Ein Unentschieden, zwei Niederlagen in der Europa League-Qualifikation

In den Hinspielen der ersten Runde der Europa League-Qualifikation gab es für die irischen Vertreter heute ein Auswärtsunentschieden und zwei Heimniederlagen.

2:2

Das beste irische Ergebnis dieses Tages, und wohl auch die beste Leistung, haben Shamrock Rovers erreicht. Auswärts bei Brann Bergen in Norwegen haben die Rovers gut mitgespielt und bringen ein 2:2 mit nach Hause. Von dem Spiel habe ich die erste Halbzeit im Fernsehen verfolgt (während der zweiten Halbzeit habe ich mich auf den Weg zum Cork City-Spiel gemacht). Rovers hielten von Anfang an gegen die Norweger dagegen, mussten aber in der 12. Minute nach der ersten Ecke für Brann das 0:1 hinnehmen. In der 34. Minute kamen Rovers zum Ausgleich, als ein norwegischer Verteidiger einen Freistoß von Jack Byrne ins eigene Netz abfälschte. Der Jubel dauerte aber nicht lange, denn kurz nach Wiederanpfiff gab es einen Foulelfmeter für Brann, der zum 2:1 verwandelt wurde. Das war dann auch der Halbzeitstand. Von der zweiten Halbzeit habe ich wie gesagt nicht mehr viel gesehen, aber in der Nachspielzeit hat Roberto Lopes noch das 2:2 für Shamrock Rovers erzielt, was eine gute Ausgangsbasis fürs Rückspiel bedeutet.

0:2

Für Cork City lief es leider weniger gut heute. Die ersten zehn Minuten waren eigentlich in Ordnung, doch dann bekam Cork City hinten den Ball nicht weg und Progrès Niederkorn machte das 1:0. Etwas später gab es erst keinen Elfmeter für Cork, dann Elfmeter für Niederkorn – 2:0. Cork City bekam dann noch einige Minuten später doch noch einen Elfmeter, doch der wurde gehalten. Der Rest der Partie lässt sich kurz zusammenfassen: Cork City mut- und ideenlos, Niederkorn zufrieden mit dem Ergebnis.

0:2

Auch St. Patrick’s Athletic hat zu Hause eine 0:2-Niederlage kassiert. Bis zur 55. Minute konnte ein torloses Unentschieden gehalten werden, dann traf Norrköping zur Führung, die in der 85. dann noch durch ein Eigentor verdoppelt wurde.

Für Cork City und St. Patrick’s Athletic sieht es nun also danach aus, dass bereits in der ersten Qualifikationsrunde Endstation sein dürfte. Shamrock Rovers dagegen dürfen sich noch berechtigte Hoffnungen auf die zweite Runde machen.

Torloses Unentschieden zum Auftakt von Dundalks Champions League-Qualifikation

0:0

Dundalk ist mit einem torlosen Unentschieden gegen Riga FC in die Champions League-Qualifikation gestartet. Im ausverkauften Oriel Park taten sich beide Mannschaften schwer, zwingende Torchancen zu kreieren. Dundalk war im Wesentlichen bei Standards gefährlich, Riga mit Kontern. Kurz vor der Halbzeitpause stießen Dundalks Chris Shields und Daniel Cleary beim Kopfball zusammen und mussten behandelt werden. Shields blieb nach der Pause in der Kabine. Die damit verbundenen taktischen Umstellungen nutzte Riga zu Beginn der zweiten Hälfte fast zum Führungstreffer, der aber durch Dundalks Torhüter Gary Rogers verhindert wurde. So setzte sich das Bild aus der ersten Hälfte in der zweiten im Wesentlichen fort, gute Chancen blieben Mangelware.

Aus Dundalks Sicht das beste am heutigen Ergebnis ist wohl die 0 bei den Gegentoren. Damit wäre ein Auswärtstor im Rückspiel sehr wertvoll…

Erste Qualifikationsrunde in Champions League und Europa League ausgelost

Heute wurde die erste Qualifikationsrunde in den europäischen Wettbewerben ausgelost. In der Champions League-Qualifikation war Dundalk dabei gesetzt und bekam mit Riga FC aus Lettland einen Gegner zugelost, gegen den Dundalk wohl Favorit sein sollte. Riga FC existiert erst seit 2014 und ist zum zweiten Mal überhaupt in Europa dabei.

