Irland trifft das Tor nicht und verliert gegen Wales

Im Vorfeld des heutigen Nations League-Spiels gegen Wales gab es eigentlich für Irland etwas Grund zum Optimismus, da Wales ohne Gareth Bale und Aaron Ramsey antrat. Wales war dann auch über weite Strecken ziemlich harmlos, es dauerte bis zur 34. Minute, bis Wales überhaupt einen Schuss aufs irische Tor abgab. Irland hatte in der ersten Halbzeit meist die Initiative, aber auch nicht sonderlich viele Schüsse aufs Tor.

Im Wesentlichen setzte sich das in der zweiten Halbzeit zunächst fort. Das einzige Tor des Spiels fiel dann in der 58. Minute bezeichnenderweise aus einer Standardsituation: Wales hatte nach einem überflüssigen Foul einen Freistoß in Strafraumnähe, der direkt ins lange Eck verwandelt wurde. In der Folge machte Irland nach und nach etwas auf, um mehr Spieler nach vorne zu bekommen, wurde dadurch aber auch anfälliger für Konter. Im Endeffekt konnten aber beide Teams aus den sich noch ergebenden Chancen nichts mehr machen und so blieb es bei der 0:1-Niederlage. Damit ist Irland spätestens jetzt in der Nations League stark abstiegsgefährdet, während Wales sich Hoffnungen auf einen Aufstieg machen kann.

Pl. Land Sp. T. GT. Pkt.
1. dfs_fl_wales Wales 3 5 3 6
2. dfs_fl_daenemark Dänemark 2 2 0 4
3. dfs_fl_irland Irland 3 1 5 1

Sligo Rovers werden nicht mit Gerard Lyttle verlängern

Wie Sligo Rovers heute Abend bekannt gaben, wird der Verein den am Saisonende auslaufenden Vertrag von Trainer Gerard Lyttle nicht verlängern.

Lyttle kam im April 2017, war aber nur mäßig erfolgreich. Sowohl in der vergangenen als auch in der aktuellen Saison steckte Sligo lange im Abstiegskampf, was für die Ansprüche in Sligo eigentlich zu wenig ist. Im Pokal war auch jeweils früh Endstation.

Bohemians treffen im Viertelfinale des Challenge Cups auf East Fife FC

In der Auslosung des Viertelfinales des schottischen Challenge Cups haben Bohemians erneut ein Heimspiel bekommen. Gast wird East Fife FC aus der schottischen League One sein, also ein schottischer Drittligist. Die Viertelfinalspiele sind auf den 17. November terminiert. Die Bohemians werden aber wohl versuchen, eine Vorverlegung zu erreichen, da die Saison in Irland ja schon vorher endet und es praktischer wäre, wenn diese Begegnung nicht erst drei Wochen nach Bohemians‘ letztem Ligaspiel stattfindet. Ob East Fife der Vorverlegung zustimmt, bleibt aber abzuwarten.

Torloses Unentschieden zwischen Irland und Dänemark

Rund elf Monate nach der deutlichen Heimniederlage Irlands gegen Dänemark im Playoff um die WM-Teilnahme trafen die beiden Teams in der Nations League erneut in Dublin aufeinander. Ein wesentlicher personeller Unterschied dabei: Die Dänen traten ohne den verletzungsbedingt fehlenden Christian Eriksen an, der Irland beim letzten Mal erhebliche Probleme bereitet hatte. Dieser Unterschied war deutlich erkennbar, Dänemark war wesentlich weniger torgefährlich als beim letzten Mal. Trotzdem hatten die Dänen über weite Strecken der Begegnung mehr Ballbesitz, nur in der ersten Viertelstunde und in den letzten 20 Minuten war Irland ein gleichwertiger Gegner. Ein paar Mal hatten die Iren viel Glück, so gegen Ende der ersten Halbzeit, als ein dänischer Torschuss an den Außenpfosten ging und bei einer Ecke in der 58. Minute, als Harry Arter einen Kopfball gerade noch auf der Torlinie klären konnte. In der Nachspielzeit forderten die Iren noch einen Foulelfmeter, der Schiedsrichter wertete die Situation aber als Schwalbe, für die es dann auch noch Gelb gab (meiner Meinung nach war es weder Schwalbe noch Elfer). Am Ende blieb es also beim torlosen Unentschieden. Im nächsten Spiel gegen Wales muss nun realistischerweise ein Sieg her, um weiter Chancen zu haben, zumindest noch Platz 2 in der Gruppe zu erreichen. Zur Zeit sieht es in der Gruppe so aus:

