Rund anderthalb Monate nach der Trennung von Keith Long haben Bohemians einen neuen Trainer gefunden: Declan Devine bekommt einen Zweijahresvertrag. Devine war zuletzt bei Derry City tätig, wo er im April letzten Jahres gehen musste. Devine übernimmt ab Montag, für das heutige Spiel zeichnet noch einmal das Interimsteam von Derek Pender und Trevor Croly verantwortlich.
Monat: Oktober 2022
Weiter kein Tor für Shamrock Rovers in der Conference League-Gruppe
0:2 
Nach zwei Auswärtsspielen hatten Shamrock Rovers gestern Abend am vierten Spieltag der Conference League wieder ein Heimspiel. 5860 Zuschauer waren gekommen, um die Rovers gegen Molde FK zu sehen. Im Vergleich zum Spiel in Molde letzte Woche hatten Rovers eine stärkere Startformation aufgestellt und starteten daher stärker. Das erste Tor machten dann aber trotzdem die Norweger in der 32. Minute – wobei das Tor eigentlich wegen einer deutlichen Abseitsposition nicht hätte zählen dürfen. Aber da es in der Conference League keinen VAR gibt, zählte es nun mal, und die Rovers liefen wieder einmal einem Rückstand hinterher. Diesmal blieben sie aber besser im Spiel, und es dauerte bis zur 68. Minute, bis Molde mit dem zweiten Tor die Vorentscheidung schaffte. Kurze Zeit später brachte Aaron Greene den Ball für Shamrock Rovers im Tor unter, aber diesmal wurde die Abseitsstellung gesehen und das Tor nicht gegeben. Damit verloren Shamrock Rovers mit 0:2, haben weiterhin nur einen Punkt und kein Tor auf dem Konto und scheiden damit nach der Gruppenphase aus. Bereits für die nächste Runde qualifiziert ist dagegen Djurgardens IF nach einem 4:2-Sieg gegen KAA Gent. Gent und Molde streiten sich damit um den verbleibenden Platz in der nächsten Runde.
Platz | Team | Spiele | T+ | T- | TD | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 8 | 4 | 4 | 10 |
2. | ![]() | 4 | 7 | 3 | 4 | 7 |
3. | ![]() | 4 | 5 | 5 | 0 | 4 |
4. | ![]() | 4 | 0 | 8 | -8 | 1 |
Cork City und die Munster Football Association einigen sich auf Mietvertrag für die nächsten 20 Jahre
Cork City und die Munster Football Association, die Eigentümer des „Turner’s Cross“-Stadions ist, haben sich, wie gestern bekannt gegeben wurde, auf einen langfristigen Mietvertrag für das Stadion geeinigt. Langfristig bedeutet in diesem Fall für die nächsten 20 Jahre. Bislang hatte es immer nur kurze Verträge gegeben, was auch dazu führte, dass Cork City keine öffentlichen Gelder für die Verbesserung der Stadioninfrastruktur beantragen konnte. Der neue Vertrag ermöglicht es dem Verein und der Munster FA nun, gemeinsam auf Modernisierungen hin zu arbeiten und gemeinsame Anträge für Förderungen zu stellen. Die ersten Modernisierungsschritte sollen offenbar eine Renovierung des Umkleidekabinentrakts und ein Umbau der Flutlichter auf LED-Technik sein.
Was in diesem Zusammenhang nicht thematisiert wurde, ist, dass vor knapp zwei Jahren eine Übernahme des Vereins durch Grovemoor Ltd vorläufig scheiterte, weil damals keine Einigung über die langfristige Nutzung des Stadions erzielt werden konnte. Der damalige Eigentümer von Grovemoor, Trevor Hemmings, war aber weiter am Verein interessiert. Hemmings verstarb jedoch im Herbst 2021, so dass dann eine Zeit lang unklar war, ob die Erben das weiterverfolgen. Im Frühjahr dieses Jahres wurde aber vom Vereinsvorsitzenden bestätigt, dass weiter Gespräche mit Grovemoor geführt werden. Jetzt, da die langfristige Nutzung des Stadions gesichert ist, könnte das Thema Übernahme also wieder konkreter werden.
Irlands Frauen qualifizieren sich erstmals für WM
0:1 
Aus gegebenem Anlass schreibe ich heute mal über den Frauenfußball: Irland hat sich heute Abend zum ersten Mal für eine Frauen-WM qualifiziert. Mit einem 1:0-Sieg im Playoff gegen Schottland löste das Frauennationalteam das begehrte Ticket, um im nächsten Jahr in Australien und Neuseeland an der WM teilzunehmen.