Dundalk – Riga FC

In der Auslosung zur Europa League-Qualifikation war Cork City gesetzt, Shamrock Rovers und St. Patrick’s Athletic ungesetzt. Cork City bekommt es mit dem Sieger der Vorrundenbegegnung zwischen Progrès Niederkorn aus Luxemburg und Cardiff Metropolitan University aus Wales zu tun. Progrès Niederkorn ist in Irland nicht unbekannt: Vor vier Jahren setzten sich Shamrock Rovers in der ersten Qualifikationsrunde gegen Niederkorn durch.
Shamrock Rovers bekommen es mit Brann Bergen aus Norwegen zu tun. Branns letzte Begegnung mit einem irischen Team in den europäischen Wettbewerben war in der Saison 1996/97, als Shelbourne im Pokal der Pokalsieger geschlagen wurde.
St. Patrick’s Athletics Gegner kommt aus Schweden, es ist der IFK Norrköping. Norrköpings letzte Begegnung mit einem irischen Team war im UI-Cup 1995 in einer Gruppe mit Bohemians. Das Duell ging damals klar an Norrköping.

Cork City – Progrès Niederkorn/Cardiff MU
Brann Bergen – Shamrock Rovers
IFK Norrköping – St. Patrick’s Athletic

Nachtrag 19.06.: Auslosung 2. Runde

Einen Tag nach der ersten Runde wurden auch die Begegnungen der zweiten Runde ausgelost. In der Champions League trifft der Sieger der Partie zwischen Dundalk und Riga auf den Sieger der Begegnung zwischen Partizani Tirana (Albanien) und Qarabag Agdam (Aserbaidschan). Der Verlierer aus der Partie Dundalk – Riga trifft im Meisterpfad der Europa League auf den Verlierer der Partie zwischen BATE Borisov (Weißrussland) und Piast Gliwice (Polen).
Im Hauptpfad der Europa League trifft Cork City, wenn es sich in der ersten Runde durchsetzt, auf den Sieger der Begegnung zwischen Glasgow Rangers und entweder Pristina (Kosovo) oder St. Joseph’s (Gibraltar).
Shamrock Rovers würden in der zweiten Qualifikationsrunde auf den Sieger der Begegnung zwischen Kauno Zalgiris (Litauen) und Apollon Limassol (Zypern).
St. Patrick’s Athletic hätte es mit dem Sieger aus der Partie zwischen Dinamo Minsk (Weißrussland) und Liepaja (Lettland) zu tun.

Bohemians U19 ist erneut für UEFA Youth League qualifiziert

Wie schon im vergangenen Jahr hat sich die U19 der Bohemians als irischer U19-Meister erneut für die UEFA Youth League qualifiziert. Diesmal steht es früher fest (nicht erst im August nach Abschluss der Champions League-Qualifikation), da genügend der bereits qualifizierten Champions League-Teilnehmer auch nationale Jugendmeister geworden sind und daher ausreichend Nachrückerplätze frei wurden. Die letztendlich entscheidenden Ergebnisse, die den Nachrückerplatz für Bohemians freigemacht haben, waren die Halbfinals der italienischen U19-Meisterschaft am Montag und Dienstag, in denen sich die bereits qualifizierten Atalanta Bergamo und Inter Mailand durchgesetzt haben.

Die Auslosung für die Youth League wird jedoch erst Ende August stattfinden, wenn die Champions League-Qualifikation abgeschlossen ist.

St. Patrick’s Athletic erhält UEFA-Lizenz

Wie ich kürzlich schrieb, wurde Waterford seitens der UEFA die Teilnahme an den europäischen Wettbewerben verweigert. Nach dem Tabellenstand am Ende der letzten Saison war dann schon davon auszugehen, dass St. Patrick’s Athletic der Nachrücker sein wird. Dies wurde nun heute bestätigt: Neben den sportlich qualifizierten Vereinen Dundalk, Cork City und Shamrock Rovers erhält St. Patrick’s Athletic eine UEFA-Lizenz für die Spielzeit 2019/20 und nimmt damit den Platz von Waterford in der Europa League-Qualifikation ein.

Waterford bekommt keine Lizenz für die Teilnahme an der Europa League-Qualifikation

Sportlich hatte sich Waterford FC letzte Saison als Tabellenvierter für die Europa League-Qualifikation qualifiziert, aber aufgrund der Drei-Jahres-Regel der UEFA gab es noch Zweifel an der Qualifikation: Die Regel besagt (etwas vereinfacht), dass ein Verein in seiner aktuellen Form mindestens drei Jahre existiert haben muss, um in den europäischen Wettbewerben startberechtigt zu sein. Und genau hier ist der Haken: Als Waterford (damals noch unter dem Namen Waterford United) im Herbst 2016 vom aktuellen Eigentümer übernommen wurde, wurde einiges umstrukturiert und sowohl der Vereinsname als auch das Wappen geändert. Hier stellte sich die Frage, ob diese Maßnahmen in der Gesamtheit dazu geführt haben, dass formal ein neuer Verein entstanden ist. Sollte dem so sein, ist dieser neue Verein noch keine drei Jahre alt.