Pl. Land Sp. T. GT. Pkt.
1. dfs_fl_daenemark Dänemark 2 2 0 4
2. dfs_fl_wales Wales 2 4 3 3
3. dfs_fl_irland Irland 2 1 4 1

Bohemians erreichen Viertelfinale des schottischen Challenge Cups

In der dritten Runde des schottischen Challenge Cups haben sich die Bohemians mit etwas Mühe und etwas Glück gegen den englischen Fünftligisten Sutton United durchgesetzt und das Viertelfinale des Wettbewerbs erreicht. In der regulären Spielzeit gab es an Zählbarem nur gelbe Karten für Sutton, aber keine Tore. Da im Challenge Cup ohne Verlängerung gespielt wird, ging es nach den torlosen 90 Minuten direkt ins Elfmeterschießen. Dort wurde dann Bohemians-Torhüter Shane Supple der Held der Partie, da er drei Elfmeter abwehren konnte und selbst einen verwandelte. So gewannen Bohemians das Elfmeterschießen und stehen im Viertelfinale, das Mitte November stattfindet.

Sligo Rovers hatten dagegen weniger Erfolg. In Motherwell kassierten sie gegen die U21 ein frühes Gegentor und liefen dementsprechend fast die ganze Partie einem Rückstand hinterher, den Motherwells U21 in der zweiten Halbzeit noch verdoppeln konnte. Somit war für Sligo Rovers hier Endstation.

Bohemians 4:3 i.E. (0:0) Sutton United
Motherwell U21 2:0 Sligo Rovers

Torrekord für Dundalk

Nachdem die Meisterschaft in trockenen Tüchern ist, jagt Dundalk jetzt noch Rekorde. Einen davon gab es heute: Durch das 2:1 bei Waterford hat Dundalk nun 79 Saisontore erzielt, eines mehr als der eigene bisherige Rekord aus der Saison 2015 (wenn auch in einem Spiel mehr als in der 2015er Saison). Eines der zwei heutigen Tore erzielte Patrick Hoban, der damit den Premier Division-Rekord weiter auf derzeit 27 Treffer ausbaut. Zum League of Ireland-Rekord aus der Saison 1935/36 (Jimmy Turnbull, Cork FC, 37 Tore) wird es in den verbleibenden zwei Spielen aber wohl nicht mehr reichen.

Cork City gewann heute Abend vor schwacher Kulisse recht souverän gegen Limerick, Shamrock Rovers nahmen bei St. Patrick’s Athletic durch ein spätes Tore alle Punkte mit. Die Partien Sligo Rovers – Bohemians und Bray Wanderers – Derry City finden erst am 22. Oktober statt. Erstere, weil sowohl Sligo als auch Bohemians morgen im Challenge Cup ran müssen, letztere, weil mehrere Spieler von Derry City derzeit mit U19- und U21-Nationalmannschaften unterwegs sind.

Waterford 1:2 Dundalk
Cork City 3:0 Limerick
St. Patrick’s Athletic 0:1 Shamrock Rovers

In der zweiten Runde des Playoffs gab es im Hinspiel noch keine Vorentscheidung. Drogheda United und Finn Harps trennten sich 1:1, das Rückspiel findet nächsten Freitag statt.

