St. Patrick’s Athletic erhält UEFA-Lizenz

Wie ich kürzlich schrieb, wurde Waterford seitens der UEFA die Teilnahme an den europäischen Wettbewerben verweigert. Nach dem Tabellenstand am Ende der letzten Saison war dann schon davon auszugehen, dass St. Patrick’s Athletic der Nachrücker sein wird. Dies wurde nun heute bestätigt: Neben den sportlich qualifizierten Vereinen Dundalk, Cork City und Shamrock Rovers erhält St. Patrick’s Athletic eine UEFA-Lizenz für die Spielzeit 2019/20 und nimmt damit den Platz von Waterford in der Europa League-Qualifikation ein.

Waterford bekommt keine Lizenz für die Teilnahme an der Europa League-Qualifikation

Sportlich hatte sich Waterford FC letzte Saison als Tabellenvierter für die Europa League-Qualifikation qualifiziert, aber aufgrund der Drei-Jahres-Regel der UEFA gab es noch Zweifel an der Qualifikation: Die Regel besagt (etwas vereinfacht), dass ein Verein in seiner aktuellen Form mindestens drei Jahre existiert haben muss, um in den europäischen Wettbewerben startberechtigt zu sein. Und genau hier ist der Haken: Als Waterford (damals noch unter dem Namen Waterford United) im Herbst 2016 vom aktuellen Eigentümer übernommen wurde, wurde einiges umstrukturiert und sowohl der Vereinsname als auch das Wappen geändert. Hier stellte sich die Frage, ob diese Maßnahmen in der Gesamtheit dazu geführt haben, dass formal ein neuer Verein entstanden ist. Sollte dem so sein, ist dieser neue Verein noch keine drei Jahre alt.

Die Frage war zumindest in der irischen Fußballöffentlichkeit schon fast aus dem Gedächtnis verschwunden, als St. Patrick’s Athletic (letztjähriger Tabellenfünfter) sich kürzlich an die FAI wandte und die Frage wieder hervorholte. Nun gab es eine Antwort von der UEFA an die FAI in der Sache: Waterford bekommt keine Lizenz. Die UEFA sieht es also so, dass Waterford FC in seiner aktuellen Form noch keine drei Jahre existiert. Nachrücker wird aller Voraussicht nach, genau, St. Patrick’s Athletic.

Bohemians U19 schnuppert kurz an zweiter Runde in der UEFA Youth League

1:2

(2:4 nach Hin- und Rückspiel)

Im heutigen Rückspiel der ersten Runde in der UEFA Youth League musste die U19 von Bohemians gegen Midtjylland einen 1:2-Rückstand aus dem Hinspiel aufholen. Und zwischenzeitlich sah es vor 1563 Zuschauern gar nicht so schlecht aus: Kurz vor Ende der, nach Statistiken zu urteilen, recht ausgeglichenen ersten Halbzeit bekamen Bohemians einen Foulelfmeter zugesprochen, den Ali Reghba zum 1:0 verwandelte. Mit dem Ergebnis wären die Bohemians aufgrund des Auswärtstors aus dem Hinspiel eine Runde weiter gewesen. Doch die Führung hielt nur bis zur 55. Minute, als die Dänen ebenfalls einen Elfmeter bekamen und verwandelten. Weitere 22 Minuten später gingen dann die Dänen durch ein Eigentor eines Bohemians-Verteidigers in Führung und gaben diese Führung bis zum Abpfiff nicht mehr her. Bohemians verlieren also sowohl das Hin- als auch das Rückspiel mit jeweils 1:2 und sind damit ausgeschieden. Vielleicht läuft es ja nächstes Jahr besser, falls sie sich erneut qualifizieren. Dazu müssten sie aber zuerst am kommenden Wochenende das Endspiel um die irische U19-Meisterschaft gewinnen (gegen Shamrock Rovers) und dann darauf hoffen, dass Irland auch in der kommenden Saison wieder einen Platz in der Youth League bekommt.

