Bohemians jetzt auf Platz 2

Dundalk kommt nach der Corona-Pause noch nicht so richtig in Schwung. Bei den Bohemians gab es am Freitagabend eine 1:2-Niederlage, durch die die Bohemians auf Platz 2 vorrückten. Auf Platz 1 hatten Shamrock Rovers zwar etwas Mühe in Derry, konnten aber in der Schlussphase noch einen 0:1-Rückstand noch in ein 2:1 drehen und damit den siebten Sieg im siebten Saisonspiel einfahren.
Am Tabellenende kam Cork City zu einem Punkt in Waterford. Die Partie konnte stattfinden, da der Coronatest des Waterford-Spielers (siehe meinen Beitrag zu den Nachholspielen unter der Woche) negativ war und auch ein U19-Spieler, der ebenfalls Symptome hatte, negativ getestet wurde. Cork City bleibt trotz des Punktgewinns Tabellenletzter, da Sligo Rovers gegen Shelbourne gewann und damit auf Platz 8 vorrückt. Auf 9 sind jetzt Finn Harps nach einer Niederlage bei St. Patrick’s Athletic.

Bohemians 2:1 Dundalk
St. Patrick’s Athletic 2:0 Finn Harps
Waterford 0:0 Cork City
Sligo Rovers 2:1 Shelbourne
Derry City 1:2 Shamrock Rovers

Cabinteely lässt erste Punkte liegen

Cabinteely hat in der First Division die ersten Punkte liegengelassen. In Wexford gab es nur ein mageres 0:0. Trotzdem führt Cabinteely weiterhin die Tabelle der First Division an.

Drogheda United 3:1 Bray Wanderers
UCD 3:1 Shamrock Rovers II
Wexford 0:0 Cabinteely
Cobh Ramblers 2:2 Galway United
Longford Town 2:0 Athlone Town

Nachholspiele: Auswärtssieg für Derry, Sligo gegen Waterford abgesagt

Von den Spieltagen vor der Corona-Pause gab es noch einige Spiele nachzuholen, die im Februar und März abgesagt worden waren. In der Premier Division waren es drei, in der First Division zwei.

Derry City hatte vom dritten Spieltag die Partie bei St. Patrick’s Athletic nachzuholen. Nach der Heimniederlage gegen Sligo am Freitag war Wiedergutmachung angesagt, und das gelang: Derry schlug St. Patrick’s Athletic mit 2:0. Shelbourne gewann bei Finn Harps, obwohl sie ab der 11. Minute in Unterzahl spielten.
Die Partie Sligo Rovers gegen Waterford FC wurde abgesagt, da ein Spieler von Waterford am Montagmorgen Corona-Symptome hatte und nun sein Testergebnis abgewartet werden muss, bevor entschieden werden kann, ob weitere Maßnahmen in Waterford notwendig sind.

St Patrick’s Athletic 0:2 Derry City
Finn Harps 0:1 Shelbourne
Sligo Rovers (abges.) Waterford

Bray gewinnt in Longford

Bray Wanderers haben Longford Town die erste Saisonniederlage beigebracht. Ein Doppelpack von Gary Shaw in der ersten Halbzeit reichte zum 2:0-Sieg für Bray. Athlone Town und Galway United trennten sich Unentschieden und warten beide nach wie vor auf den ersten Saisonsieg.

Longford Town 0:2 Bray Wanderers
Galway United 2:2 Athlone Town

Erster Spieltag nach der Corona-Pause: Shamrock Rovers siegen weiter

Tabellenführer Shamrock Rovers haben nach der Corona-Pause da weitergemacht, wo sie vor der Pause aufgehört haben: Mit einem weiteren Sieg. Gegen Finn Harps gaben zwei Tore in der 7. und 16. Minute früh die Marschrichtung vor, am Ende stand ein 3:1-Sieg zu Buche. Da Verfolger Dundalk gegen St. Patrick’s Athletic nicht über ein Unentschieden hinaus kam, haben die Rovers jetzt 5 Punkte Vorsprung an der Tabellenspitze. Die anderen Rovers, nämlich die aus Sligo, kamen bei Derry City zum ersten Saisonsieg und sind jetzt nicht mehr Tabellenletzter. Ebenfalls einen Auswärtssieg konnte Waterford bei Shelbourne einfahren. Am Tabellenende befindet sich jetzt Cork City, das gegen Bohemians durch ein frühes Gegentor mit 0:1 verlor.
In der Torjägerliste führt nun Dundalks Patrick Hoban mit 6 Treffern for Graham Burke (Shamrock Rovers) mit 5 Toren.

