Evan Ferguson wechselt zu Brighton & Hove Albion

Wie gestern offiziell vermeldet wurde, wechselt der 16-jährige Evan Ferguson von Bohemians zu Brighton & Hove Albion nach England. Nun ist er bei Weitem nicht der erste 16-Jährige, der aus Irland nach England wechselt, aber trotzdem ist dieser Wechsel interessant. Warum? Erstens, weil Ferguson als eines der momentan größten Talente aus den Nachwuchsabteilungen der League of Ireland gilt. Er hat bereits im September 2019 als damals 14-Jähriger (!) sein Debüt in der League of Ireland gegeben – in der ersten Mannschaft der Bohemians wohlgemerkt. In der Saison 2020 kamen noch zwei weitere Ligaeinsätze und ein FAI-Cup-Einsatz in der ersten Mannschaft dazu, während er auch wesentlichen Anteil am Gewinn der U17-Meisterschaft der Bohemians hatte.

Der zweite Grund, warum der Wechsel interessant ist, hat mit dem Brexit zu tun: Seit dem Ende der Brexit-Übergangsphase am 31. Dezember gelten für Transfers von Jugendlichen von und nach Großbritannien und Nordirland nicht mehr die EU-Regeln, die Transfers ab einem Alter von 16 Jahren ermöglichen, sondern FIFA-Regeln, nach denen internationale Transfers eigentlich erst ab 18 möglich sind. Wie kann Evan Ferguson also trotzdem wechseln? Seine Mutter ist Britin, und dadurch hat er eine doppelte Staatsbürgerschaft (irisch und britisch). Anscheinend reicht das, um doch schon mit 16 zu wechseln. Ich habe zwar leichte Zweifel, weil ich in den FIFA-Regularien keine entsprechende Passage finden kann (die Regeln zu Transfers von Minderjährigen finden sich in Artikel 19), aber falls es da doch ein Problem gibt, wird man es wohl früher oder später mitbekommen.

Dundalk geht auf internationale Shoppingtour

Dundalk sucht sich offenbar in dieser Winterpause die Verstärkungen im Ausland zusammen. Die Verpflichtung des norwegischen Stürmers Ole Erik Midtskogen vom färingischen Verein KI Klaksvik hatte ich in meinem vorigen Beitrag schon erwähnt. Mittlerweile haben sie einen weiteren Spieler von den Färöer verpflichtet, nämlich den färingischen Nationalverteidiger Sonni Ragnar Nattestad von B36 Torshavn. Aus Lettland kommt ein weiterer Nationalspieler, der lettische Verteidiger Raivis Jurkovskis wechselt von FK Liepaja nach Dundalk. Und auch für die Torhüterposition ist Dundalk im Ausland fündig geworden: Der Albaner Alessio Abibi kommt vom albanischen Verein KF Kastrioti.

Ob diese Spieler tatsächlich Verstärkungen sein werden, wird sich zeigen. Nattestad und Jurkovskis sollten als Nationalspieler (wenn auch „nur“ für die Färöer und Lettland) ein für die League of Ireland taugliches Format haben. Ob Abibi erster oder zweiter Torwart werden wird, ist wohl auch noch unklar, denn ich gehe davon aus, dass Dundalk nach den Abgängen von Gary Rogers (Karriereende) und Aaron McCarey (Wechsel zu Cliftonville nach Nordirland) noch einen weiteren Torwart an Land ziehen wird.

Jack Byrne verlässt Shamrock Rovers und geht nach Zypern

Zwei Spielzeiten lang war Jack Byrne der Spielmacher von Shamrock Rovers und hat den Verein zum Pokalsieg 2019 und zur Meisterschaft 2020 geführt. In beiden Spielzeiten wurde er von der Spielergewerkschaft PFAI zum Spieler des Jahres bestimmt. Jetzt geht er eine neue Herausforderung an und ist damit in dieser Winterpause der prominenteste Abgang der League of Ireland: Jack Byrne wechselt zu APOEL Nikosia nach Zypern. Er erhält dort einen Zweieinhalbjahres-Vertrag.

Ein Wechsel nach Zypern ist für einen irischen Spieler eher ungewöhnlich, meist geht es ja eher nach England. Warum also Zypern? Aus sportlicher Sicht ist es durchaus sinnvoll, APOEL ist ein Verein, der in den letzten zehn Jahren fast jedes Jahr in der Gruppenphase der Champions League oder der Europa League zu finden war. Aus finanzieller Sicht dürfte es auch sinnvoll sein. Und dann wäre da noch der Trainer, und ich nehme an, der war ein wesentlicher Faktor für den Wechsel nach Zypern: APOEL wird seit November vom ehemaligen irischen Nationaltrainer Mick McCarthy trainiert, unter dem Jack Byrne sein Debüt in der Nationalmannschaft gab.

