Heute haben Bray Wanderers offenbar endlich die ausstehenden Spielergehälter gezahlt. Im Gegenzug haben die Spieler über die Spielergewerkschaft PFAI ein Statement veröffentlicht, dass sie auf den angekündigten Streik verzichten werden. Sollte es aber im weiteren Verlauf der Saison erneut zu ausbleibenden Zahlungen kommen, sei die Option eines Streiks wieder auf dem Tisch. Dies würde dann aber nicht mehr die Partie gegen Cork City am 27.07. betreffen, sondern gegebenenfalls eine Partie im späteren Saisonverlauf.
Monat: Juli 2018
Martin Russell wirft in Bray das Handtuch
Erst seit Anfang Juni war Martin Russell offiziell bei Bray Wanderers der Chef an der Seitenlinie, heute hat er wieder hingeworfen. Angesichts der aktuellen Situation um unbezahlte Spielergehälter und der daraus folgenden Konsequenzen (Sanktionen der FAI, Streikdrohung der Spieler) kommt dieser Schritt nicht sonderlich überraschend.
Graham Kelly, der bereits von Anfang April bis Anfang Juni Interimstrainer war, wird auch jetzt erst mal wieder übernehmen.
Cork City scheitert in Champions League-Qualifikation an Legia Warschau
3:0 
(4:0 nach Hin- und Rückspiel)
Nach der knappen Niederlage im Hinspiel letzte Woche wurde es heute in Warschau leider, zumindest vom Ergebnis her, etwas deutlicher. Legia ging in der 28. Minute mit 1:0 in Führung, was auch der Halbzeitstand war. Das zweite Tor fiel in der 73. Minute per Foulelfmeter, das dritte in den Schlussminuten. Damit ist das Abenteuer Champions League-Qualifikation für Cork City bereits nach einer Runde wieder beendet. Ganz raus aus dem europäischen Wettbewerb ist der Verein aber noch nicht, da seit dieser Saison jeder Meister eine zweite Chance in der Europa League-Qualifikation bekommt. Da der Verlierer aus der Begegnung zwischen Legia Warschau und Cork City in der zweiten Qualifikationsrunde zur Europa League ein Freilos bekommen hat, geht es für Cork nun in der dritten Qualifikationsrunde der Europa League weiter. Wer dann der Gegner sein wird, wird man erst nach der nächsten Runde sehen.
FAI beschließt Sanktionen gegen Bray Wanderers
Wie ich im vorigen Spieltagsbeitrag schon schrieb, hatte die FAI am Wochenende Sanktionen gegen Bray Wanderers angekündigt, falls der Verein die ausstehenden Gehälter nicht bis heute zahlt – genau gesagt bis heute 17 Uhr. Nachdem dieses Ultimatum verstrichen ist und die Spieler kein Geld bekommen haben, wurden nun Sanktionen gegen den Verein ausgesprochen:
- Der Verein verliert den Startplatz im schottischen Challenge Cup, für den er aufgrund der Abschlußplatzierung der letzten Saison qualifiziert war.
- Der Verein darf in der laufenden Saison keine neuen Spieler mehr verpflichten.
Diese Sanktionen sind eigentlich nicht so überzeugend. Neue Spieler wird der Verein bei der aktuellen Finanzlage wohl sowieso diese Saison nicht mehr verpflichten, und die Teilnahme am Challenge Cup hat Bray schon beim letzten Mal quasi abgeschenkt, als man mit 0:2 bei einem schottischen Viertligisten verlor. Ob nun ein anderer Verein in den Challenge Cup nachrückt und welcher das sein wird, habe ich bislang noch nirgends finden können.
Nach der Tabelle der letzten Saison wäre Limerick der nächste Kandidat, aber die haben ähnliche Probleme wie Bray: Auch hier gibt es Rückstände bei den Gehaltszahlungen. Offenbar wurde hier aber heute eine Einigung erzielt, nach der Limerick die ausstehenden Beträge morgen auszahlen will. Trotzdem wurde auch Limerick mit einer Transfersperre für den Rest der laufenden Saison belegt.
Nachtrag: Nachdem die Spieler von Bray Wanderers schon letzte Woche für einen Streik gestimmt haben, haben die Spieler von Limerick am Dienstag nachgezogen und auch für einen Streik votiert. Dieser dürfte dann die Partie gegen Waterford am 27.07. betreffen. Außerdem ist inzwischen klar, dass Limerick nicht für Bray in den schottischen Challenge Cup nachrücken soll. Nächster Kandidat dafür ist dann St. Patrick’s Athletic.
Sligo holt wichtige Punkte bei Bohemians
Aufgrund der Europapokalspiele der irischen Vereine fand an diesem Wochenende nur ein Spiel in der Premier Division statt, die anderen Partien dieses Spieltags waren schon am 21./22. Mai vorgezogen worden. In dieser einzigen Partie traten Sligo Rovers bei Bohemians an und konnten mit einem dem Ergebnis nach klaren Sieg wichtige Punkte einfahren und sich vor Bohemians setzen.