Das Playoff hatten die irischen Frauen als Gruppenzweite ihrer Qualifikationsgruppe hinter Schweden und vor den EM-Teilnehmerinnen aus Finnland erreicht. Heute in Schottland ging es in einem Spiel (kein Hin- und Rückspiel) dann um alles oder nichts.
Irland hatte die ersten Halbchancen im Spiel, doch in der 12. Minute sah es so aus, als würde der Matchplan über den Haufen geworfen: Schottland bekam einen Handelfmeter zugesprochen, nachdem eine irische Verteidigerin den Ball aus kurzer Distanz an den Arm bekam. Unglücklich, aber kann man geben. Doch Torhüterin Courtney Brosnan, die heute insgesamt eine sehr gute Partie spielte, hatte die Schützin ausgeguckt und parierte den Elfer. Nach knapp einer halben Stunde hatten die Irinnen den Ball im schottischen Tor untergebracht, aber es zählte nicht: Ein langer Einwurf von Megan Campbell landete im Tor, ohne dass eine andere Spielerin dran war, und ein geworfenes Tor zählt nun mal nicht. Campbells lange Einwürfe in den Strafraum (die viele Männer nicht besser hinbekommen würden) sorgten in der ersten Hälfte mehrfach für Chancen auf irischer Seite, aber es blieb zur Halbzeit beim 0:0. In der zweiten Hälfte verlegte sich Irland mehr aufs Verteidigen und Kontern, was dann schließlich auch zum Erfolg führte: Nach einer Balleroberung in der Defensive schickte Denise O’Sullivan in der 72. Minute die kurz zuvor eingewechselte Amber Barrett, die das Laufduell gegen ihre Gegenspielerin gewann und den Ball cool an der schottischen Torhüterin vorbei flach ins lange Eck rollte – Führung für Irland! In den verbleibenden rund 20 Minuten warfen die Schottinnen mehr und mehr alles nach vorne, kamen aber durch die irische Defensive nicht entscheidend durch. Damit gewann Irland das Spiel und fährt zum ersten Mal überhaupt zu einem großen Turnier.
Dieser Erfolg ist etwas, das sich in den letzten Jahren so langsam angebahnt hat. Unter dem vorigen Nationaltrainer Colin Bell (2017 bis 2019 im Amt) und dann insbesondere unter der aktuellen Nationaltrainerin Vera Pauw hat sich das Frauenteam in den letzten 4-5 Jahren deutlich weiterentwickelt, und so war es früher oder später zu erwarten, dass die Qualifikation für ein großes Turnier mal erreicht werden würde. Mal schauen, was die Frauen nun nächstes Jahr bei der WM zeigen.
Schwere Qualifikationsgruppe für die EM 2024
In der Auslosung der Qualifikationsgruppen für die EM 2024 hat Irland heute nicht gerade Losglück gehabt, sondern eine schwere Gruppe erwischt. Mit den Niederlanden und Frankreich aus Topf 1 und 2 gibt es zwei klare Favoriten auf die ersten beiden Plätze, die zur EM qualifizieren würden. Irland (aus Topf 3) müsste also einen der beiden hinter sich lassen, was keine leichte Aufgabe wird. Aus Topf 4 gab es dazu Griechenland, was wohl auch nicht gerade der leichteste Gegner aus diesem Topf war. Aus Topf 5 komplettiert Gibraltar die Gruppe.
Gegen die Niederlande hat Irland bislang (wenn ich mich nicht verzählt habe) 22 Mal gespielt, mit einer Bilanz von 7 Siegen, 4 Unentschieden und 11 Niederlagen. Der letzte Sieg gegen die Niederlande war in einem Freundschaftsspiel im Jahr 2004, der letzte Pflichtspielsieg in einem WM-Qualifikationsspiel im September 2001.
Frankreich war bislang 17 mal Gegner Irlands, bei einer Bilanz (aus irischer Sicht) von 4 Siegen, 4 Unentschieden und 8 Niederlagen. Der letzte Sieg gegen Frankreich liegt lange zurück und datiert aus einem WM-Qualifikationsspiel im Oktober 1981.
Erstaunlicherweise hat Irland gegen Griechenland bislang nie ein Pflichtspiel bestritten, es gab lediglich drei Freundschaftsspiele (ein Unentschieden, zwei Siege für Griechenland).