Die Frage war zumindest in der irischen Fußballöffentlichkeit schon fast aus dem Gedächtnis verschwunden, als St. Patrick’s Athletic (letztjähriger Tabellenfünfter) sich kürzlich an die FAI wandte und die Frage wieder hervorholte. Nun gab es eine Antwort von der UEFA an die FAI in der Sache: Waterford bekommt keine Lizenz. Die UEFA sieht es also so, dass Waterford FC in seiner aktuellen Form noch keine drei Jahre existiert. Nachrücker wird aller Voraussicht nach, genau, St. Patrick’s Athletic.

Bohemians U19 schnuppert kurz an zweiter Runde in der UEFA Youth League

1:2

(2:4 nach Hin- und Rückspiel)

Im heutigen Rückspiel der ersten Runde in der UEFA Youth League musste die U19 von Bohemians gegen Midtjylland einen 1:2-Rückstand aus dem Hinspiel aufholen. Und zwischenzeitlich sah es vor 1563 Zuschauern gar nicht so schlecht aus: Kurz vor Ende der, nach Statistiken zu urteilen, recht ausgeglichenen ersten Halbzeit bekamen Bohemians einen Foulelfmeter zugesprochen, den Ali Reghba zum 1:0 verwandelte. Mit dem Ergebnis wären die Bohemians aufgrund des Auswärtstors aus dem Hinspiel eine Runde weiter gewesen. Doch die Führung hielt nur bis zur 55. Minute, als die Dänen ebenfalls einen Elfmeter bekamen und verwandelten. Weitere 22 Minuten später gingen dann die Dänen durch ein Eigentor eines Bohemians-Verteidigers in Führung und gaben diese Führung bis zum Abpfiff nicht mehr her. Bohemians verlieren also sowohl das Hin- als auch das Rückspiel mit jeweils 1:2 und sind damit ausgeschieden. Vielleicht läuft es ja nächstes Jahr besser, falls sie sich erneut qualifizieren. Dazu müssten sie aber zuerst am kommenden Wochenende das Endspiel um die irische U19-Meisterschaft gewinnen (gegen Shamrock Rovers) und dann darauf hoffen, dass Irland auch in der kommenden Saison wieder einen Platz in der Youth League bekommt.

Niederlage, aber Auswärtstor für Bohemians U19 in Dänemark

2:1

Bohemians U19 hatten heute ihren ersten Auftritt in der UEFA Youth League, auswärts beim FC Midtjylland in Dänemark. Die Gastgeber waren klare Favoriten, und wenn man sich die Statistiken des Spiels ansieht, wohl auch zu Recht. 25:5 Schüsse, davon 7:2 aufs Tor sprechen eine deutliche Sprache. Am Ende zählen aber die Tore, und auch wenn Bohemians das Spiel verloren haben, haben sie das nur mit einem Tor Unterschied, und (was vielleicht noch wichtig werden könnte) sie haben ein Auswärtstor erzielt. Damit ist die Ausgangslage für das Rückspiel gar nicht so schlecht. Das Rückspiel findet am 24.10. in Dublin statt.

Bohemians U19 trifft in der UEFA Youth League auf den FC Midtjylland

Die U19 von Bohemians hat bei der heutigen Auslosung des Meisterpfads der UEFA Youth League den dänischen Vertreter FC Midtjylland zugelost bekommen. Das Hinspiel wird auswärts stattfinden, im Rückspiel haben Bohemians ein Heimspiel. Ein einfacher Gegner ist das sicher nicht: Für Midtjylland ist das die dritte Youth League-Teilnahme in vier Jahren, und bei den vorigen Teilnahmen haben sie jeweils mehrere Runden überstanden.

Sollten die Bohemians sich dennoch gegen Midtjylland durchsetzen, wartet in der nächsten Runde der Sieger aus der Begegnung zwischen dem schweizer Vertreter FC Basel und dem schottischen Vertreter Hamilton Academical.

Bohemians U19 für UEFA Youth League qualifiziert

Mit Abschluss der Champions League-Playoffs am heutigen Abend steht fest, dass sich die U19 von Bohemians als amtierender irischer U19-Meister für die UEFA Youth League qualifiziert hat. Dadurch, dass sich PSV Eindhoven, Benfica Lissabon und Roter Stern Belgrad für die Champions League qualifiziert haben, rücken deren U19-Teams (die jeweils nationale U19-Meister sind) in den Champions League-Pfad der Youth League auf, die dadurch freiwerdenden Plätze im Meisterpfad der Youth League werden entsprechend der Position in der UEFA-5-Jahres-Wertung durch die Jugendmeister aus Finnland (HJK Helsinki), Albanien (Vllaznia Shkoder) und Irland (Bohemians) aufgefüllt. Auf die gleiche Weise kamen in den letzten zwei Jahren auch die U19-Mannschaften von UCD (vor einem Jahr) und Cork City (vor zwei Jahren) in die Youth League.

Die Auslosung des Meisterpfads findet am 4. September statt.