Derry City 0:2 Sligo Rovers
Dundalk 1:1 St Patrick’s Athletic
Shelbourne 0:1 Waterford
Shamrock Rovers 3:1 Finn Harps
Cork City 0:1 Bohemians

Der neue Streamingdienst watchloi.ie ist übrigens recht ordentlich gestartet: Die Bildqualität ist gut, und abgesehen von der ersten Viertelstunde im ersten Spiel (Derry – Sligo) ist auch das Audio gut. Insgesamt funktioniert das besser als ich erwartet hatte.

Cabinteely siegt ebenfalls weiter

Auch in der First Division kann der Tabellenführer an die Vor-Corona-Form anknüpfen. Cabinteely gewann bei Galway United mit 2:0. Den ersten Saisonsieg feierte Wexford mit einem 3:1 bei Athlone Town, das nach wie vor ohne Punkte am Tabellenende steht.

Athlone Town 1:3 Wexford
Bray Wanderers 0:0 Cobh Ramblers
Galway United 0:2 Cabinteely
UCD 0:0 Longford Town
Shamrock Rovers II 2:2 Drogheda United

Watch LOI – League of Ireland startet Streamingplattform

Wie bereits in vorigen Beiträgen zur Fortsetzung des Spielbetriebs erwähnt, wird es, wenn wieder gespielt wird, ein Streamingangebot geben. Die entsprechende Streamingplattform Watch LOI wurde nun heute offiziell gestartet. Dort kann man entweder ein Saisonpaket buchen (für 55€ in Irland, 69€ im Ausland) oder einzelne Spiele für jeweils 5€ pro Spiel. Prinzipiell sollen alle Premier Division-Partien gestreamt werden, innerhalb von Irland werden aber die bei Eir Sport live übertragenen wegen der bei Eir liegenden Rechte ausgenommen. Im Ausland werden auch diese auf Watch LOI verfügbar sein, deswegen der etwas höhere Auslandspreis.

Für Dauerkartenbesitzer bieten die jeweiligen Vereine an, das Saisonpaket auf Vereinskosten bereitzustellen, wenn man sich in den nächsten Tagen beim Verein meldet (was ich heute gemacht habe).

Da die für die Streams verwendeten Kameras die des Fernsehsenders RTE sein werden und RTE auch Kommentatoren stellt, dürfte die Qualität der Streams voraussichtlich auf einem ordentlichen Niveau sein. Zwar meist wohl nur mit einer oder zwei Kameras pro Spiel, aber ansonsten professionell.

Maximal 200 Personen im Stadion bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs

Am Mittwoch hat die irische Regierung bekannt gegeben, dass mindestens bis zum 10. August ein Limit von 200 Personen bei Veranstaltungen unter freiem Himmel gilt, was auch den Fußball und andere Sportarten betrifft. Eigentlich hatten die Vereine gehofft, dass dieses Limit ab nächster Woche auf 500 angehoben werden würde, aber die Regierung hat anders entschieden. Entsprechend wurde die Begrenzung auf 200 Personen in den gestern veröffentlichten Plan zu den Infektionsschutzmaßnahmen für die Fortsetzung des Spielbetriebs aufgenommen. Die 200 schließen Spieler, Trainer, Offizielle, Medienvertreter, etc. mit ein, so dass nach Abzug all dieser Personen nur sehr wenige Plätze für Zuschauer bleiben würden. Ob und wie diese Plätze an Zuschauer vergeben werden, dazu gibt es von vielen Vereinen noch keine Informationen, aber es ist davon auszugehen, dass diese Plätze, wenn sie denn vergeben werden, an Dauerkarteninhaber gehen.