Drogheda United 1:1 Finn Harps

Dublin City Council präsentiert Pläne für Dalymount Park-Neubau

Dalymount Park, das Heimstadion der Bohemians, hat eine lange Tradition, ist aber auch arg in die Jahre gekommen. Mehrere Teile des Stadions sind derzeit aus Sicherheitsgründen nicht für Zuschauer freigegeben. Vor ca. drei Jahren hat der Verein das Stadion an den Dublin City Council, also die Stadt Dublin, verkauft, um mit dem Erlös Schulden zu tilgen. Bereits damals klang an, dass das Stadion früher oder später umfassend renoviert werden soll, und sehr bald kam eine Suche nach einer gemeinsamen Lösung für Bohemians und Shelbourne ins Spiel, denn auch Tolka Park, das Heimstadion von Shelbourne, ist nicht im besten Zustand. Nun hat Dublin City Council einen Entwurf präsentiert, der bei beiden Vereinen und bei der FAI offenbar gut angekommen ist. Gemäß diesem Entwurf soll Dalymount Park praktisch komplett neu gebaut werden, Ziel ist ein modernes Stadion mit einer Kapazität von 6000 Sitzplätzen. Beide Vereine sollen dann Mieter in dem neuen Stadion sein. Ein Zeitplan wurde bislang nicht präsentiert, es bleibt also abzuwarten, was aus diesen Plänen wird.

Wexford hat neues Trainerteam für die kommende Saison

Im Juli hatte sich Wexford von Trainer Damien Locke getrennt, als feststand, dass das Playoff nicht mehr erreicht werden kann. Für den Rest der Saison hat sich der Verein mit einer Interimslösung durchgewurschtelt, ohne den Platz auf der Trainerbank neu zu besetzen. Nun wurden Trainer und Co-Trainer für die kommende Saison benannt.

Neuer Cheftrainer wird Brian O’Sullivan, über den ich bislang praktisch nichts weiß, außer dem, was in der Mitteilung von Wexford FC steht. Trainer aus der Leinster Senior League sind auf nationaler Ebene nun mal nicht so bekannt, und League of Ireland-Erfahrung hat er bisher offenbar nicht. Unterstützt wird er von einem Co-Trainer mit mehr Erfahrung in der Liga: David Breen hat viele Jahre in der Liga gespielt, die meisten davon in Waterford, aber auch einige in Wexford. Ein paar Jahre Trainererfahrung hat er auch schon.

Cork City zieht ins Pokalfinale ein

Nach dem Unentschieden im ersten Anlauf des Halbfinales zwischen Bohemians und Cork City vor gut einer Woche stand heute das Replay an, wie üblich mit getauschtem Heimrecht, also spielte Cork City diesmal zu Hause.

Cork City 2:1 Bohemians

Cork City startete gut in die Partie und war über die gesamte erste Halbzeit die spielbestimmende Mannschaft. Das zahlte sich dann auch in Form von Toren aus, Graham Cummins traf in der 30. Minute zum 1:0, Karl Sheppard sechs Minuten später zum 2:0, mit dem es dann auch in die Pause ging. Was auch immer Bohemians-Trainer Keith Long seiner Mannschaft in der Kabine gesagt hat, es hatte zur Folge, dass Bohemians in der zweiten Halbzeit besser wurden und bei Cork City dann eine gewisse Nervosität einsetzte, insbesondere nach dem Anschlusstreffer durch Ian Morris in der 59. Minute – aus ca. 40 Metern an die Unterkante der Latte:

Im Stadion war, zumindest aus meiner Position, nicht klar zu erkennen, ob der Ball hinter der Linie war, die Zeitlupe im Video ist da aber eindeutig. Es folgten im weiteren Verlauf der zweiten Halbzeit noch einige nervöse Momente, aber am Ende brachte Cork City die Führung über die Zeit und zieht nun, wie schon zuvor Dundalk, zum vierten Mal in Folge ins Pokalfinale ein.
Außer dem Pokalspiel gab es heute auch noch das Rückspiel in der ersten Runde der Playoffs. Shelbourne hatte das Hinspiel mit 1:0 gewonnen und hatte nun Heimvorteil, aber einige Shelbourne-Spieler waren wohl etwas übermotiviert. So sah Reece McEnteer schon nach 10 Minuten Gelb-Rot, und Shelbourne war in Unterzahl. Drogheda traf in der 33. Minute zum 1:0 und glich somit das Hinspielergebnis aus, vier Minuten später flog dann der zweite Shelbourne-Spieler mit glatt Rot vom Platz. 9 gegen 11, das kann nicht lange gut gehen, und so sah es nach dem zweiten Tor von Drogheda in der 62. Minute schon danach aus, als ob die Sache gelaufen ist. Shelbourne kam aber noch mal zurück und verkürzte in der 77. Minute auf 1:2. Da es in den Playoffs keine Auswärtstorregel gibt, bedeutete das Verlängerung, und auch die überstand Shelbourne noch. Also musste das Elfmeterschießen entscheiden, und da behielt Drogheda United am Ende dann doch mit 4:2 die Oberhand. Drogheda zieht also in die nächste Runde ein und spielt am Freitag das Hinspiel gegen Finn Harps. Das Rückspiel findet eine Woche später statt.
Shelbourne 2:4 i.E. (1:2 n.V.) Drogheda United

Dundalk ist irischer Meister 2018

Ein Punkt fehlte Dundalk vor dem aktuellen Spieltag noch, um die Meisterschaft 2018 endgültig unter Dach und Fach zu bringen, und eben diesen Punkt haben sie heute geholt – aber erst in letzter Minute. Gegen St. Patrick’s Athletic tat sich die Mannschaft lange schwer und geriet in der 52. Minute sogar in Rückstand. In der letzten Minute der regulären Spielzeit erzielte Patrick Hoban (wer sonst) dann den Ausgleichstreffer, der den Punktgewinn und damit die Meisterschaft klar machte. Am Ende wäre Dundalk aber selbst mit der Niederlage Meister geworden, denn Cork City kam bei Shamrock Rovers nicht über ein torloses Remis hinaus. Dieses Remis bedeutet aber wiederum, dass Shamrock Rovers Cork City nicht mehr einholen können, Cork damit sicher Zweiter ist. Rovers dagegen sind nun nur aufgrund der besseren Tordifferenz auf Platz 3 vor Waterford, da wird es also noch eng im Rennen um den garantierten Europa-League-Qualiplatz.

In der unteren Tabellenhälfte gewann Derry City mit 1:0 bei Limerick und sicherte sich so den Klassenerhalt. In der Samstagspartie schlugen Sligo Rovers Bray Wanderers mit 2:1 und machten damit nicht nur ihren eigenen Klassenerhalt klar, sondern besiegelten auch den Abstieg von Bray Wanderers. Nach 14 Spielzeiten in Folge in der Premier Division geht es für Bray nächste Saison in der First Division weiter. Außerdem bedeutet dieses Ergebnis, dass Limerick auf dem 9. Platz verbleibt und am Ende der Saison das Playoff gegen entweder Finn Harps, Shelbourne oder Drogheda United bestreiten muss.

Dundalk 1:1 St. Patrick’s Athletic
Shamrock Rovers 0:0 Cork City
Bohemians 1:3 Waterford
Limerick 0:1 Derry City
Sligo Rovers 2:1 Bray Wanderers

In der ersten Playoffrunde zwischen dem Vierten und dem Dritten der First Division, Drogheda United und Shelbourne, liegt der Vorteil nach dem Hinspiel auf der Seite von Shelbourne. Drogheda verlor die Partie zu Hause mit 0:1 und muss nun im Rückspiel bei Shelbourne am Montagabend versuchen, diesen Rückstand wieder aufzuholen.

Drogheda United 0:1 Shelbourne