Niederlage, aber Auswärtstor für Bohemians U19 in Dänemark

2:1

Bohemians U19 hatten heute ihren ersten Auftritt in der UEFA Youth League, auswärts beim FC Midtjylland in Dänemark. Die Gastgeber waren klare Favoriten, und wenn man sich die Statistiken des Spiels ansieht, wohl auch zu Recht. 25:5 Schüsse, davon 7:2 aufs Tor sprechen eine deutliche Sprache. Am Ende zählen aber die Tore, und auch wenn Bohemians das Spiel verloren haben, haben sie das nur mit einem Tor Unterschied, und (was vielleicht noch wichtig werden könnte) sie haben ein Auswärtstor erzielt. Damit ist die Ausgangslage für das Rückspiel gar nicht so schlecht. Das Rückspiel findet am 24.10. in Dublin statt.

Bohemians U19 trifft in der UEFA Youth League auf den FC Midtjylland

Die U19 von Bohemians hat bei der heutigen Auslosung des Meisterpfads der UEFA Youth League den dänischen Vertreter FC Midtjylland zugelost bekommen. Das Hinspiel wird auswärts stattfinden, im Rückspiel haben Bohemians ein Heimspiel. Ein einfacher Gegner ist das sicher nicht: Für Midtjylland ist das die dritte Youth League-Teilnahme in vier Jahren, und bei den vorigen Teilnahmen haben sie jeweils mehrere Runden überstanden.

Sollten die Bohemians sich dennoch gegen Midtjylland durchsetzen, wartet in der nächsten Runde der Sieger aus der Begegnung zwischen dem schweizer Vertreter FC Basel und dem schottischen Vertreter Hamilton Academical.

Bohemians U19 für UEFA Youth League qualifiziert

Mit Abschluss der Champions League-Playoffs am heutigen Abend steht fest, dass sich die U19 von Bohemians als amtierender irischer U19-Meister für die UEFA Youth League qualifiziert hat. Dadurch, dass sich PSV Eindhoven, Benfica Lissabon und Roter Stern Belgrad für die Champions League qualifiziert haben, rücken deren U19-Teams (die jeweils nationale U19-Meister sind) in den Champions League-Pfad der Youth League auf, die dadurch freiwerdenden Plätze im Meisterpfad der Youth League werden entsprechend der Position in der UEFA-5-Jahres-Wertung durch die Jugendmeister aus Finnland (HJK Helsinki), Albanien (Vllaznia Shkoder) und Irland (Bohemians) aufgefüllt. Auf die gleiche Weise kamen in den letzten zwei Jahren auch die U19-Mannschaften von UCD (vor einem Jahr) und Cork City (vor zwei Jahren) in die Youth League.

Die Auslosung des Meisterpfads findet am 4. September statt.

Cork City scheitert klar in Trondheim

3:0
(5:0 nach Hin- und Rückspiel)

Schon nach der 0:2-Niederlage im Hinspiel gegen Rosenborg sah es für ein Weiterkommen in der Europa League-Qualifikation nicht gut aus, aber vielleicht, wenn man ein frühes Tor erzielt…

Das hat leider nicht geklappt. Die erste Halbzeit im Rückspiel in Trondheim war sehr ähnlich zur ersten Halbzeit im Hinspiel. Cork City begann offensiv, Rosenborg eher etwas abwartend. Gegen Mitte der ersten Hälfte übernahm Rosenborg die Initiative und erzielte zwei Tore, bei denen Cork Citys Abwehr nicht besonders gut aussah. Mit 0:2 aus Sicht von Cork City ging es also in die Kabine. In der zweiten Hälfte war durchaus noch ein Bemühen von Cork City zu sehen, zumindest einen Ehrentreffer zu erzielen, aber der norwegische Torwart und je einmal der Pfosten und die Latte verwehrten diesen Ehrentreffer. Statt dessen legte Rosenborg Mitte der zweiten Hälfte noch ein Tor nach und stellte damit den Endstand her.