Da Byrnes Vertrag bei den Rovers ausgelaufen war, wechselt er ablösefrei. Nicht ablösefrei ist dagegen ein anderer Wechsel, der für die League of Ireland sportlich ebenfalls einen Verlust darstellt: Daniel Grant wechselt von den Bohemians zu Huddersfield Town nach England.

Zugänge aus dem Ausland stehen bis jetzt noch nicht viele fest, die meisten Vereine warten wohl noch erst mal ab, wann (derzeit steht ein Termin Mitte März im Raum) und in welchem Format die Saison startet. Zwei Zugänge aus dem Ausland, die bereits feststehen, sind Ole Erik Midtskogen und Shane Blaney. Der Norweger Midtskogen wechselt von KI Klaksvik von den Färöer-Inseln nach Dundalk. Er war den Verantwortlichen in Dundalk wohl im Europa League-Playoff aufgefallen. Shane Blaney war vor drei Jahren von Finn Harps zu Doncaster Rovers in die League One gewechselt und kommt jetzt zurück nach Irland, wo er bei Sligo Rovers unterschrieben hat.

Auch innerhalb der Liga wird natürlich gewechselt. Einige der prominenteren Wechsel innerhalb der Liga (nicht vollständig):

  • Sean Gannon von Dundalk zu Shamrock Rovers
  • Sean Hoare von Dundalk zu Shamrock Rovers
  • Daniel Mandroiu von Bohemians zu Shamrock Rovers
  • Danny Lafferty von Shamrock Rovers zu Derry City
  • Tyreke Wilson von Waterford zu Bohemians
  • Ronan Coughlan von Sligo Rovers zu St. Patrick’s Athletic
  • Gary Deegan von Shelbourne zu Drogheda United
  • Conor Clifford von Derry City zu Bray Wanderers

Gary Rogers beendet Karriere

Dundalks Torhüter Gary Rogers hat heute sein Karriereende bekannt gegeben. Der 39-jährige hat damit gestern in der Europa League-Partie gegen Arsenal sein letztes Spiel gemacht. In seiner rund 20 Jahre langen Karriere in der League of Ireland ist er unter Anderem fünfmal Meister geworden (2012 mit Sligo Rovers, 2015, 2016, 2018 und 2019 mit Dundalk) und hat ebenfalls fünfmal den FAI Cup gewonnen (2005 mit Drogheda United, 2013 mit Sligo Rovers, 2015, 2018 und 2020 mit Dundalk).

Bereits vor einem Monat hat Cork Citys Verteidiger Alan Bennett im Alter von ebenfalls 39 Jahren seine Fußballschuhe an den Nagel gehängt. Bennett war je zweimal irischer Meister (2005 und 2017) und zweimal FAI Cup-Sieger (2016 und 2017), alle vier Titel gewann er mit Cork City. Außerdem hat er 2007 zwei Freundschaftsländerspiele für Irland absolviert.

Der Transfermarkt dieser Winterpause ist auch so langsam angelaufen. Die bis dato prominentesten Transfers dieser Winterpause sind wohl:

  • Greg Bolger von Shamrock Rovers zu Sligo Rovers
  • Dinny Corcoran von Bohemians zu Drogheda United
  • Brendan Clarke von St. Patrick’s Athletic zu Shelbourne
  • Kevin O’Connor von Cork City zu Shelbourne
  • Romeo Parkes kehrt aus Amerika zu Sligo Rovers zurück

Bohemians profitieren von Matt Dohertys Transfer zu Tottenham

Wie heute Morgen offiziell bestätigt wurde, wechselt der irische Nationalspieler Matt Doherty von Wolverhampton Wanderers zu Tottenham Hotspur. Was hat das mit Bohemians zu tun?

Doherty war vor 10 Jahren aus der U19 der Bohemians für eine fünfstellige Ablösesumme zu Wolverhampton gewechselt. Ein Teil der Ablösemodalitäten war eine Weiterverkaufsbeteiligung, die bei 10% liegen soll. Diese Klausel kommt nun beim Weiterverkauf an Tottenham zum tragen. Bei einer Ablösesumme von 15 Millionen Pfund, die der Transfer nach übereinstimmenden Berichten wert sein soll, bekämen Bohemians dann also eine Beteiligung von 1,5 Millionen Pfund (nach aktuellem Kurs knapp 1,7 Millionen Euro). Viel Geld für einen League of Ireland-Verein.

Daryl Murphy kehrt nach 15 Jahren nach Waterford zurück

In den letzten Tagen gab es einige Bewegung auf dem Transfermarkt. Der prominenteste Name ist dabei wohl Ex-Nationalspieler Daryl Murphy, der nach 15 Jahren zu Waterford FC zurückkehrt. Murphy hatte in den frühen Jahren seiner Profikarriere von 2002 bis Sommer 2005 bei Waterford United gespielt und war dann nach England zu Sunderland gewechselt hatte seitdem bei verschiedenen Vereinen in England und Schottland gespielt und war 2007 zur irischen Nationalmannschaft berufen worden. Die Nationalmannschaftskarriere hatte er Anfang 2018 nach 33 Länderspielen und 5 Toren beendet. Zuletzt spielte er bei Bolton Wanderers.