Der Krisenverein aus Bray war dieses Wochenende wie die meisten anderen Vereine der Premier Division also nicht aktiv, in der Causa bezüglich der ausstehenden Gehälter gab es aber eine Reaktion der FAI: Dem Verein wurde ein Ultimatum gestellt, bis Montag die Gehälter zu zahlen, ansonsten gebe es Sanktionen. Wie die aussehen könnten, wurde nicht genauer benannt, denkbar wären beispielsweise Punktabzüge oder ein Zwangsabstieg. Vermutlich wird es am Montag oder Dienstag Weiteres in der Sache geben.
Bohemians 0:3 Sligo Rovers
First Division-Tabellenführer UCD hat derweil mit einem klaren Sieg in Wexford die Führung weiter gefestigt. Wexford hat durch die Niederlage auch rechnerisch keine Chance mehr, die Playoff-Spiele zu erreichen, und hat sich am Samstag von Trainer Damien Locke getrennt.
Ansonsten nehmen sich die Verfolger weiter gegenseitig Punkte ab, was das Rennen um die Playoff-Plätze weiter spannend hält.
Athlone Town 1:3 Cabinteely
Shelbourne 0:1 Drogheda United
Finn Harps 3:0 Longford Town
Wexford 0:3 UCD
Cobh Ramblers 1:2 Galway United
Bray Wanderers-Spieler kündigen Streik wegen ausstehenden Gehältern an
Alle Jahre wieder – dass es wieder einmal Probleme bei Bray Wanderers gibt, habe ich in meinem letzten Spieltagsbeitrag ja schon angedeutet. Deswegen haben seit Monatsanfang mittlerweile mindestens 5 Spieler den Verein verlassen, 4 davon sind schon bei anderen Vereinen untergekommen. Wie zuletzt bekannt wurde, haben die Spieler seit dem 25. Mai kein Geld mehr bekommen, und einige von ihnen mussten medizinische Behandlungen selbst zahlen.
Aufgrund dieser Situation haben die Spieler heute über die Spielergewerkschaft PFAI bekannt gegeben, dass sie dem Verein am Dienstag eine offizielle Streikankündigung übermitteln werden. Gemäß den geltenden Vorschriften muss ein Streik mindestens 7 Tage im Voraus angekündigt werden, so dass diese Streikdrohung wohl nicht die Partie am 20.07. bei Bohemians betrifft, sondern eher die Partie am 27.07. gegen Cork City. Ob es tatsächlich zu dem Streik kommt, hängt natürlich davon ab, ob sich in der Zwischenzeit eine Lösung finden lässt.
Auswärtssieg für Dundalk, Heimniederlagen für Derry und Shamrock Rovers
Die Qualifikation zur Europa League startete für die irischen Vereine heute eher durchwachsen. Während Dundalk auswärts gewann, mussten Derry City und Shamrock Rovers Heimniederlagen einstecken.
0:1 
Als erster der drei Vereine war Dundalk heute dran, auswärts bei Levadia Tallinn in Estland. Vor Jahresfrist hatte Cork City bei Levadia mit 2:0 gewonnen, heute reichte es für Dundalk zu einem 1:0-Sieg. Das Tor für Dundalk erzielte Dylan Connolly. Damit hat Dundalk für das Rückspiel nächste Woche eine gute Ausgangsbasis.
0:2 
Deutlich schlechter sieht es da schon für Derry City aus: Bereits in den Anfangsminuten der Partie gegen Dinamo Minsk in Rückstand geraten, kassierte Derry in der zweiten Halbzeit noch ein zweites Gegentor und eine gelb-rote Karte für Verteidiger Conor McDermott. Dies im Rückspiel noch zu drehen, wird sehr schwer.
0:1 
Minimal besser als für Derry sieht es nach dem Hinspiel für Shamrock Rovers aus. Rovers, die tatsächlich mit dem 16-jährigen Gavin Bazunu im Tor antraten, konnten bis zur 74. Minute ein torloses Unentschieden gegen AIK halten, kassierten dann aber doch ein Gegentor und fahren nächste Woche mit einem 0:1-Rückstand nach Schweden.
Für nächste Woche hoffe ich, dass Dundalk dem Auswärtssieg einen Heimsieg folgen lässt und zumindest einer der drei anderen international vertretenen Vereine (Cork City, Shamrock Rovers, Derry City) auswärts noch für eine Überraschung gut ist.
Cork City verliert knapp gegen Legia Warschau
0:1 
Cork City machte heute den Auftakt für die irischen Teilnehmer in den europäischen Wettbewerben. Im ausverkauften Stadion war der polnische Meister Legia Warschau im Hinspiel der ersten Qualifikationsrunde zur Champions League zu Gast.