Damit ist Cork City für diese Saison als letztes irisches Team aus der Europa League-Qualifikation ausgeschieden. Enttäuschend ist dabei, dass in keinem der Spiele gegen Legia Warschau und Rosenborg Trondheim auch nur ein einziges Tor erzielt werden konnte. Ich hoffe, das läuft nächstes Jahr wieder besser…

Ein irisches Team, das möglicherweise diese Saison noch im europäischen Wettbewerb antreten kann, ist die U19 von Bohemians in der Youth League. Ob die U19 an der Youth League teilnehmen kann, entscheidet sich in den nächsten zwei Wochen, wenn die Champions League-Playoffs ausgespielt werden. Mal abwarten, ob das klappt.

Heimniederlage für Cork City gegen Rosenborg

0:2

Cork City hat heute im Hinspiel der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League zu Hause mit 0:2 gegen Rosenborg verloren. Cork begann die Partie vor 5488 Zuschauern im nicht ganz ausverkauften Stadion offensiv, hatte in den ersten 20 Minuten deutlich mehr Ballbesitz und war zumeist in Rosenborgs Hälfte zu finden. Zählbares kam aber außer ein paar Ecken nicht dabei heraus, und Rosenborg kam in der 22. Minute quasi mit dem ersten richtigen Angriff zum Führungstreffer. Danach verlor Cork City etwas den Faden, und Rosenborg war für den Rest der ersten Hälfte das bessere Team und legte kurz vor der Pause das zweite Tor nach.

Nach dem Seitenwechsel und der Hereinnahme von Kieran Sadlier für Barry McNamee übernahm Cork City wieder die Initiative, Rosenborg verwaltete im Wesentlichen die Führung und brachte hin und wieder Gegenangriffe. Trotz aller Bemühungen brachte Cork City aber wenige wirklich torgefährliche Situationen zustande, da praktisch alles, was hoch in den Strafraum kam (Ecken, Flanken, Freistöße) gleich wieder herauskam. So blieb es beim 0:2 und damit bei einer denkbar schlechten Ausgangsposition fürs Rückspiel.

Dundalk verliert deutlich in Larnaca

4:0
(4:0 nach Hin- und Rückspiel)

Dundalks Rückspiel in der zweiten Runde der Europa League-Qualifikation ist heute gründlich schief gegangen. Nach dem torlosen Unentschieden im Hinspiel war eigentlich die Hoffnung da, auswärts zumindest ein Unentschieden mit Auswärtstor zu holen und weiterzukommen. Leider hat das heute nicht funktioniert.

AEK Larnaca war heute stärker als vor einer Woche, während Dundalk vor allem in der ersten Halbzeit etwas von der Rolle war und wenig zusammenbekam. So dominierte Larnaca die erste Halbzeit und sorgte mit 3 Toren für eine klare Pausenführung. In der zweiten Hälfte kam Dundalk unter Anderem durch zwei Wechsel in der Pause etwas besser in die Partie, während Larnaca nicht mehr machte als nötig und ab und zu konterte. Dundalk hatte durchaus noch Chancen auf ein Tor, die aber allesamt teilweise kläglich vergeben wurden. Mit einem Konter kurz vor Schluss legte Larnaca noch ein Tor nach und zieht damit klar in die nächste Runde ein.

Damit ist Cork City nun der letzte in dieser Saison noch verbleibende irische Vertreter im internationalen Wettbewerb (ob die U19 von Bohemians noch in die UEFA Youth League kommt, ist noch offen).

Cork City trifft in Europa League-Qualifikation auf Rosenborg

Nach Abschluss der zweiten Qualifikationsrunde der Champions League steht nun fest, wen Cork City in der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League als Gegner bekommt: Es ist Rosenborg Trondheim. Rosenborg schied nach einem 1:3 im Hinspiel und einem 0:0 im Rückspiel gegen Celtic Glasgow aus der Champions League-Qualifikation aus. Das Hinspiel zwischen Cork City und Rosenborg findet am 9. August in Cork statt, das Rückspiel eine Woche später in Trondheim.

Sollte Dundalk sich morgen in der zweiten Qualifikationsrunde zur Europa League gegen AEK Larnaca durchsetzen, geht es in der darauffolgenden Runde gegen Sturm Graz, die in der Champions League-Qualifikation gegen Ajax Amsterdam mit 0:2 und 1:3 den Kürzeren gezogen haben.