Gibraltar schließlich scheint für Irland zur Stammkundschaft in der EM-Qualifikation zu werden. Bereits in den Qualifikationen zu den letzten beiden Europameisterschaften war Gibraltar in der irischen Gruppe, die irische Bilanz ist dabei mit vier Siegen makellos.
![]() | Niederlande |
![]() | Frankreich |
![]() | Irland |
![]() | Griechenland |
![]() | Gibraltar |
Cork City kehrt in die Premier Division zurück
Nach zwei Jahren in der First Division hat Cork City gestern Abend den Wiederaufstieg in die Premier Division geschafft. Cork profitierte dabei von der Heimniederlage von Galway United gegen Athlone Town, so dass ein torloses Unentschieden gegen Wexford reichte, um den ersten Platz in der First Division zu sichern.
Die Ausgangslage vor dem Spieltag war: Wenn Cork City mehr Punkte holt als Galway United, ist der Aufstieg gesichert. 6035 Zuschauer wollten dabei sein, das Stadion war also sehr gut gefüllt. Die Heimmannschaft machte das Spiel, Wexford kam nur zu gelegentlichen Entlastungsangriffen. Mitte der ersten Hälfte verbreitete sich die Nachricht, dass Athlone nach frühem Rückstand in Galway ausgeglichen hatte, was natürlich zusätzlich zur Stimmung auf den Rängen beitrug. Auf dem Platz kam Cork City zwar zu Chancen, konnte diese aber nicht verwerten. Zur Halbzeit stand es in Cork 0:0, in Galway 1:1. Mitte der zweiten Hälfte wurden Cork City zwei Tore aberkannt, das erste wegen recht offensichtlichem Abseits, beim zweiten dagegen waren schon alle (Spieler und Zuschauer) am jubeln, und es dauerte, bis alle realisierten, dass das Tor nicht zählte. Warum es nicht zählte, war für mich nicht erkennbar. Erst aus Spielberichten in den Medien konnte ich entnehmen, dass der Schiedsrichter wohl ein Handspiel gesehen hat. Sei’s drum, einige Minuten später ging Athlone in Galway in Führung, sehr zur Freude auf den Tribünen in Cork. Da das Spiel in Galway etwas eher zu Ende war als das in Cork, war beim Schlusspfiff klar, dass das Unentschieden reicht, und es folgte der zu erwartende Platzsturm…
Für Wexford bedeutete das Unentschieden, dass die Playoff-Plätze nicht mehr erreichbar sind. Damit steht nun auch fest, welche Vereine der First Division in den Playoffs antreten: Waterford FC, Galway United, Longford Town und Treaty United.
Cork City 0:0 Wexford
Galway United 1:2 Athlone Town
Waterford 3:0 Treaty United
Cobh Ramblers 2:4 Longford Town
Drogheda United hält die Klasse
In der Premier Division wurde natürlich auch gespielt, und auch dort gab es Entscheidungen: Drogheda United hält durch einen Sieg bei Bohemians, gepaart mit Niederlagen für UCD und Finn Harps, die Klasse. Damit ist jetzt Gewissheit, was sich schon seit Langem abzeichnete: UCD und Finn Harps machen die letzten beiden Plätze unter sich aus. Richtig eng wird es noch im Rennen um Platz 3, wo St. Patrick’s Athletic den Rückstand auf Dundalk auf einen Punkt verkürzen konnte. Da von den Top 3 der Tabelle nur noch Derry City im FAI Cup vertreten ist, besteht für den Viertplatzierten das Risiko, dass der Platz nicht für den internationalen Wettbewerb reicht, falls Derry den Cup nicht gewinnt. Das bleibt also noch spannend.
Bohemians 0:1 Drogheda United
Derry City 3:0 Finn Harps
Dundalk 1:2 St. Patrick’s Athletic
UCD 0:2 Sligo Rovers
Shamrock Rovers 3:2 Shelbourne
Erneute klare Niederlage für Shamrock Rovers in der Conference League
3:0 
Shamrock Rovers haben im dritten Gruppenspiel der Conference League die zweite Niederlage kassiert. Bei Molde FK hatten die Rovers einen ganz schweren Stand. Molde dominierte von Beginn an die Partie und ging in der 10. Minute mit 1:0 in Führung. Auch danach ging der Einbahnstraßenfußball weiter, und schon zur Halbzeit hätten die Norweger mit drei oder vier Treffern führen können. Es war bis dahin aber nur einer.