Wie man sieht, war das Wetter hervorragend, die Stimmung im Stadion auch. Legia versuchte, vom Anstoß weg das Spiel zu übernehmen und zu einem schnellen Tor zu kommen, was aber nicht gelang. Cork City verteidigte gut und hatte auch selbst ein paar Chancen, die leider nicht genutzt werden konnten. Legias beste Chance in der ersten Halbzeit war ein Freistoß, der knapp übers Tor segelte. Die zweite Hälfte lief praktisch so weiter wie die erste, Legia mit viel Ballbesitz, aber wenigen klaren Chancen, Cork City mit einigen Entlastungsangriffen. Das Tor fiel schließlich in der 79. Minute, als Legia einen Freistoß quer spielte und der angespielte Spieler den Ball direkt aus 25-30 Metern Entfernung mit einem sehenswerten Schuss in den Winkel setzte. Cork City versuchte noch, zum Ausgleich zu kommen, aber dafür war die Zeit dann etwas zu knapp, zumal Legia in Ballbesitz dann auch viel Zeit herunterspielte.
Somit geht Cork City nun mit einem 0:1 ins Rückspiel in der nächsten Woche. Falls da ein frühes Tor erzielt werden kann, könnte es noch mal spannend werden. Die heutige Leistung war auf jeden Fall aller Ehren wert, und ein Unentschieden wäre insgesamt nicht unverdient gewesen.
16-jähriges Torwarttalent sichert Shamrock Rovers einen Punkt in Cork
Während ein Großteil der Fußballwelt am Freitagabend die Partie zwischen Brasilien und Belgien verfolgte, fand sich ein kleinerer Teil in den Stadien der League of Ireland ein. So auch in Cork, wo 3749 Zuschauer bei der Partie gegen Shamrock Rovers anwesend waren, eine vergleichsweise kleine Kulisse für Begegnungen dieser beiden Vereine. Im Tor der Rovers stand dabei zum vierten Mal in Folge der erst 16-jährige Gavin Bazunu, der in seinen vorigen drei Ligaspielen seine Sache gut gemacht und den Kasten sauber gehalten hatte. Der kürzlich verpflichtete Alan Mannus, der seit dem 1. Juli spielberechtigt ist, musste auf der Bank Platz nehmen. Shamrock Rovers gingen die Partie sehr defensiv an, überließen Cork City über weite Strecken den Ball und versuchten gelegentlich zu kontern. Zumindest in der Defensive ging diese Taktik für Rovers auf, auch weil Bazunu einige gute Paraden zeigte. Die größte Chance hatte Cork City nach etwa einer Stunde, als Karl Sheppard im Strafraum zu Fall gebracht wurde und es daher Elfmeter gab. Doch auch den konnte Bazunu halten. Cork City verliert damit zwei weitere Punkte auf Dundalk, das bei St.Patrick’s Ahletic gewann. Shamrock Rovers bleiben auch im vierten Spiel mit Bazunu im Tor ohne Gegentreffer, der 16-jährige darf sich jetzt wohl Hoffnungen auf einen Auftritt in der Europa League-Qualifikation machen.
Am Sonntag konnten Bray Wanderers nach einer turbulenten Woche einen Sieg einfahren, mit dem sie den Abstand auf die Teams vor ihnen wieder etwas verkürzen konnten. Am Dienstag hatte der Verein bekannt gegeben, dass man sich für alle Spieler Transferangebote anhören werde, da man die Gehälter nicht bis Ende der Saison garantieren könne. Mindestens drei Spieler haben daraufhin den Verein verlassen, einer davon hat am Samstag bei Shamrock Rovers unterschrieben. Unter diesen Umständen ist es respektabel, dass die verbleibenden Spieler trotzdem gewinnen konnten.
Cork City 0:0 Shamrock Rovers
Derry City 2:1 Limerick
St. Patrick’s Athletic 1:3 Dundalk
Waterford 1:1 Bohemians
Bray Wanderers 2:1 Sligo Rovers
Galway Uniteds neuer Trainer Alan Murphy hatte am Freitagabend einen erfolgreichen Einstand. Sein Team gewann gegen Athlone Town mit 4:1. Der Abstand auf die Playoff-Plätze verkürzt sich damit von 6 auf 5 Punkte, da die Teams vor Galway sich zum Teil gegenseitig Punkte abnahmen.
Cabinteely 1:2 Wexford
Drogheda United 0:1 Finn Harps
Galway United 4:1 Athlone Town
UCD 1:1 Shelbourne
Longford Town 1:2 Cobh Ramblers
Wexford verliert Partie am grünen Tisch
Wexford hat die eigentlich mit 1:0 gewonnene Partie gegen Athlone Town vom letzten Wochenende nachträglich am grünen Tisch verloren. Grund dafür war die Einwechslung eines gelbgesperrten Spielers in der zweiten Halbzeit der Partie. Wie in solchen Fällen üblich, wird die Partie mit 3:0 für den Gegner gewertet, was Athlone den ersten Saisonsieg einbringt. Durch die damit gewonnenen Punkte läuft Athlone nun auch nicht mehr Gefahr, den Negativrekord von Kilkenny City aus der Saison 1994/95 zu egalisieren (2 Punkte aus 27 Spielen).