FAI Cup-Auslosung und neuer Spielplan

Heute Mittag wurde die erste Runde des FAI Cups ausgelost. Aufgrund der wegen Corona verkürzten Saison nehmen dieses Jahr nur die League of Ireland-Vereine teil, die Amateurvereine gehen leer aus. Da außerdem die Zweitvertretung von Shamrock Rovers nicht im FAI Cup spielberechtigt ist, sind also nur 19 Vereine vertreten. Damit ist das Ziel der ersten Runde, das Teilnehmerfeld von 19 auf 16 zu verkleinern. Dementsprechend gibt es 13 Freilose und 3 Begegnungen. Diese 3 Begegnungen sind:

Finn Harps – St. Patrick’s Athletic
Cork City – Longford Town
Dundalk – Waterford

Die Runde findet am 10./11. August statt. Die zweite Runde ist für das Wochenende des 30. August angesetzt, die weiteren Runden ab dem Viertelfinale finden im November, also nach Abschluss der Ligasaison statt.

Ebenfalls heute wurde der überarbeitete Spielplan für die laufende Saison veröffentlicht. Statt den Großteil der Spiele an Freitagabenden um 19:45 auszutragen, sind sie jetzt über die Wochenenden verteilt. Dadurch soll wohl ermöglicht werden, dass man mehrere Spiele pro Wochenende streamen kann. Details zum Streaming gibt es aber noch nicht, lediglich die von den Fernsehsendern RTE2 und Eir Sport zur Liveübertragung ausgewählten Spiele sind entsprechend im Spielplan gekennzeichnet.

Informationen dazu, ab wann wie viele Zuschauer in den Stadien zugelassen werden, fehlen auch noch. Lediglich für die Qualifikationsrunden zur Champions League und Europa League steht bereits fest, dass diese ohne Zuschauer stattfinden werden. Das hat die UEFA letzte Woche beschlossen.

Neustart der Liga am 31.07.

Nach wochenlangem Hin und Her gibt es jetzt ein Datum für die Rückkehr zum Spielbetrieb in der League of Ireland: Am 31.07. soll es wieder losgehen. Die Saison wird auf 18 Spieltage verkürzt (sowohl in der Premier Division als auch in der First Division), wobei die bereits vor der Corona-Pause ausgetragenen Spiele Gültigkeit behalten.

Die Auf- und Abstiegsregelungen bleiben auch wie gehabt, was bei einigen Vereinen aus der Premier Division nicht so gut ankommt, allen voran offenbar die aktuellen Tabellenletzten Sligo Rovers, die heute Abend in einem Statement das Format als „unfair“ bezeichneten.

Europapokalteilnehmer zurück im Mannschaftstraining

Seit heute sind die vier Teams, die in der Saison 2020/21 für die europäischen Wettbewerbe qualifiziert sind (Dundalk, Shamrock Rovers, Bohemians und Derry City), wieder im Mannschaftstraining. Da nicht auszuschließen ist, dass die Champions League- und Europa League-Qualifikationen bereits vor dem Neustart der League of Ireland beginnen, soll den vier Teilnehmern so eine geeignete Vorbereitung ermöglicht werden. In einigen Wochen (genaue Termine stehen noch nicht) soll ein Miniturnier zwischen diesen vier Teams für Matchpraxis sorgen.

Die anderen Vereine der League of Ireland sollen ab nächster Woche wieder ins Mannschaftstraining einsteigen dürfen. Wann allerdings der Spielbetrieb in der Liga wieder aufgenommen wird, ist nach wie vor unklar, da die Vereine nach wie vor Bedenken bezüglich der wirtschaftlichen Durchführbarkeit von Geisterspielen haben.

Wie geht es in der League of Ireland weiter?

Über zwei Monate sind inzwischen vergangen, seit in der League of Ireland das letzte Spiel stattfand. Während in Europa einige Ligen in den nächsten Wochen den Spielbetrieb wieder aufnehmen und andere ihre Saison abgebrochen haben, stellt sich natürlich auch in Irland die Frage, ob, wann und wie es weitergeht.