Ebenfalls in die League of Ireland zurückgekehrt sind David McMillan und Kurtis Byrne. David McMillan war Ende 2017 von Dundalk nach Schottland zu St Johnstone gewechselt und kehrt jetzt nach zweieinhalb Jahren nach Dundalk zurück. Kurtis Byrne hatte Ende 2017 ebenfalls die Liga verlassen und war von St. Patrick’s Athletic zu Linfield FC nach Nordirland gewechselt, dann 2018 zum walisischen Meister The New Saints FC. Von dort kommt er nun zurück und hat in Waterford unterschrieben.

Sligo Rovers verpflichten Junior Ogedi-Uzokwe

Sligo Rovers haben heute die Verpflichtung von Junior Ogedi-Uzokwe für den Rest der Saison bekanntgegeben. Junior war in der letzten Saison auf Leihbasis bei Derry City und wurde dort Torschützenkönig. Nach Ende der Leihe kehrte er zu Colchester United nach England zurück, wechselte aber im Februar zu Hapoel Hadera in die erste israelische Liga. Nun kehrt er also in die League of Ireland zurück.

Welche Transfers gab es in den letzten Wochen noch?
Josh Gatt (Vereinslos zu Dundalk)
Joe Thomson (Dunfermline Athletic zu Derry City)
Adam Hammill (Scunthorpe United zu Derry City)
James Akintunde (Maidenhead United zu Derry City)
Graham Cummins (Waterford zu Cork City)
Kevin O’Connor (Waterford zu Cork City)
Brian McManus (Preston North End U18 zu Shelbourne)

St. Mirren FC bedient sich in der League of Ireland

Der schottische Erstligist St. Mirren FC hat heute gleich zwei Verpflichtungen von League of Ireland-Spielern bekannt gegeben: Conor McCarthy kommt von Cork City, Jamie McGrath kommt von Dundalk FC. Bei beiden waren die Verträge ausgelaufen, zumindest für McCarthy fällt aber noch eine Ausbildungsentschädigung an, da er noch unter 23 ist.

Was hat sich ansonsten seit meinem vorigen Transferupdate getan? So Einiges, wobei Abgänge ins Ausland eher wenige dabei sind. Romeo Parkes geht aus persönlichen Gründen von Sligo Rovers in die USA, Verein und Spieler halten sich aber die Option einer Rückkehr im nächsten Jahr offen. Conan Byrne und Greg Moorhouse wechseln von Shelbourne zu Glenavon nach Nordirland. In die andere Richtung, von Glenavon zu Shamrock Rovers, wechselt Rhys Marshall. Weitere Zugänge aus dem Ausland:

  • Will Seymore (Reno 1868, USA, zu Sligo Rovers)
  • Liam Bossin (vereinslos, zuletzt Nottingham Forest, zu Cork City)
  • Gary Deegan (Cambridge United zu Shelbourne)

Gary Deegan war Teil der Bohemians-Mannschaft, die 2008 und 2009 irischer Meister geworden ist. Nach 10 Jahren in Schottland und England kehrt er nun nach Irland zurück.

Innerhalb der Liga gab es diverse Wechsel, so dass ich da nur eine Auswahl aufliste:

  • Darragh Leahy (Bohemians zu Dundalk)
  • Conor McCormack (Cork City zu Derry City)
  • Dan Casey (Cork City zu Bohemians)
  • Shane Griffin (Cork City zu St. Patrick’s Athletic)
  • Scott Allardice (Bohemians zu Waterford)
  • Tadhg Ryan (Cork City zu Waterford)
  • Rob Slevin und Cory Galvin (Waterford zu Cork City)
  • Conor Davis (Derry City zu Cork City)
  • David Webster (St. Patrick’s Athletic zu Finn Harps)
  • Richie O’Farrell (UCD zu Drogheda United)
  • Dylan Hand (Dundalk zu Longford Town)

Transferkarussel dreht sich

Seit Anfang November die Saison 2019 zu Ende ging und die Winterpause begann, drehen sich die meisten Nachrichten aus der League of Ireland wenig überraschend um Vertragsverlängerungen und Transfers, wobei die Vereine dabei unterschiedliches Tempo vorlegen. Einige Vereine haben schon den größten Teil des Kaders für die nächste Saison zusammen, von anderen hört man noch gar nichts oder nur Abgänge. Zugänge aus dem Ausland sind bislang noch rar, bzw ist mir bislang nur einer bekannt: Dundalk hat den seit Sommer vereinslosen Will Patching aus England geholt, der zuletzt bei Notts County unter Vertrag stand. Abgänge ins Ausland gibt es, abgesehen von einer Reihe von ausgeliehenen Spielern, deren Leihe zu Ende geht, ein paar, unter Anderem:

  • Stephen Folan (von Dundalk zu South Melbourne FC, Australien)
  • Ethan Boyle (von Shamrock Rovers zu Linfield FC, Nordirland)
  • Harry Ascroft (von Finn Harps zu Dandenong Thunder, Australien)

Der größte Teil der Transfers im November fand aber innerhalb der Liga statt. Auch hier gebe ich nicht die komplette Liste an, sondern nur einige ausgewählte:

  • Robbie Benson (von Dundalk zu St. Patrick’s Athletic)
  • Greg Sloggett (von Derry City zu Dundalk)
  • Liam Scales (von UCD zu Shamrock Rovers)
  • Walter Figueira (von Waterford zu Derry City)
  • JJ Lunney (von Waterford zu Bohemians)
  • Kris Twardek (von Sligo Rovers zu Bohemians)
  • Stephen McGuinness (von Cabinteely zu Bohemians)
  • Jason McClelland, Conor Kearns (von UCD zu St. Patrick’s Athletic)
  • Rory Feely (von Waterford zu St. Patrick’s Athletic)
  • Cian Coleman (von St. Patrick’s Athletic zu Cork City)
  • Garry Buckley (von Cork City zu Sligo Rovers)
  • Karl Sheppard (von Cork City zu Shelbourne)
  • Shane Duggan (von Waterford zu Galway United)
  • Georgie Poynton (von Waterford zu Shelbourne)
  • Hugh Douglas (von Bray Wanderers zu Drogheda United)
  • Rob Manley (von Cabinteely zu Longford Town)

Wie schon aus der Liste zu erkennen ist, hat Waterford schon so einige Spieler ziehen lassen. Zugänge oder Vertragsverlängerungen waren aus Waterford noch nicht zu vernehmen, damit sind sie aber nicht alleine: Auch Finn Harps, UCD, Cabinteely, Cobh Ramblers, Athlone Town, Wexford und Limerick haben bislang noch nichts vermeldet.

Dan Carr wechselt von Shamrock Rovers zu Apollon Limassol

Apollon Limassol hat die Begegnung mit Shamrock Rovers in der Europa League-Qualifikation offenbar auch als Gelegenheit genutzt, Spieler zu scouten. Vor ein paar Tagen sickerte durch, dass Shamrock Rovers ein Angebot für einen Wechsel von Dan Carr nach Limassol erhalten haben. Am Freitag, als Carr nicht im Aufgebot der Rovers bei Derry City war, bestätigte Rovers-Trainer Stephen Bradley das Gerücht und sagte, Carr sei zum Medizincheck in Zypern. Heute hat Apollon Limassol nun die Verpflichtung offiziell bekannt gegeben. Da Carr noch einen Vertrag bis Ende 2020 hatte, wird eine Ablösesumme fällig, über die beide Vereine aber Stillschweigen vereinbart haben.

Trevor Clarke und Sean McLoughlin wechseln nach England

In den letzten Tagen gab es zwei Transfers aus der League of Ireland nach England, die den jeweiligen Vereinen jeweils eine niedrige sechsstellige Ablösesumme beschert haben dürften: Am Montag wurde offiziell vermeldet, dass Trevor Clarke von Shamrock Rovers zu Rotherham United in die League One wechselt. Die Ablösesumme ist, wie so oft, nicht offiziell genannt worden, man vermutet aber eine Summe von ca. 120000€.

Bereits am Freitag vermeldete Hull City aus der englischen Championship die Verpflichtung von Cork Citys Innenverteidiger Sean McLoughlin. Auch hier wurde keine Ablösesumme genannt, aber auch hier ist mit einer sechsstelligen Summe zu rechnen.

Ablösesummen dürften auch bei weiteren Transfers Anfang des Monats vereinbart worden sein: Ali Reghba ist von Bohemians zu Leicester City in die Premier League gewechselt, Aaron Bolger von Shamrock Rovers zu Cardiff City in die Championship und James Furlong von Shamrock Rovers zu Brighton & Hove Albion in die Premier League. Alle drei werden aber wohl erst einmal in den Nachwuchsteams der jeweiligen Vereine zum Einsatz kommen.

Unklar ist derzeit die Situation bei Liam Scales: Sein Wechsel von UCD zu Bristol Rovers in die League One schien eigentlich schon Anfang des Monats klar zu sein, aber irgendwo hakt es noch. Laut dem Trainer von Bristol Rovers hängt es nur an irgendwelchem Papierkram, aber das zieht sich nun schon ein paar Wochen hin.