviv 5 8 4

Cork City U19 verabschiedet sich mit knapper Niederlage in Rom aus UEFA Youth League

as_rom 1:0 cork_city
(4:1 nach Hin- und Rückspiel)

Für Cork Citys U19 ist das europäische Abenteuer der UEFA Youth League heute Nachmittag mit einer knappen 0:1-Niederlage in Rom zu Ende gegangen. Nach dem 1:3 im Hinspiel ging nun also auch das Rückspiel verloren. Trotz der Niederlage kann die Mannschaft aber stolz sein, gegen die nominell haushoch favorisierten Italiener zweimal gute Leistungen abgeliefert zu haben. Die Spiele haben gezeigt, dass sich die Jugendarbeit irischer Vereine auch im internationalen Vergleich durchaus sehen lassen kann.

Einigung in jahrelanger Auseinandersetzung um Dundalks Stadiongrundstück

Dundalk hat heute offiziell bekannt gegeben, dass die seit 2012 andauernde Auseinandersetzung um das Stadiongrundstück nun beigelegt ist (offizielles Statement). Diese Auseinandersetzung begann damit, dass der Verein im Jahr 2012 den Eigentümer gewechselt hat, der Pachtvertrag für das Grundstück, auf dem das Stadion steht, aber nicht mit gewechselt ist, sondern der alte Eigentümer des Vereins Pächter des Grundstücks blieb. Solange dies der Fall war, konnte der Verein kaum etwas am Stadion verändern, da er weder Pächter noch Eigentümer des Grundstücks war. Mit der heute bekannt gegebenen Lösung des Konflikts ist der Verein nun Pächter des Grundstücks und kann lange überfällige Veränderungen vornehmen. Als Erstes soll nun das Spielfeld erneuert werden: Der 2005 verlegte Kunstrasen ist schon seit 2-3 Jahren in der Kritik, weil er inzwischen ziemlich verschlissen ist. Hier soll nun in der Winterpause ein neuer Rasen her – ob Naturrasen oder Kunstrasen, darüber habe ich noch nichts Definitives gelesen oder gehört. Das wird man dann wohl in Kürze erfahren.

Änderungen zur Saison 2017 sollen mehr Spielraum im Spielplan schaffen

Die FAI hat heute bekannt gegeben, dass es einige Änderungen zur Saison 2017 geben wird, unter Anderem um zu vermeiden, dass gegen Ende der Saison durch Nachholspiele und Partien in den europäischen Wettbewerben der Spielplan für einige Vereine extrem eng wird. Das ist wohl eine direkte Konsequenz aus der gerade zu Ende gegangenen Saison, in der insbesondere Dundalk gegen Ende praktisch alle drei Tage ein Spiel hatte. Andere Vereine hatten in dem Zusammenhang ebenfalls moniert, dass Spielansetzungen an Montags- und Dienstagsterminen sich negativ auf die Zuschauerzahlen und damit auf die Einnahmen auswirken. Dies versucht man also im nächsten Jahr zu entzerren, indem folgende Maßnahmen umgesetzt werden sollen:

  • Der erste Spieltag wird eine Woche früher stattfinden als bislang üblich, also nun am letzten Wochenende im Februar anstatt am ersten Wochenende im März.
  • Das „Mid Season Break“ wird um eine Woche verkürzt.
  • Im FAI-Cup gibt es erst ab dem Viertelfinale Replays.

Es stehen dann also effektiv zwei weitere Wochenenden für Spieltage zur Verfügung, und durch den Verzicht auf Replays in den ersten Pokalrunden müssen weniger Partien irgendwo dazwischen geschoben werden. Ich denke, das ist ein Schritt in die richtige Richtung, und natürlich freut es mich auch, dass die Winterpause eine Woche kürzer wird.

Waterford United hat einen neuen Besitzer

Heute wurde offiziell bekannt, dass Lee Power, Besitzer von Swindon Town aus der englischen League One und selbst ehemaliger irischer U21-Nationalspieler, ab sofort Waterford United übernimmt, offenbar quasi als Zweitverein.

Waterford befand sich die Saison über in finanziellen Schwierigkeiten, spätestens seit sich im Frühjahr der bisherige Besitzer und Vereinsvorsitzende zurückzog. Da kommt ein neuer Besitzer/Investor wohl gerade zur rechten Zeit. Wie ernst er es mit seinem Engagement meint, wird sich, denke ich, in den nächsten Wochen zeigen, wenn Spieler für die nächste Saison verpflichtet werden.