Was ist also der aktuelle Stand? Der im März verkündete Starttermin 19. Juni ist nicht zu halten, da der Öffnungszeitplan der irischen Regierung, der am 1. Mai bekanntgegeben wurde, nach aktuellem Stand erst ab dem 20. Juli den Spielbetrieb wieder zulassen würde, und dann auch nur mit begrenzten Zuschauerzahlen und Abstandsregeln. In der Praxis würde das wohl bedeuten, dass die Spiele dann entweder ohne Publikum oder zumindest in fast leeren Stadien stattfinden müssten. Da stellt sich dann natürlich die Frage, ob das in der League of Ireland überhaupt machbar ist, da es im Gegensatz zu größeren Ligen keine hochdotierten Fernsehverträge gibt und die Vereine auf die Spieltagseinnahmen angewiesen sind. Pay per view-Livestreams sind ins Gespräch gebracht worden, würden aber wohl nur einen Bruchteil der Spieltagseinnahmen ersetzen können. Viele Vereine haben daher Bedenken, dass das wirtschaftlich machbar ist.

Aber wäre es nicht besser, einige Einnahmen zu haben, statt wie momentan gar keine (außer dem Onlineverkauf von Fanartikeln etc.)? Wie zahlen denn die Vereine momentan ihre Gehälter?
Nun, einige tun das momentan eben nicht, sondern haben ihre Spieler und Trainer „vorübergehend entlassen“ (d.h. die Verträge sind nicht aufgelöst, sondern ruhen) oder in Kurzarbeit geschickt. Diese Maßnahme haben mindestens Drogheda United, Sligo Rovers, Cork City, St. Patrick’s Athletic und Waterford umgesetzt. Shamrock Rovers haben mit den Spielern einen Gehaltsverzicht von 25% ausgehandelt, während Dundalk, Derry City, Bohemians und Shelbourne vor einigen Wochen gesagt haben, dass sie die Verträge erfüllen wollen, also weiter zahlen. Ob sich daran inzwischen etwas geändert hat, und was die jetzt nicht genannten Vereine machen, weiß ich derzeit nicht.

Zurück zur Frage, wann und wie es weitergeht: Aufgrund der Bedenken etlicher Vereine scheint eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs ohne Publikum unwahrscheinlich, es sei denn, von irgendwoher kommt ein großer Geldbetrag, der die dabei entstehenden finanziellen Löcher stopfen würde. Wahrscheinlicher ist eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Herbst, vorausgesetzt, dann dürfen wieder Fans ins Stadion. Für die vier Vereine, die sich für Europa qualifiziert haben und vermutlich schon früher ran müssten, wird ein Vorbereitungsturnier in Betracht gezogen, das stattfinden soll, bevor die Qualifikationsrunden zu Champions League und Europa League losgehen (wann das der Fall sein wird, ist wohl auch noch offen).

Alles in Allem gibt es momentan noch sehr viele Fragezeichen, die vermutlich entscheidenden zwei sind:

  • Welche Auflagen (Zuschauerzahlen etc.) gelten bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs?
  • Gibt es ein Konzept, wie die Einnahmeausfälle zumindest so weit aufgefangen werden können, dass es für die Vereine wirtschaftlich machbar ist?

League of Ireland peilt 19. Juni als Datum für die Fortsetzung des Spielbetriebs an

Dass der 29. März als Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs unrealistisch ist, war eigentlich schon zu erwarten, als zunächst eine Pause bis eben zum 29. März verkündet wurde. Heute wurde nun ein neues Zieldatum bekannt gegeben, das die FAI, die Liga und die Vereine anpeilen: der 19. Juni soll es sein, vorausgesetzt, die Entwicklung in Sachen Coronavirus lässt das zu. Die Saison soll bis in den Dezember verlängert werden, wobei die Premier Division drei statt vier Runden spielen soll, also 27 statt 36 Spieltage. Der Ligapokal wird ausgesetzt.

Die ungeplante Pause von drei Monaten stellt die Vereine, so wie in anderen Ländern auch, wirtschaftlich vor Herausforderungen. Drogheda United hat bereits am Montag entschieden, Zahlungen an die Spieler der ersten Mannschaft und an die Trainer einzustellen, Sligo Rovers hat gestern alle Spieler, Trainer und Mitarbeiter vorübergehend entlassen, damit diese über ein Regierungsprogramm bezahlt werden können, das speziell für Arbeitnehmer aufgelegt wurde, die durch die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen vorübergehend arbeitslos werden. Sobald der Ligabetrieb weitergeht, sollen alle wieder zu den alten Konditionen eingestellt werden.

Es ist davon auszugehen, dass Drogheda und Sligo nicht die einzigen Vereine mit entsprechenden Maßnahmen bleiben werden.