Der zweite Treffer folgte dann kurz nach der Pause, der dritte in der 58. Minute. Erst nach 63 Minuten gab es den ersten Torschuss für Shamrock Rovers. In den letzten 20 Minuten nahmen die Norweger dann etwas den Fuß vom Gas, wodurch die Rovers etwas öfter in die gegnerische Hälfte kamen, aber nie wirklich gefährlich werden konnten. So gewann Molde am Ende völlig verdient mit 3:0, Shamrock Rovers bleiben mit einem Punkt aus drei Spielen Letzter in der Gruppe. Erster ist jetzt Djurgardens IF nach einem 1:0-Sieg in Gent.
Platz | Team | Spiele | T+ | T- | TD | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 4 | 2 | 2 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 5 | 3 | 2 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 3 | 1 | 2 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 6 | -6 | 1 |
Shamrock Rovers U19 verabschiedet sich mit Unentschieden aus UEFA Youth League
1:1 
(1:6 nach Hin- und Rückspiel)
Nachdem die U19 von Shamrock Rovers vor einigen Wochen im Hinspiel bei AZ Alkmaar eine deutliche Klatsche kassiert hatte, lief das heutige Rückspiel quasi komplett unter dem medialen Radar. Keine TV-Übertragung, keine Online-Streams, nichts in den einschlägigen Medien. Aber das Spiel fand statt. AZ ging in der 28. Minute in Führung, Michael Leddy glich in der 60. Minute für die Rovers aus. Damit konnten die Rovers-Junioren zumindest das Rückspiel mit einem Unentschieden abschließen. Aufgrund des Hinspielergebnisses war natürlich trotzdem in der ersten Runde Schluss.
Acht Tore zwischen Shelbourne und St. Patrick’s Athletic
In der Premier Division fand heute ein Nachholspiel statt: Shelbourne empfing St. Patrick’s Athletic in einer Partie, die im August verlegt werden musste, weil St. Patrick’s Athletic nach dem Hinspiel gegen ZSKA Sofia in Bulgarien hängen geblieben war.
Wer nun zu dieser Partie im Stadion war oder den Stream eingeschaltet hatte, bekam offenbar viel geboten: Insgesamt acht Tore, davon drei Elfmeter und ein Eigentor. Am Ende hieß es 4:4, ein Ergebnis, das St. Patrick’s Athletic im Rennen um die internationalen Plätze nicht unbedingt weiter hilft.
Shelbourne 4:4 St. Patrick’s Athletic
Auch in der First Division gab es eine Partie: Longford Town empfing Waterford in einem Spiel, das wegen des FAI Cup-Halbfinales vorgezogen wurde. Waterford konnte dabei die drei Punkte einfahren und wahrt die Minimalchance auf den direkten Aufstieg (die nur besteht, wenn Cork City in den restlichen Spielen keinen einzigen Punkt mehr holt).
Longford Town 1:2 Waterford
Für Finn Harps und UCD wird die Luft dünner
So langsam neigt sich die Saison den entscheidenden Wochen zu, und am Tabellenende wird die Luft für Finn Harps und UCD langsam dünner. Finn Harps konnten zwar gegen Shelbourne einen Punkt holen, damit aber nur nach Punkten mit UCD gleichziehen, das bei Bohemians verlor. Shelbourne dagegen hat mit dem Punkt gegen Finn Harps auch rechnerisch den Klassenerhalt gesichert. Bereits am nächsten Wochenende könnte es so weit sein, dass es im Abstiegskampf nur noch zwischen Finn Harps und UCD darum geht, wer direkt absteigt und wer in die Playoffs muss.
Am oberen Ende der Tabelle haben die Top3 alle gewonnen und festigen damit ihre Positionen im Kampf um Meisterschaft und internationale Plätze.
Bohemians 1:0 UCD
Dundalk 2:0 Drogheda United
St. Patrick’s Athletic 0:1 Derry City
Finn Harps 1:1 Shelbourne
Sligo Rovers 1:3 Shamrock Rovers
Galway lässt wieder Punkte liegen
Im Rennen um den direkten Aufstieg musste Galway United wieder einen Rückschlag hinnehmen: Bei Treaty United gab es nur ein Unentschieden. Damit reichen Cork City vier Punkte aus den letzten drei Spielen, um den Aufstieg klar zu machen.
Athlone Town 2:2 Longford Town
Treaty United 1:1 Galway United
Waterford 3:1 Cobh Ramblers
Wexford 4:2 Bray Wanderers